Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Montage- und Bedienungsanleitung
PELLET 60 HYDRO

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für PERTINGER PELLET 60 HYDRO

  • Seite 1 Montage- und Bedienungsanleitung PELLET 60 HYDRO...
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG ........................1 Wichtige Informationen ...................... 1 An wen richtet sich das Handbuch ..................1 Wie dieses Handbuch zu lesen ist ..................1 SICHERHEIT ........................1 Allgemeine Sicherheitsempfehlungen ................1 Zweckbestimmung ......................2 Richtlinien .......................... 2 Restrisiken ......................... 2 Notwendige Ausrüstung ..................... 3 PRODUKTBESCHREIBUNG ....................3 AUSPACKEN DES PELLET-HEIZUNGSHERDS..............3 Lieferung des Pellet-Heizungsherds .................
  • Seite 4 10.12Systemmenü........................17 BEDIENFELD HERD ....................... 17 11.1 Verwenden Sie die Tasten auf dem Bedienfeld..............18 11.2 Anzeigen am Bedienpult ablesen ..................18 VERWENDUNG DES PELLET-HEIZUNGSHERDS ............18 12.1 Schalten sie den Pellet-Heizungsherd ein ................ 18 12.2 Schalten Sie den Pellet-Heizungsherd für den täglichen Gebrauch ein ......18 12.3 Kochen auf der Herdplatte ....................
  • Seite 5 1 EINLEITUNG WICHTIGE INFORMATIONEN Dieses Handbuch ist Teil des Produkts und muss während der gesamten Lebensdauer des Produkts unversehrt und in Reichweite des Benutzers aufbewahrt werden. � Bitte lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig durch, bevor Sie das Produkt installieren. AN WEN RICHTET SICH DAS HANDBUCH Das Handbuch richtet sich an die Monteure und Benutzer.
  • Seite 6 � Um Verschmutzungen des Pelletherds zu vermeiden, schützen Sie den Bereich um den Pelletherd mit Folie oder Tüchern. � Lassen Sie alle Reparaturen und Änderungen am Pelletherd nur von der Pertinger GmbH autorisiertem Personal durchführen. ZWECKBESTIMMUNG Der Pelletherd ist zum automatischen Heizen und Kochen vorgesehen und arbeitet ausschließlich mit Holzpellets.
  • Seite 7 � Alle Anschlussleitungen müssen isoliert sein. NOTWENDIGE AUSRÜSTUNG Für die Installation des Pelletherds reichen die Standard-Montagewerkzeuge aus. PRODUKTBESCHREIBUNG Kochplatte Brenntopf Aschelade Ein-/Aus- Taste Bedienerdisplay WLAN-Modul (optional) Pellettank Warungsdeckel Pellettank Sicherheitsthermostat Reset Steuerungseinheit Abb. 1: Pellet-Heizungsherd AUSPACKEN DES PELLET-HEIZUNGSHERDS LIEFERUNG DES PELLET-HEIZUNGSHERDS Der Pelletherd wird perfekt verpackt mit Karton geliefert und an einer Holzplattform befestigt, die es ermöglicht, sie mit Gabelstaplern oder anderen Mitteln zu handhaben.
  • Seite 8 1. Verwenden Sie ggf. Transportriemen. 3. Das Polystyrol-Material entfernen. 2. Den Karton entfernen. 4. Das gesamte Verpackungsmaterial muss laut den geltenden Vorschriften entsorgt werden. BEREITEN SIE DIE MONTAGE DES PELLET-HEIZUNGSHERDS VOR TRAGFÄHIGKEIT DES BODENS � Stellen Sie sicher, dass die Bodenplatte in der Lage ist, das Gewicht des Pelletherds zu tragen. �...
  • Seite 9 1 40 mm Isolierung mit 0,07 W/mK Wärmeleitfähigkeit bei 200 °C 2 Entzündbare Wand 3 Isolierung zwischen Wand und Abgasleitung Abb. 2: AIRSYSTEM - Sicherheitsabstände, Rauchabzug ÜBERBAUTEN � Stellen Sie brennbare Gegenstände, die über dem Herd angebracht sind (Überbauten), in einem Abstand von mindestens 750 mm auf.
  • Seite 10 Mindestabstände und -Höhen A Verwirbelungszone B Firstlinie Abb. 3: Kamin – Mindestabstände und -höhen (Uni EN 10683:2012) Dachneigung Abstand zwischen First Minimale Kaminhöhe Höhe der Wirbelzone α und Kamin A [m] (vom Dachausgang aus Hz [m] gemessen) H [m] < 1,85 0,5 (ab First) 15°...
  • Seite 11 Der Auslass in die Atmosphäre muss sich außerhalb der Verwirbelungszone befinden, verursacht durch Hindernisse, die sich in der Nähe befinden. Abb. 4: Wahl des Schornsteins Die Pertinger GmbH empfiehlt einen Windkamin. KAMIN Beachten Sie die am Aufstellungsort geltenden Vorschriften. Schornsteinkopf mit Windschutz Ausströmweg...
  • Seite 12 � Beachten Sie die am Aufstellungsort geltenden Vorschriften. � Rohre aus Stahl mit einer Mindestdicke von 1,5 mm oder aus Edelstahl mit einer Mindestdicke von 0,5 mm werden empfohlen. Die Rohrverbindungen müssen mit Dichtungen versehen sein. � Die Rohrleitung mit Dämmmaterial (4 cm Isoliermaterial mit einer Wärmeleitfähigkeit von 0,07 W/mK bei 200 °C) isolieren oder doppelwandige Stahlrohre verwenden.
  • Seite 13 Dichtung an den Luftzufuhranschluss anschließen. � Ein Luftzufuhrrohr mit einer Länge von maximal 4,5 m und maximal drei 90°- Bögen verwenden. � Die Öffnung für die Ansaugung der Verbrennungsluft auf einer Höhe von 50 cm ab Oberkante der Herdplatte positionieren. �...
  • Seite 14 HINWEIS! Gefahr von Sachschäden! Die Dichtungen können beschädigt sein. Achten Sie bei der Montage darauf, dass die Dichtungen wieder korrekt angebracht werden. � ✓ Alle Anschlusslöcher sind dicht verschlossen. Abb. 9: Verschiedene Kaminanschlusspositionen 1. Lösen Sie den Schornsteindeckel an der Außenwand mit einem Inbusschlüssel. 2.
  • Seite 15 HÖHENREGULIERUNG DES PELLETHERDS Der Pelletherd kann an die Höhe anderer Geräte oder Möbel in der Küche angepasst werden, um auch Unebenheiten des Bodens auszugleichen. Der Einstellbereich beträgt 6 cm. Stellen Sie die Höhe ein, bevor Sie das Heizgerät an den Kaminschlauch anschließen. 1.
  • Seite 16 Die vorliegenden Anweisungen sind einzuhalten- − − Der Anschluss an die Heizungsanlage und die entsprechende Inbetriebnahme muss von einem qualifizierten und autorisierten Unternehmen ausgeführt werden. Die geltenden Umwelt- und Brandschutzvorschriften sind einzuhalten. − RÜCKLAUFANHEBUNG − Um sicherzustellen, dass die Rücklauftemperatur einen Mindestwert von 55 °C hat, installieren Sie eine Rücklaufanhebung zwischen Vorlauf und Rücklauf in der Nähe des Heizgeräts (maximaler Abstand von 1,5 m).
  • Seite 17 10 FERNBEDIENUNG 10.1 SICHERHEIT � Verwenden Sie die Fernbedienung mit Vorsicht. � Halten Sie die Fernbedienung von Kindern fern. � Halten Sie die Fernbedienung von Wärmequellen fern. � Schützen Sie die Fernbedienung vor Beeinträchtigungen durch atmosphärische Einwirkungen. � Die Fernbedienung ist mit einem Touch-Display ausgestattet, aus diesem Grund ist es nicht notwendig, fest zu drücken.
  • Seite 18 Schaltfläche Name Funktion � Verlassen Sie Menüs und Untermenüs. � Greifen Sie auf die Menüs und Untermenüs zu. � Daten bearbeiten und speichern. � Auf der Hauptseite: Den Einstellwert des Raumthermostats der Thermostat-Einstellwert Fernsteuerung oder des Backrohrthermostats im Backrohrbetrieb ändern erhöhen oder reduzieren.
  • Seite 19 GEFAHR! Beschädigungsgefahr! Wenn Sie diesen Wert ändern, kann der Pelletherd beschädigt werden. Die Pertinger GmbH übernimmt keine Haftung für Schäden, die sich aus der Veränderung dieses Wertes ergeben. � Ändern Sie den werkseitigen Standardwert der Pelletförderung. � Das Brandverhalten der Pellettypen ist sehr unterschiedlich, daher kann die Förderung bei Bedarf verändert werden.
  • Seite 20 � Für jeden Modus können drei Ein-/Ausschaltzeiten eingestellt werden. � Täglich: Für jeden Wochentag können Sie unterschiedliche Ein- und Ausschaltzeiten einstellen. (Mo - So dreimal täglich zu unterschiedlichen Zeiten). � Woche: Die gleichen Ein- und Ausschaltzeiten gelten für alle Wochentage. (Mo-So dreimal täglich zur gleichen Zeit).
  • Seite 21 10.11 EINSTELLUNGEN Einstellungen > Thermostat-Einstellungen � Stellen Sie den Betrieb des Funk-Raumthermostats ein. In aktiviertem Zustand arbeitet das System mit dem Funk-Raumthermostat. In deaktiviertem Zustand arbeitet das System mit dem Thermostat des Bedienfelds direkt am Pelletherd. Der Wert und das Symbol des Thermostats erscheinen am Display. Einstellungen >...
  • Seite 22 11.1 VERWENDEN SIE DIE TASTEN AUF DEM BEDIENFELD Schaltfläche Kurzer Druck Langer Druck � Anzeige der Betriebsparameter. � Schalten Sie das Heizgerät ein oder aus. � Verlassen Sie die Menüs. � Entriegeln Sie den Pelletherd. � � Ändern Sie die Verbrennungsleistung. Führen Sie das manuelle Laden der Pellets �...
  • Seite 23 Die Raumtemperatur wird von der Funksteuerung (Funk-Raumthermostat) oder vom Temperatursensor des Pelletherds (Thermostat Aufstellort) erfasst. 2. Stellen Sie im Benutzermenü der Fernbedienung die gewünschte Umgebungstemperatur ein. � Der Einstellwert ist erreicht. Der Pelletherd schaltet auf Modulation (minimale Leistung). Wenn die Raumtemperatur um 2 °C unter den Einstellwert sinkt, schaltet der Pelletherd wieder auf Normalbetrieb zurück.
  • Seite 24 4. Schrauben Sie die Schutzkappe wieder auf und schließen Sie sie. 13 BRENNSTOFF 13.1 EIGENSCHAFTEN DER PELLETS Die Pertinger GmbH empfiehlt hochwertige Pellets nach "A1" "ENplus" (ISO 17225-2). Trotz standardisierter Pellets gibt es große Unterschiede zwischen Pelletmarken im Verbrennungsverhalten. Wählen Sie Pellets in Beuteln aus umweltfreundlichem oder biologisch abbaubarem Material.
  • Seite 25 Parameter Einheit Wert Brennstoff – Holz Pelletdurchmesser Ø 6 Pelletlänge 5 / -30 Heizleistung kW/h > 4,8 Feuchtigkeitsgehalt < 8 Tab. 6: Eigenschaften der Pellets 13.2 LAGERUNG VON PELLETS Kalte, feuchte oder minderwertige Pellets reduzieren den Heizwert des Brennstoffs und führen dazu, dass Brenntopf und Feuerraum häufiger gereinigt werden müssen.
  • Seite 26 HINWEIS! Gefahr von Materialschäden! Die angesaugte Asche kann zum Teil in die Umgebung abgegeben werden. Staubsauger können beschädigt werden (durch das Aufsaugen größerer Teilchen). Einen geeigneten Aschesauger mit feinmaschigem Filter verwenden. � � Um den freien Fluss der Verbrennungsluft aus den Löchern zu gewährleisten, entfernen Sie die Asche, die sich im Inneren des Brenntopfes ablagert.
  • Seite 27 14.4 REINIGEN DES SICHTFENSTERS – WÖCHENTLICHE WARTUNG HINWEIS! Gefahr von Materialschäden! Glas oder andere Teile des Pelletherds können beschädigt werden. Reinigen Sie das Glas während des Betriebs des Pelletherds nicht. � Keine scheuernden Schwämme verwenden. � 1. Ein feuchtes Tuch oder angefeuchtetes, in die Asche getauchtes Papier verwenden. 2.
  • Seite 28 14.7 AUSTAUSCH BATTERIEN DER FERNBEDIENUNG Sie können wiederaufladbare Batterien verwenden, die mit einem speziellen Ladegerät aufgeladen werden müssen. 1. Entfernen Sie die Abdeckung auf der Rückseite der Fernbedienung. 2. Entfernen Sie die entladenen Batterien. 3. 4 Stk neue 1,5-V-AA-Batterien einfügen. 4.
  • Seite 29 Parameter Einheit KW bei Nennleistung KW bei reduzierter Leistung NOx-Emissionen mg/Nm 97,1 Pa - Zug* 10- 0,10 12- 0,12 mbar Rauchtemperatur * °C 109,7 Rauchdurchsatz * 12,2 Bemessungsspannung Bemessungsfrequenz Bemessungsstrom Brennstoffart – Holzpellets Pelletdurchmesser Ø 6 Pelletlänge 5- 30 Lufteinlass Rauchabzug Fassungsvermögen des Pellettanks Autonomie...
  • Seite 30 Symbol Beschreibung Der Pellet-Heizungsherd hat die Betriebs- oder Heizleistung 1 erreicht. Der Pellet-Heizungsherd hat die Betriebs- oder Heizleistung 2 erreicht. Der Pellet-Heizungsherd hat die Betriebs- oder Heizleistung 3 erreicht. Der Pellet-Heizungsherd hat die Betriebs- oder Heizleistung 4 erreicht. Der Pellet-Heizungsherd hat die Betriebs- oder Heizleistung 5 erreicht. Tab.
  • Seite 31 18.6 AKTUELLES DATUM UND UHRZEIT Parameter Beschreibung Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag hh : mm aktuelle Daten Tab. 13: Aktuelles Datum und Uhrzeit 18.7 MELDUNGEN Nachricht Beschreibung Der Zustand des Temperatursensors wird während der Check Up-Phase angezeigt; er signalisiert, dass die an einem oder mehreren Sensoren abgelesene Temperatur dem Sonde Mindestwert (0 °C) oder dem Höchstwert (je nach Sensor) entspricht.
  • Seite 32 Code Beschreibung Bedeutung Abhilfe Setzen Sie den Fehler zurück und Er05 Der Pellet-Heizungsherd wird aufgrund starten Sie ihn neu. Wenn das der hohen Rauchtemperatur Problem weiterhin besteht, wenden ausgeschaltet. Sie sich an einen qualifizierten Techniker Setzen Sie den Fehler zurück und Er06 reinigen Sie den Tank.
  • Seite 33 19 TYPENSCHILD Das Typenschild zeigt alle wichtigen Informationen über den Pellet-Heizungsherd an. � Um auf das Typenschild zuzugreifen, öffnen Sie den Pelletbehälter. � Das Typenschild befindet sich auf der Rückseite des Pelletbehälters. Abb. 12: Typenschild...
  • Seite 36 15 Beiliegende PERTINGER GmbH • S.r.l. Plattnerstr. 2 • 39040 Vahrn Via Plattner 2 • 39040 Varna BZ • Südtirol • Alto Adige • ITALIEN +39 0472 849525 +39 0472 849680 info@pertinger.com pertinger.com...