5.2 BACKROHR - BACKROHRTHERMOMETER
Jedes Backrohr ist mit Backblech und Grillrost ausgestattet, die seitlichen Backblechträger verfügen über
drei Einschubhöhen. Das Backrohr ist komplett aus, besonders für den Nahrungsmittelsektor geeignetem,
Edelstahl gefertigt und lässt sich daher leicht reinigen (Kapitel 13.6). Die optimal ausgelegte
Rauchgasführung um alle Seiten des Backrohres, garantiert eine gleichmäßige Temperaturverteilung auf
der Herdplatte (Stahl oder CERAN
vorgeheizt werden, ein lebhaftes Feuer ist nötig um eine Temperatur von etwa 250 °C halten zu können
(Kapitel 11). ACHTUNG! Im Backrohr können Temperaturen von bis zu 400 °C erreicht werden!
Das Thermometer im Sichtfenster der Backrohrtür hat einen Anzeigenbereich von 0 – ca. 300 °C. Die auf
der Temperaturskala angezeigten Temperaturen sind Richtwerte zum Braten und Backen und können von
Fall zu Fall abweichen. Um genauere Werte angezeigt zu bekommen empfehlen wir Ihnen im Handel
erhältliche Backofenthermometer welche entweder hineingestellt, bzw. hineingehängt werden können.
5.3 ANHEIZKLAPPE
Die Anheizklappe (Kapitel 5 Pos. 15) befindet sich im Zugsystem des Herdes und öffnet, bzw. verschließt
einen verkürzten, direkten Weg der Rauchgase zum Schornstein. Ungünstige Witterungslagen oder
längere Stillstandzeiten des Heizungsherdes, können den Schornsteinzug verringern. In solchen
Situationen „startet" die Verbrennung schlecht, der Herd qualmt. Durch Öffnen der Anheizklappe
(Herausziehen des Bediengriffs) wird der Weg der Rauchgase zum Schornstein verkürzt und damit der
notwendige Unterdruck verringert – die Verbrennung startet schneller. Nach wenigen Minuten ist der
Schornstein ausreichend angewärmt und der Zug hat sich aufgebaut. Nur bei geschlossener
Anheizklappe
(Normalbetrieb)
Heizungsherdes.
Die Anheizklappe darf nur in der Anheizphase verwendet werden!
Achtung Verbrennungsgefahr: Der Bediengriff kann heiß werden! Handschuh verwenden!
5.4 HERDRAHMEN - HERDPLATTE
Der Herdrahmen ist aus einem geschliffenen, besonders für den Nahrungsmittelsektor geeigneten,
säureempfindlichen, Edelstahlblech gefertigt. Die Lüftungsöffnungen seitlich und hinten müssen stets frei
gehalten werden um die optimale Luftzirkulation um das Gerät zu gewährleisten, da sonst die Gefahr
einer Überhitzung des Gerätes, bzw. der angebauten Möbel besteht. Hinweise zum Einbau finden Sie
unter Kapitel 7.4 und zur Pflege unter Kapitel 13.1.
®
Ihr Ökoalpin
Heizungsherd ist entweder mit einer plan geschliffenen Stahlplatte oder mit einem original
®
CERAN
- Kochfeld ausgestattet. Reinigungshinweise unter Kapitel 13.16 und unter Kapitel 13.17.
5.5 SEITENVERKLEIDUNGEN - AIRSYSTEM
Die seitlichen Verkleidungen (Außenwände), fungieren gleichzeitig als Brandschutzeinheit. Ein geprüftes
System (AIRSYSTEM), ohne elektrische Ventilatoren, ermöglicht den Einbau des Ökoalpin
Heizungsherds mit einem Minimalabstand von 3mm zwischen die Küchenmöbeln (Arbeitsplatte).
AIRSYSTEM ist serienmäßig in jeden Ökoalpin
unter Kapitel 7.4 und Pflegehinweise unter Kapitel 13.1.
5.6 TELESKOPSOCKEL
Standardmäßig ist Ihr Ökoalpin
sorgt, dass keine Bodenfreiheit entsteht. Verstellmöglichkeiten unter Kapitel 8.1 und 8.2.
5.7 ANSCHLUSS FÜR EXTERNE VERBRENNUNGSLUFTZUFUHR
Der bereits serienmäßige Anschlussstutzen (Ø=80mm) befindet sich auf der Unterseite des Herdbodens.
Der
Heizungsherd
Niedrigenergiehäusern (Passivhäusern) eingebaut und betrieben werden. Eine Verbrennungsluftzufuhr
über ein geöffnetes Fenster ist daher nicht mehr nötig. Anschlusshinweise / Vorgaben unter Kapitel 7.3.
5.8 FLEXIBEL EINSTELLBARE KAMINANSCHLÜSSE
Dank einem speziellen, patentierten Anschlusssystems, stehen Ihnen eine Vielzahl verschiedenster
Kamin-Anschlusspunkte zur Verfügung. Bei der Montage können diese noch in Höhe und Breite
feinjustiert werden. Anschlusshinweise unter Kapitel 8.3. und 8.4.
5
®
) und im Backrohr. Zum Braten und Backen muss das Backrohr
durchströmen
®
Heizungsherd mit einem Teleskop-Sockel ausgestattet, welcher dafür
kann
somit,
in
Verbindung
die
Rauchgase
das
®
Heizungsherd eingebaut. Einbauhinweise / Vorgaben
mit
einem
Bedienungsanleitung HH 100PLUS • DE • Rev.0/2014
komplette
Zugsystem
Unterdruckwächter,
auch
®
ÖKOALPIN
des
®
in