Inhaltszusammenfassung für PERTINGER PELLET 90 HYDRO
Seite 1
Bedienungs- und Montageanleitung PELLET 90 HYDRO...
Seite 3
Inhaltsverzeichnis VORWORT ........................1 Wichtige Informationen ...................... 1 Zielgruppe dieser Anleitung ....................1 Hinweise zur Benutzung der Anleitung................1 SICHERHEIT ........................1 Allgemeine Sicherheitsempfehlungen ................1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ..................2 Normen..........................2 Restrisiken ......................... 2 Erforderliches Werkzeug....................3 PRODUKTBESCHREIBUNG ....................3 AUSPACKEN DES PELLETHERDES................3 Auslieferung des Pelletherdes ...................3 Auspacken des Pelletherdes....................3 VORBEREITEN DER MONTAGE DES PELLETHERDES ..........
Seite 4
10.6 Benutzen der Backrohrbeleuchtung ................. 20 10.7 Abschalten des Pelletherds....................20 10.8 Vollständiges Abschalten des Pelletherds................ 21 10.9 Auslösen des Sicherheitsthermostats ................21 BRENNSTOFF ........................ 21 11.1 Eigenschaften der Pellets ....................21 11.2 Lagerung der Pellets......................21 WARTUNG ........................22 12.1 Vor jeder Wartungsarbeit ....................
Seite 5
1 VORWORT WICHTIGE INFORMATIONEN Diese Anleitung ist wesentlicher Teil des Produkts und muss während dessen gesamter Lebensdauer vollständig und griffbereit verwahrt werden. � Vor der Installation des Produkts muss diese Anleitung aufmerksam gelesen werden. ZIELGRUPPE DIESER ANLEITUNG Diese Anleitung wendet sich an Installateure und Benutzer. Alle Installationsarbeiten müssen von Fachpersonal ausgeführt werden.
Seite 6
� Im Brandfall die Tür des Feuerraums geschlossen halten und sofort die Feuerwehr verständigen. Wartung � Nur Original-Ersatzteile der Pertinger GmbH. � Das Programm der planmäßigen und außerplanmäßigen Wartung befolgen. � Vor Beginn der Wartungsarbeiten sicherstellen, dass der Pelletherd kalt ist.
Seite 7
� Wenn ein Anschlusskabel defekt ist, muss es von qualifiziertem Fachpersonal ausgewechselt werden. ERFORDERLICHES WERKZEUG Für die Installation des Pelletherds sind Standard-Installationswerkzeuge ausreichend. 3 PRODUKTBESCHREIBUNG Herdplatte Backrohr Schornsteinanschluss Elektrischer Anschluss Anschluss für die Frischluftzufuhr Bedienfeld und Display Pelletbehälter Sicherheitsthermostat Aschekasten Feuerraum Abb.
Seite 8
5 VORBEREITEN DER MONTAGE DES PELLETHERDES TRAGFÄHIGKEIT DES FUßBODENS Sicherstellen, dass die Tragfähigkeit des Fußbodens dem Gewicht des Pelletherds angemessen ist (siehe Kap.15, S. 26). FUNKENSCHUTZVORLAGE � Wird der Pelletherd auf einem Fußboden aus brennbarem Material aufgestellt muss eine zusätzliche Funkenschutzvorlage aus nicht brennbarem Material (Fliesen, Stahl, Sicherheitsglas) installiert werden.
Seite 9
HÄNGESCHRÄNKE � Hängeschränke aus brennbarem Material über dem Pelletherd müssen mindestens einen Abstand von 750 mm zur Herdplatte haben. SCHORNSTEIN Der Pelletherd muss immer an einen Schornstein angeschlossen werden. Warnhinweise GEFAHR! Risiko von Personen- und Sachschäden! Wenn der Schornstein defekt ist oder nicht den baulichen Verordnungen oder den vorgesehenen baulichen Abmessungen entspricht, kann kein ordnungsgemäßer Betrieb des Pelletherds gewährleistet werden.
Seite 10
Die Höhe für den Auslass muss außerhalb der Wirbelzone liegen, die durch die Beschaffenheit des Daches oder durch eventuelle Hindernisse in der Nähe hervorgerufen wird. Pertinger GmbH empfiehlt einen Schornsteinkopf mit Windschutz. ABGASANLAGE Die am Installationsort geltenden gesetzlichen Bestimmungen einhalten.
Seite 11
GEFAHR! Schadenrisiko! Der Pelletherd funktioniert mittels Unterdruck im Feuerraum. Sicherstellen, dass die Rauchgasleitung dicht ist. � GEFAHR! Schadenrisiko! Den Abgasstutzen nicht an Entlüftungssystemen (Dunstabzugshauben, Entlüfter, usw.) anschließen. � Keine Absperrventile oder Regelventile installieren. � Die Anzahl der an einen Kamin angeschlossenen Geräte, sowie deren Art, werden von gebietsabhängig �...
Seite 12
HEIZUNGSANSCHLÜSSE Warnhinweise � Befolgen Sie alle geltenden nationalen und europäischen Vorschriften. � Beachten Sie die am Installationsort geltenden Bestimmungen und Normen. � Beachten Sie diese Bedienungsanleitung. � Der Anschluss des Gerätes an die Heizungsanlage darf nur durch qualifiziertes Fachpersonal erfolgen. �...
Seite 13
dicht sein. ✓ Abwärts gerichtete Rohrabschnitte sind nicht zulässig und deshalb absolut zu vermeiden. ✓ Der Innendurchmesser des Verbindungsstücks muss dem Durchmesser des Abgasstutzens am Herd entsprechen (DIN 1298). ✓ Der Anschluss muss mit stabilen und robusten Rohren (Wandstärke des Rohrs > 2 mm) ausgeführt werden.
Seite 14
7 EINSTELLEN DES PELLETHERDES ANPASSUNG DER SOCKELBLENDE Die Führungsbolzen müssen exakt in den 1. Den Sockel unter dem Pelletherd herausziehen. Führungsschlitz eingeschoben werden. 2. Die Muttern an den Innenseiten der Sockelblende lockern. 3. Die Sockelblende in die gewünschte Position verstellen. 4.
Seite 15
Die Abgasleitung muss mit einer eigenen Erdung ausgestattet werden. � GEFAHR! Verbrennungsgefahr! Aus der Feuerraumtür kann heißer Dampf austreten. Die Feuerraumtür während des Betriebs nicht öffnen. � GEFAHR! Risiko von Personenschäden! Bei der ersten Einschaltung erzeugt der Pelletherd Rauch, der durch Erhitzung des Lacks und der Schutzöle entsteht.
Seite 16
8 FUNKSTEUERUNG SICHERHEIT � Vorsichtig mit der Funksteuerung umgehen. � Die Funksteuerung nicht in Reichweite von Kindern aufbewahren. � Die Funksteuerung vor Wärmequellen schützen. � Die Funksteuerung vor schädlichen Witterungseinflüssen schützen. � Die Funksteuerung besitzt einen Touchdisplay, aus diesem Grund ist kein festes Drücken notwendig. POSITIONIEREN DER FUNKSTEUERUNG �...
Seite 17
Abb. 8: Hauptanzeige (Heizbetrieb; Bratrohrbetrieb) Benutzen der Tasten der Funksteuerung Taste Name Funktion � Zum Ein- und Abschalten des Pelletherds die Taste 3 Sekunden lang On/Off bis zum akustischen Signal (falls aktiviert) gedrückt halten. � Zum Entfernen der Fehlermeldung die Taste 3 Sekunden lang Löschen Fehlermeldung gedrückt halten.
Seite 18
� Auf der Hauptseite: 3 Sekunden lang gedrückt halten, um die Funksteuerung auf den Standby-Modus zu schalten. − Die Funksteuerung ist ausgeschaltet. − Das System arbeitet mit einem am Pelletherd angeschlossenen Standby-Modus Raumtemperatursensor. � Die Taste drücken und anschließend zwei Mal drücken, um die Funksteuerung wieder einzuschalten.
Seite 19
GEFAHR! Schadenrisiko! Das Ändern dieses Wertes kann Schäden am Pelletherd hervorrufen. Die Pertinger GmbH übernimmt für Schäden, welche durch die Änderung dieses Wertes entstehen, keine Verantwortung. � Den werkseitigen Wert für die Fördermenge der Pellets ändern. � Die Brennleistung der Pelletsorten ist sehr unterschiedlich, deshalb kann man bei Bedarf die Förderungsmenge ändern.
Seite 20
Display Beschreibung Produktcode 528 Nummer des Produktes FSYSI01000045 Nummer und Version der Steuerkarte FSYSC02000022 Nummer und Version der Firmware der Funksteuerung Tab. 3: Systemdaten Manuelle Beladung Der Pelletherd muss ausgeschaltet sein. � Den Motor der Schnecke im Dauerbetrieb aktivieren (ON). Die Beladung hält nach 20 Minuten automatisch an.
Seite 21
Das System-Menü ist mit Passwort geschützt. Pertinger GmbH kontaktieren. 9 BEDIENFELD Der Pelletherd kann, neben der Fernbedienung, auch über das Bedienfeld am Pelletherd geregelt werden. Da die Fernbedienung ausführlichere Funktionen bietet sollte der Pelletherd aber immer über diese bedient werden.
Seite 22
bitte mit Sichtkontrolle, sobald Pellets in den Topf fallen, sollte die manuelle Beladung unterbrochen werden 6. Der Feuerraum ist mit Pellets gefüllt. 7. Den Feuerraum vor der Einschaltung entleeren. 8. Den Pelletherd einschalten. (siehe Kap. 10.1, S.17). Einschalten des Pelletherds für den täglichen Gebrauch 1.
Seite 23
6. Gewünschte Leistung auswählen und mit „SET“ bestätigen 10.3 KOCHEN IM BACKROHR Sicherheitshinweise GEFAHR! Verbrennungsrisiko! Beim Öffnen des Backrohrs tritt ein Schwall heißer Luft oder Wasserdampf aus. Sich nicht sofort zur offenen Backrohrtür hinabbücken. � GEFAHR! Verbrennungsrisiko! Bestimmte Teile des Backrohrs können sich stark erhitzen. Backrohr-Handschuhe oder Topflappen benutzen.
Seite 24
3. „SET“ drücken um ins Hauptmenü zu gelangen 4. „Backrohr Einstellungen“ mit „SET“ auswählen 5. „Backrohr Modus“ mit „SET“ auswählen 6. „ON“ mit „SET“ bestätigen 7. Im Hauptmenü kann nun mit den Tasten oder die gewünschte Bratrohrtemperatur ausgewählt und mit „SET“ bestätigt werden 8.
Seite 25
4. Schutzabdeckung wieder anschrauben. 11 BRENNSTOFF 11.1 EIGENSCHAFTEN DER PELLETS Pertinger GmbH empfiehlt Pellets von hoher Qualität gemäß „A1“ „ENplus“ (ISO 17225-2). Trotz genormter Pellets gibt es große unterschiede zwischen den Pelletmarken, beim Brennverhalten bzw. bei der Verschlackung des Brenntopfes.
Seite 26
12 WARTUNG 12.1 VOR JEDER WARTUNGSARBEIT ✓ Alle Teile des Pelletherds sind abgekühlt. ✓ Die Asche ist vollkommen ausgeglüht. ✓ Der Hauptschalter ist ausgeschaltet. ✓ Die Beschickung kann nicht versehentlich wieder eingeschaltet werden. ✓ Der Netzstecker ist gezogen. 12.2 PLANMÄßIGE WARTUNG Die sichtbaren Bauteile reinigen Bauteile aus Edelstahl HINWEIS! Risiko der Oberflächenbeschädigung!
Seite 27
Reinigen des Aschekastens (wöchentliche Reinigung) 1. Für den Zugang zum Aschekasten die Feuerraumtür öffnen. 2. Brenntopf entfernen 3. Aschekasten herausziehen und anschließend entleeren. 4. Eventuelle Ascherückstände aus dem Raum des Aschekastens aufsaugen. 5. Aschekasten wieder einschieben und die Feuerraumtür schließen. Monatliche Reinigung �...
Seite 28
2. Nach Belieben Spezialreiniger für Backöfen verwenden. 3. Reiben, bis das Glas sauber ist. Die seitlichen Roste des Backrohrs reinigen. HINWEIS! Gefahr von Materialschäden! Durch thermische Schwankungen können die Seitenroste verklemmen und dadurch schwer abnehmbar sein. Die Seitenroste nicht mit Gewalt herausziehen. �...
Seite 29
Den Pelletherd von der elektrischen Versorgung trennen. � Sicherstellen, dass alle Stromverbindungen getrennt sind. � Sicherstellen, dass die Lampe und das Backrohr kalt sind. � Der Pelletherd ist mit einer Backrohrbeleuchtung mit einer speziellen Niedrigvolt-Halogenlampe (12 V / 20 W) ausgestattet. 3.
Seite 30
14 ABMESSUNGEN Abb. 12: Abmessungen 15 TECHNISCHE DATEN Gemessene Werte nach UNI EN14785:2006 (Raumheizer zur Verfeuerung von Holzpellets). Anforderungen und Prüfverfahren) Parameter Einheit Nennleistung Reduzierte Leistung Heizleistung 11,7 Leistung 10,7 Wirkungsgrad 91,3 94,0 Pelletverbrauch kg/h 0,75 CO-Emissionen (13 % O2) mg/Nm3 Feinstaubemissionen mg/Nm3...
Seite 31
16 FUNKSTEUERUNG – MELDUNGEN UND SYMBOLE DES DISPLAYS 16.1 LADESTÄNDE DER BATTERIE Symbol Beschreibung Batterien sind voll. Batterien sind zu ⅔ geladen. Batterien sind zu ⅓ geladen. Batterieladung ist aufgebraucht. Symbol blinkt. � Batterien möglichst bald austauschen. Tab. 7: Ladestände der Batterie 16.2 PELLET- UND HEIZLEISTUNG Die Pellet - und Heizleistungswerte sind Relativwerte.
Seite 32
Parameter Beschreibung Der Pelletherd ist abgeschaltet (abgekühlt). Nachholen der Einschaltung: In der Abschaltphase wurde ein Einschaltbefehl gegeben; Wiederholen der Pelletherd beendet die Abschalt- und Abkühlphase und schaltet sich danach wieder Einsch. ein (Check Up und Einschaltung). Der Zustand der Blockierung wird durch einen Betriebsfehler und die daraufhin erfolgende Blockierung Abschaltphase verursacht.
Seite 33
16.8 FEHLERCODES Code Beschreibung Bedeutung Was tun? Eingreifen des Sicherheits- Es befindet sich Luft im Setzen Sie den Fehler zurück, entlüften Sie thermostats AT1. Der Fehler System oder die Er01 und überprüfen Sie den Betrieb der kann auch auftreten, wenn die Zirkulationspumpe Zirkulationspumpe Küche ausgeschaltet ist.
Seite 34
17 TYPENSCHILD Das Typenschild enthält alle relevanten technischen Daten zum Pelletherd. � Für den Zugang zum Typenschild den Pelletbehälter öffnen. � Das Typenschild befindet sich an der Hinterseite des Pelletbehälters. Abb. 13: Typenschild...