Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Installation Der Fernbedienung (Separat Erhältlich); Kondensatablauf; Rohrmaterial, Größe Und Dämmung - Toshiba RAV-SM564CT-E Installationshandbuch

Klimagerat split-type
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Deckentyp
<Es ist kein Deckenmaterial vorhanden.>
Aufhängebolzen
(lokal bereitgestellt)
Unterlegscheibe
(lokal bereitgestellt)
Raumgerät
Unterlegscheibe (Zubehör)
Doppelmutter
(lokal bereitgestellt)
Vorbereitung für das Hauptgerät
1
Bringen Sie die Unterlegscheibe und die
Muttern am Aufhängebolzen an.
Deckenoberfläche
Unterlegscheibe
Doppelmutter
(Zubehör)
(lokal bereitgestellt)
Aufhängebolzen
2
Hängen Sie das Gerät wie in der Abbildung
unten gezeigt in den Aufhängebolzen ein.
3
Befestigen Sie das Deckenmaterial sicher
mittels der Doppelmuttern, wie in der
Abbildung unten gezeigt.
ANFORDERUNGEN
• Die Deckenoberfläche darf nicht horizontal sein. Stellen
Sie sicher, dass Breite und Tiefe eben abschließen.
• Senken Sie die Luftauslassseite und die Seite
gegenüber dem ausgewählten
Kondensatleitungsauslass nicht ab.
15-DE
Installationshandbuch
Installation der
Fernbedienung (separat
erhältlich)
Für die Installation der Fernbedienung befolgen Sie
bitte die Anweisungen im Installationshandbuch, das
mit dem Außengerät mitgeliefert wird.
• Verlegen Sie das Kabel der Kabelfernbedienung
gemeinsam mit der Kühlmittelleitung oder der
Kondenswasserleitung.
Verlegen Sie das Kabel der Kabelfernbedienung
entlang der Oberseite der Kühlmittelleitung oder der
Kondenswasserleitung.
• Lassen Sie die Fernbedienung nicht in der Nähe
eines Ofens oder an einem Ort liegen, an dem sie
längere Zeit direkter Sonneinstrahlung ausgesetzt
ist.
• Betätigen Sie die Fernbedienung, überprüfen Sie,
dass das Innengerät das Signal zuverlässig
empfängt, und installieren Sie es dann. (Drahtlostyp)
• Halten Sie einen Abstand von mindestens 1 m zu
Fernsehgeräten und Stereoanlagen ein.
(Es können Bildstörungen oder Rauschbelastungen
auftreten.)
(Drahtloser Typ)
Deckentyp
5

Kondensatablauf

VORSICHT
Befolgen Sie die Anweisungen im Installationshandbuch zum Einbau des Kondensatablaufs, damit das Wasser
ordnungsgemäß ablaufen kann. Verwenden Sie eine Wärmedämmung, um die Bildung von Kondenswasser zu
verhindern.
Eine fehlerhafte Installation der Ablaufleitung kann zum Austreten von Wasser und zu Schäden am Mobiliar
führen.
• Statten Sie den Kondensatablauf des Innengeräts mit einer angemessenen Wärmedämmung aus.
• Statten Sie den Teil, an dem die Leitung mit dem Innengerät verbunden wird, mit einer angemessenen
Wärmedämmung aus. Eine fehlende oder unsachgemäße Wärmedämmung kann zur Bildung von
Kondenswasser führen.
• Der Kondensatablauf muss nach unten geneigt sein (mindestens 1 %). Die Leitung darf nicht bogenförmig
verlaufen oder Fangstellen bilden. Dies kann zu unnormalen Geräuschen führen.
• Der Kondensatablauf sollte maximal 20 Meter lang sein. Bringen Sie bei einem langen Rohr in Abständen von
jeweils 1,5 bis 2 Metern Haltebügel an, um gebogene Stellen zu vermeiden.
• Bringen Sie die Sammelleitungen wie auf der folgenden Abbildung gezeigt an.
• Fügen Sie keine Belüftungsschlitze ein. Andernfalls läuft das Abwasser aus.
• Wenden Sie keine Kraft am Anschluss des Kondensatablaufs an.
• An den Anschluss für die Kondensatleitung des Raumgeräts darf keine Hart-PVC-Leitung angeschlossen
werden. Verwenden Sie unbedingt den flexiblen Schlauch, der für die Verbindung mit dem
Kondensatleitungsanschluss mitgeliefert wird.
• Für den Anschluss für die Kondensatleitung des Raumgeräts (Festbuchse) dürfen keine Klebemittel verwendet
werden. Verwenden Sie unbedingt die mitgelieferten Schlauchbinder, um die Leitung zu befestigen. Die
Verwendung von Klebemitteln kann den Anschluss für die Kondensatleitung beschädigen oder zu Wasserlecks
führen.
1,5 m bis 2 m
Haltebügel
(Sammelleitungen)
Wärmeisolierung
Abwärtsneigung
1/100 oder mehr
Kondensatleitungsanschluss
Beigefügter Kondensatschlauch
(Festbuchse)
Beiliegende Rohrschelle
Beiliegende Rohrschelle
VP20-Leitung aus
Weiches
Weiches
Keine
PVC (lokal
Ende
Ende
Klebemittel
bereitgestellt)
zulässig
Rohrmaterial, Größe und Dämmung
Die folgenden Materialien für die Verrohrung und die Isolation sind bauseits bereitzustellen.
Rohrmaterial
VP20-Leitung aus Hart-PVC (nominaler Außendurchmesser Ø26 mm)
Isolation
Geschäumter Polyethylenschaum, Dicke: 10 mm oder mehr
– 8 –
Installationshandbuch
So lang wie möglich (ca.
10 cm)
Bogenförmige
Krümmung
Abwärtsneigung 1/100
Knie
oder mehr
VP30
Falsch
DE
16-DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Rav-sm804ct-eRav-sm1104ct-eRav-sm1404ct-e

Inhaltsverzeichnis