Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wichtige Hinweise - PERTINGER Ökoalpin HH 100PLUS Bedienungsanleitung

Heizungsherd
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Ökoalpin HH 100PLUS:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1. VORWORT
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
Sie haben sich für ein hochwertiges Qualitätsprodukt von Pertinger entschieden. Aufgrund von
innovativen Verbrennungstechniken leisten auch Sie einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung der
Luft- und Lebensqualität. Bei der Herstellung wurde größtmöglich Wert auf perfekte Verarbeitung gelegt.
Trotz der Verwendung von hochwertigen Rohmaterialien, bedarf es der richtigen Pflege und Handhabung.
Lesen Sie deshalb diese Anleitung gründlich durch und befolgen Sie alle Punkte und Empfehlungen.
Einer langen Funktionstüchtigkeit Ihres Gerätes steht somit nichts mehr im Weg.
Wir von Pertinger wünschen Ihnen viel Freude, viel Genuss und wohlige Wärme mit Ihrem Ökoalpin
Heizungsherd.

2. WICHTIGE HINWEISE

Diese Anleitung ist vor Installation bzw. Inbetriebnahme sorgfältig zu lesen und zu beachten!
Für Störungen und Schäden, die durch falsche Bedienung oder Nichtbeachtung dieser
Bedienungsanleitung entstehen, übernehmen wir keine Haftung. Eine Nichteinhaltung dieser
Bedienungsanleitung kann sowohl zu Sach- als auch zu Personenschäden führen, zusätzlich
erlischt die Gewährleistung! Bewahren Sie diese Anleitung sorgfältig auf. Bei Verlust, oder
Unklarheiten, wenden Sie sich bitte an den technischen Kundendienst
Bei der Planung und Herstellung Ihres Ökoalpin
möglichen Sicherheitsmaßnahmen berücksichtigt worden. Trotzdem sind bei der Handhabung folgende
Voraussetzungen zu beachten
 Inbetriebnahme: Nur eine vom Fachmann, ordentlich und fachgerecht ausgeführte Installation und
Inbetriebnahme, unter Einhaltung aller am Aufstellort geltenden Bestimmungen, Vorschriften und
baurechtlichen Richtlinien, bietet ein Höchstmaß an Gewähr für einen sicheren, zuverlässigen und mit
langer Lebensdauer verbundenen Betrieb des Gerätes.
 Verbrennungsluft: Festbrennstoffe benötigen Verbrennungsluft. Wenn der Außenluftanschluss nicht
vorhanden ist, muss im Aufstellungsraum für ausreichend Frischluftzufuhr gesorgt werden (z.B. durch
ein gekipptes Fenster, oder von einem Nebenraum, Treppenhaus oder Keller). Es muss ein mindestens
0,8-facher Luftwechsel pro Stunde durch eine dauerhafte und sichere Belüftung des Raumes
gewährleistet sein. Die Frischluftzufuhr darf nicht von Räumen, die als Brennstofflager oder welche für
Tätigkeiten mit Brandgefahr dienen, entnommen werden. Verbrennungsluft-Eintrittsöffnungen dürfen
nicht verschlossen werden!
 Der
Betrieb
von
Verbrennungsluftzufuhr nicht beeinträchtigen. Laut UNI 7129/08
des Herdes montiert sein, welches diesen in Unterdruck versetzten könnte. Es ist deswegen unbedingt
notwendig dass jedes Gerät mit einer korrekt dimensionierten und funktionstüchtigen Frischluftzuführung
versehen ist.
 Kundendienst: Der Ökoalpin
Einbau, bzw. Austausch von geprüften Original-Zubehörteilen der Firma Pertinger und Arbeiten welche
im Werk, bzw. vor Ort von einem autorisierten Kundendienst ausgeführt werden.
 Ersatzteile: Es dürfen nur Original-Ersatzteile der Firma Pertinger eingebaut, bzw. verwendet werden.
 Die Heiztür darf nur zum Nachfüllen von Brennstoff geöffnet werden und muss ansonsten geschlossen
gehalten werden.
 Sicherheitsabstände: Zu brennbaren bzw. temperaturempfindlichen Bauteilen und Gegenständen
muss der entsprechend notwendige Sicherheitsabstand eingehalten werden oder/und eine geeignete
Isolations- bzw. Abschirmvorrichtung mit niedrigem Wärmeleitwert angebracht werden (Kapitel 7.4)
 Bedienung mit Sicherheitshandschuh: Durch den Abbrand von Brennmaterial wird Wärmeenergie
frei, die zu einer starken Erhitzung der Oberflächen, der Türen, der Tür- und Bediengriffe, der
Glasscheiben, des Rauchrohrs und ggf. der Frontwand des Herdes führen können. Die Berührung dieser
Teile ohne entsprechende Schutzbekleidung oder Hilfsmittel (hitzebeständige Handschuhe oder andere
Bedienungsmittel) ist zu unterlassen. Machen Sie auch Kinder auf diese Gefahren aufmerksam und
halten Sie sie während des Heizbetriebes vom Herd fern.
Generell sollte die Bedienung nur mit dem mitgelieferten Handschuh erfolgen. Bedienelemente
und Herdteile welche heiß werden, dürfen nur mit dem Handschuh berührt werden!
1
IT1
:
mechanischen
Lüftern
®
Heizungsherd darf nicht verändert werden. Ausnahmen bilden der
®
Heizungsherdes sind alle erdenklichen und konstruktiv
(z.B.
Abzugshauben)
IT2
darf kein Gerät im selben Aufstellort
Bedienungsanleitung HH 100PLUS • DE • Rev.0/2014
ÖKOALPIN
im
Aufstellraum,
darf
®
®
die

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis