EINLEITUNG WICHTIGE INFORMATIONEN Dieses Handbuch ist Bestandteil des Produktes und muss während des gesamten Produktlebenszyklus intakt und in Reichweite des Benutzers gehalten werden. � Vor der Installation des Produktes muss das vorliegende Handbuch sorgfältig durchgelesen werden. AN WEN RICHTET SICH DAS HANDBUCH Das Handbuch richtet sich an die Monteure und Benutzer.
Gebrauch � Keine Gegenstände im Inneren des Herdes lagern, die bei Inbetriebnahme des Herdes eine Gefahr darstellen können. � Vor der Verwendung des Sturzbrandherdes ist die tägliche Kontrolle auszuführen. � Beim Gebrauch keine leicht entflammbare Kleidung tragen. � Die Heizelemente während des Gebrauchs nicht berühren. �...
RICHTLINIEN Der Sturzbrandherd entspricht folgenden Richtlinien: Europa • EN 12815 − EN 13240 − − EN 16516 EN 305/2011 − EN 89/391 − − EN 85/374 Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EG − • Österreich − Art. 15 der österreichischen Bundesverfassung (B-VG) Gekennzeichnet durch das österreichische Umweltzeichen UZ37 (Umwelt- und Qualitätsschutz) −...
übersteigt, schaltet sich die Pumpe ein und lässt das Wasser in der Anlage zirkulieren. Während der Sturzbrandherd in Betrieb ist, aktiviert und deaktiviert sich die Pumpe in regelmäßigen Abständen. Im Bedarfsfall können auch entsprechende Einstellungen der Thermosteuerung vorgenommen werden. Automatischer Verbrennungsluftregler Der Verbrennungsluftregler befindet sich unterhalb der Tür zum Feuerraum.
MINDESTABSTÄNDE- UND HÖHEN � Zwischen zwei Schornsteinen muss ein Mindestabstand von 50 cm eingehalten werden. � Die Höhe messen, um einen optimalen Rauchabzug vom Sturzbrandherd zu gewährleisten. Der optimale Betrieb des Sturzbrandherdes kann bei einer Rauchabzugshöhe von unter 4 Metern nicht gewährleistet werden.
ANSCHLUSSBEDINGUNGEN ✓ Der Rauchkanal muss in den Schornstein eingesetzt werden. ✓ Die Rauchkanäle müssen so montiert werden, dass sie sich in Richtung des Schornsteins nach oben neigen. ✓ Die Rauchkanäle dürfen keine verdrehten oder horizontalen Segmente aufweisen. ✓ Die Anzahl der Rohrkurven ist auf ein Minimum zu begrenzen. ✓...
NOTWENDIGER ABZUGSDRUCK (KAMINZUG) Abzugsdruck Für nähere Informationen hinsichtlich des notwendigen Kaminzugs siehe Tab. 10, Seite 36 und Typenschild des Herds (Kap. 17.4, Seite 37). Im Falle von einem neuen Kamin kann auf die vom Hersteller berechneten Daten zurückgegriffen werden. Im Falle von bereits bestehenden Kaminen empfehlen wir sich an einen qualifizierten Fachmann zu wenden.
Seite 13
− Keine Verriegelungsvorrichtungen (Schieber, Ventile usw.) im Lufteinlassrohr installieren. Zum Anschluss des Lufteinlassrohrs am Herd ein flammhemmendes, isoliertes und flexibles Aluminium- − Luftrohr verwenden. Zur Vermeidung von Kondensat muss das Luftrohr isoliert und vor Wind geschützt werden. − − Den Ansaugpunkt der Luft im Außenbereich mittels eines Gitters gegen Verstopfung schützen. Für eine zusätzliche Zufuhr von Außenluft in der Nähe des Herdes sorgen.
− 50 cm auf der Vorderseite 30 cm auf der linken oder rechten Seite − Sicherheitsabstände (AIRSYSTEM) Die Sturzbrandherde verfügen über das Brandschutzgerät AIRSYSTEM. Das geprüfte System ist beidseitig zur Kühlung der Seitenwände integriert, nur wirksam in Verbindung mit Lüftungsschlitze, hinten und seitlich, im Herdrahmen.
BEDIENUNG DES STURZBRANDHERDES VOR DER ERSTEN INBETRIEBNAHME Die Firma Pertinger empfiehlt den Herd sofort, mit wenig Brennstoff, in Betrieb zu nehmen, um die korrekte Installation zu überprüfen. Die Brennstoffmenge sollte deutlich vermindert sein, damit die noch feuchte herdvermauerung nicht beschädigt wird! �...
ELEKTRISCHER ANSCHLUSS Rückseite Sturzbrandherdes befinden sich Anschlusskabel mit Schuko-Stecker. Die Kabel ermöglichen einen einfachen Anschluss des Sturzbrandherdes an die Steckdose (230V). Das erste Kabel verbindet die Backrohrbeleuchtung mit der Stromversorgung. zweite Kabel für digitale Thermosteuerung vorgesehen. Auf der Rückseite ist die Thermosteuerung mit einem Ausgang ausgestattet, der bereits für die Stromversorgung der Heizungspumpe vorgesehen ist.
Seite 17
6. 3-4 kleine Holzscheite auf den Rost legen. 7. Auf die Holzscheite eine kleine Menge Feueranzündmaterial legen. 8. Das Feuer anzünden und beide Feuerraumtüren schließen. 9. Das Holz bei Feuer gut anbrennen lassen. 10. Die Tür des oberen Feuerraums erneut langsam öffnen und mittelgroße Holzscheite nachlegen. Die Tür erneut schließen.
13. Nach einigen Minuten kann die Anheizklappe und der automatische Verbrennungsluftregler geschlossen werden. 14. Zwischen den Betriebsmodi Kochen oder Heizen auswählen. Holz hinzufügen. Die Zugabe von Brennmaterial sollte in kurzen Abständen erfolgen (alle 20 bis 30 Minuten). Es wird darauf hingewiesen, kleine Holzstücke hinzuzufügen (siehe Tab.
Kochfunktion, erhöhen- und reduzieren der Herdplattenwärme � Um die Wärme der Herdplatte zu erhöhen (Kochfunktion), den Knopf der Koch-Heizklappe herausziehen (vom Herd weg) und den Sekundärluftregler nach links stellen. Es wird mehr Wärmeenergie auf die Herdplatte und die Backröhre geleitet, die Leistung des Warmwassertauschers fällt geringer aus. �...
Garstufen Der Backrost und das Backblech können auf verschiedenen Ebenen positioniert werden. Abb. 7: Garstufen � Tortenformen auf den oberen Ebenen und große Braten auf den unteren Ebenen der Schienen positionieren (A). � Kekse und flache Backrohrprodukte auf den mittleren Schienen positionieren (B). �...
8.10 VERWENDUNG DER BACKROHRBELEUCHTUNG Die Backrohrbeleuchtung einschalten. 1. Die Schublade öffnen. 2. Den Druckknopf (A) drücken. � Die Beleuchtung ist eingeschaltet. Die Backrohrbeleuchtung ausschalten. 1. Den Druckknopf (A) drücken. � Die Beleuchtung ist ausgeschaltet. 2. Die Schublade schließen. POSITIONIERUNG DES STURZBRANDHERDES ENTFERNEN DER SCHUBLADE Die Schublade kann zu Reinigungs-, Transport-, Montage- und Inspektionszwecken entfernt werden.
2. Die Schraubenmutter, die den Sockel am Herdgestell mit dem Führungsbolzen sichert, lösen. 3. Die vorderen Schrauben entfernen. 4. Den Sockel unterhalb des Herdes herausziehen. 5. Die Schraubenmuttern auf den Innenseiten des Sockels lösen. Die Führungsbolzen müssen genau in den Führungsschlitz eingesetzt werden. 6.
3. Die Gegenmuttern lösen. HINWEIS! Beschädigungsgefahr des Bodens! Der Boden kann beschädigt werden. Um die Einstellfüße manuell zu drehen, den Sturzbrandherd leicht anheben oder neigen. � 4. Zur Höheneinstellung die Füße leicht drehen. 5. Die horizontale Ausrichtung des Sturzbrandherdes kontrollieren. 6.
Seite 24
1. Die Abdeckung des Kamins auf der Außenwand mit einem Innensechskantschlüssel lösen. 2. Die Abdeckung und die entsprechende Halterung entfernen. 3. Sicherstellen, dass die Schraube nicht vollständig abgeschraubt ist. 4. Die 4 M5-Muttern vom Deckel abschrauben und entfernen. 5. Die Dämmplatte nach innen durchbrechen. 6.
1. Um die Position der Rauchplatte in vertikaler Richtung einzustellen, die 4 innenliegenden Schrauben mit einem Inbusschlüssel leicht lösen und die Abdeckplatte (A) entfernen. 2. Die Kaminplatte und den Rauchabzugsstutzen in die gewünschte Position bringen. 3. Die 4 Schrauben festziehen. SEKUNDÄRLUFT EINSTELLEN Der Sekundärluftregler muss in der Heizfunktion (Sturzbrand) immer nach rechts gestellt werden, Anzünd- und Heizposition (A).
� Die geltenden Umwelt- und Brandschutzvorschriften sind einzuhalten. 10.2 SYSTEM ZUR ERHÖHUNG DER RÜCKLAUFTEMPERATUR (RÜCKLAUFANHEBUNG) � Um eine zu niedrige Rücklauftemperatur (das Wasser in der Anlage sollte nie unter 55°C zirkulieren), und entsprechend das Risiko der Bildung von Kondenswasser und Rußablagerungen zu vermeiden, muss sichergestellt werden, dass die Rücklaufanhebung in der Nähe des Sturzbrandherdes installiert wird (Maximalabstand 1,5 m).
Programmänderungen an der Thermosteuerung dürfen nur von qualifizierten und autorisierten Personen durchgeführt werden. Die voreingestellten Parameterwerte sind passwortgeschützt. Das Passwort wird auf schriftliche Anfrage bekanntgegeben, ab diesen Moment kann die Firma Pertinger keine Verantwortung, für die Funktion bzw. Schäden, mehr übernehmen. Ein / Aus-Modus Bei Auslieferung ist die Thermosteuerung werksseitig auf den Ein / Aus-Modus eingestellt: Der Ausgang an der Pumpe wird aktiviert, wenn der Nennwert SP1 + HSET erreicht wird (auf 63 + 7°C voreingestellt).
Abb. 8: Optimaler Lagerplatz für das Holz WARTUNG 13.1 SICHERHEITSMAßNAHMEN ✓ Alle Teile des Sturzbrandherdes sind kalt. ✓ Die Glut ist vollständig erloschen. ✓ Der Hauptschalter ist ausgeschaltet. ✓ Der Stecker ist nicht angeschlossen. ✓ Die Stromzufuhr kann nicht versehentlich wieder aktiviert werden. �...
Eingriff Datum Kaputte oder im Mauerwerk verschobenen Elemente ersetzen. Belüftung kontrollieren. Thermische Ablaufsicherung kontrollieren. Den Staub auf und unter dem Sturzbrandherd entfernen. Rauchzüge des Wärme- wassertauschers reinigen. 13.3 REINIGUNGS- UND WARTUNGSARBEITEN Die sichtbaren Bauteile reinigen. Bauteile aus Edelstahl HINWEIS! Der Sturzbrandherd sollte immer wieder über längeren Zeitraum gut aufgeheizt werden, um durch die Hitze die Selbstreinigung zu fördern.
Seite 30
1. Die Stahlherdplatte mit dem mitgelieferten Reinigungsstein reinigen. 2. Den Reinigungsstein mit einem feuchten Tuch auftragen und einwirken lassen. 3. Die Herdplatte leicht mit nicht säurehaltigem Öl einschmieren (z.B. Öl für Nähmaschinen, Öl für Waffen, Vaseline oder Paraffinöl). Die Glasplatte des Feuerraums reinigen. HINWEIS! Der Sturzbrandherd sollte immer wieder über längeren Zeitraum gut aufgeheizt werden, die Scheibenspülung hat erst mit höherer Hitze ihre Wirkung.
Seite 31
Die Innenverkleidung der Ziegel kontrollieren. � Die korrekte Position der Schamottesteine kontrollieren. Spannungsrisse oder Mikrorisse in der feuerfesten Verkleidung sind ein rein ästhetischer Defekt und beeinträchtigen die Heizfunktion nicht. � Sicherstellen, dass keine gebrochenen oder verschobenen Elemente im Mauerwerk vorhanden sind. �...
Seite 32
1. Ein feuchtes Tuch oder ein sanftes Reinigungsmittel verwenden. 2. Es können auch Reinigungsmittel für Küchenherde verwendet werden. 3. So lange reiben, bis das Glas sauber ist. Die seitlichen Roste des Backrohrs reinigen. HINWEIS! Gefahr von Materialschäden! Durch thermische Schwankungen können die Seitenroste verklemmen und dadurch schwer abnehmbar sein. Die Seitenroste nicht mit Gewalt herausziehen.
Seite 33
Für nähere Informationen siehe Unterlagen des Thermokits. Reinigung des Rauchzugsystems Pertinger empfiehlt, bei der Reinigung des Rauchabzugsystems folgende Arbeiten von einem kompetenten Fachmann durchzuführen zu lassen: Reinigung des 15 cm breiten Schachts zwischen dem Kessel und dem Backrohr. �...
� Die Akkumulatoren von den elektrischen Platinen entfernen. � Den Sturzbrandherd gemäß den geltenden Vorschriften entsorgen. ERSATZTEILE Für nähere Informationen setzten Sie sich bitte mit der Pertinger GmbH in Verbindung. Nur originale Ersatzteile verwenden. � Bei der Bestellung von Ersatzteilen müssen folgende Daten angegeben werden: Modellbezeichnung und �...
Seite 36
Störung Ursache Lösung gefahr). Den Rauchabzug von einem Fachmann kontrollieren lassen. Zu hoher Abzugsdruck des Falls erforderlich, einen Zugbegrenzer einbauen, um den Rauchabzugs. Unterdruck des Schornsteins anzupassen. Falscher Brennstoff. Siehe Kapitel 12.1, Seite 23. Falsche Luftregulierung. Siehe Seite 12 bzw. 21 Um die richtige Dimensionierung, den Status und die Unzureichender Abzugsdruck des Dichtheit des Rauchabzugs zu kontrollieren, einen Fachmann...
Seite 37
Störung Ursache Lösung Das Gerät länger nicht benutzt Den Herd gut beheizen und mind. zwei Stunden auf guter Sturzbrandherdes. oder ist vollkommen ausgekühlt. Betriebstemperatur befeuern. Bei den ersten bzw. Den Herd gut beheizen und mind. zwei Stunden auf guter Kaltbefeuerungen bildet sich Betriebstemperatur befeuern.
ANHANG 17.1 DIMENSIONIERUNG UND POSITIONEN DER HEIZUNGSANSCHLÜSSE In der folgenden Abbildung sind folgende Werte angegeben: X (mm immer von der Seite des Feuerraums gemessen, +/- 5 mm) − − Y1 (mm von der Herdplatte aus gemessen, +/- 5 mm) Y2 (mm von der Hinterseite aus gemessen, +/- 5 mm) −...
Thermoelement 1 (Wärmetauscher Sturzbrandherd) Thermoelement 2 (Pufferspeicher) 17.4 TYPENSCHILD Das Typenschild beinhaltet alle wichtigen Informationen bezüglich des Sturzbrandherdes. Das Typenschild befindet sich auf der rechten oder linken Außenseite der Schublade. � Zur Einsicht des Typenschildes die Schublade öffnen. BEIGEFÜGTE UNTERLAGEN Handbuch der digitalen Thermosteuerung...