Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungs- und Montageanleitung
HEIZUNGSHERD 60

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für PERTINGER HEIZUNGSHERD 60

  • Seite 1 Bedienungs- und Montageanleitung HEIZUNGSHERD 60...
  • Seite 2 SERVICE Nachstehend werden alle periodischen Kontrollen bzw. Wartungsarbeiten zusammengefasst, die für einen einwandfreien Betreib des Herdes unerlässlich sind. Datum � Brennraumboden – Rost � Aschekasten � Abgasstutzen � Dichtungen Türen � Dichtung Herdplatte � Innere Teile – Vermauerung � Schornstein �...
  • Seite 3 INHALTSVERZEICHNIS ALLGEMEINE HINWEISE ........................1 LIEFERUMFANG............................. 1 TYPENSCHILD............................1 WICHTIGE HINWEISE..........................1 SICHERHEITSHINWEISE ........................3 Beim Aufstellen und im Betrieb ....................3 Kochfläche ........................... 3 GERÄTEBESCHREIBUNG ........................4 Feuerraum – Brennkammer ......................4 Herdrahmen ..........................4 Herdplatte ............................ 4 Seitenverkleidungen – AIRSYSTEM ....................4 Teleskopsockel ..........................
  • Seite 4 12.8 Betrieb in der Übergangszeit ...................... 14 12.9 Absperren ...........................15 13 BRENNSTOFFE ............................ 15 13.1 Zulässige und geeignete Brennstoffe ..................15 13.2 Unzulässige und ungeeignete Brennstoffe.................. 15 14 WARTUNG UND PFLEGE........................15 14.1 Reinigung der sichtbaren Teile ....................15 14.2 Reinigung des Rostes .........................16 14.3 Entaschen ...........................16...
  • Seite 5 ALLGEMEINE HINWEISE Der Heizungsherd 60 wird nach aktuellem Stand der Technik gebaut und entspricht für den Brennstoff Holz den Anforderungen folgender Normen und Vorschriften: • Europäische Norm EN 12815, die Deutsche Industrienorm DIN 18882, und 1.BImSchV – Stufe 1+2 • Vereinbarung zwischen Bund und Ländern gemäß Art. 15a B-VG die Einsparung von Energie (Österreich) •...
  • Seite 6 • Regelmäßige Wartung und Pflege des Heizungsherdes 60 reduziert das Risiko von Fehlfunktionen und Störungen und verlängern die Lebensdauer Ihres Pertinger Herdes. Verschleißteile wie z.B. Dichtungen und thermisch hochbelastete Teile wie Schamotte und Gussteile, sind regelmäßig zu kontrollieren und bei Bedarf möglichst rasch zu erneuern bzw.
  • Seite 7 Nationale und europäische Normen sowie alle am Aufstellort geltenden Bestimmungen, Vorschriften und baurechtlichen Richtlinien, sind einzuhalten! Pertinger GmbH ist nicht für das Produkt verantwortlich, wenn es ohne Genehmigung abgeändert wurde, oder wenn andere als die Originalersatzteile verwendet wurden. DAS GERÄT DARF NICHT ABGEÄNDERT WERDEN! KOCHFLÄCHE...
  • Seite 8 Minimalabstand von 3 mm zwischen die Küchenmöbel. AIRSYSTEM ist serienmäßig in jedem Heizungsherd 60 eingebaut. TELESKOPSOCKEL Standardmäßig ist jeder Heizungsherd 60 mit einem Teleskopsockel ausgestattet. Der Höhenanpassung des Herdes folgt dieser Sockel automatisch und sorgt dafür, dass keine Bodenfreiheit entsteht. ANSCHLUSS FÜR EXTERNE VERBRENNUNGSLUFTZUFUHR Der serienmäßige Anschlussstutzen (Ø=80mm) befindet sich auf der Unterseite des Herdbodens hinter der...
  • Seite 9 Garantieanspruch. Vor der Inbetriebnahme des Heizungsherdes muss dieser an die Heizungsanlage angeschlossen werden. Bei Gebrauch des Heizungsherdes mit leerem Herdkessel oder ohne Anschluss an die Heizungsanlage wird der Herdkessel irreparabel beschädigt. Der Heizungsherd 60 ist als Wärmeerzeuger für folgende Warmwasser-Heizungsanlagen geeignet und zugelassen: Vorlauftemperatur bis 95 °C −...
  • Seite 10 Kondenswasser und Rußablagerungen (Glanzruß) an den Wänden des Herdkessels verursachen. Die Rücklaufanhebung (die Rücklaufanhebepumpe muss im Rücklauf montiert sein!) soll möglichst nahe am Heizungsherd 60 montiert werden, damit die Mischtemperatur am Mischventil auch der Rücklauftemperatur im Herdkessel entspricht. THERMISCHE ABLAUFSICHERUNG (TAS) Unter normalen Betriebsbedingungen, wenn alles richtig angeschlossen ist und alle Ventile richtig eingestellt sind, wird die Siedetemperatur im Herdkessel nicht erreicht, weil die Wärme über das angeschlossene...
  • Seite 11 Der Betrieb von raumluftabhängigen Feuerstätten in Kombination mit Lüftung, etc. ist nur unter besonderen Auflagen erlaubt. Fragen Sie hierzu den Hersteller ihrer Lüftungsanlage. Der Heizungsherd 60 ist bereits serienmäßig mit einem Anschlussstutzen für externe Verbrennungsluftzufuhr ausgestattet, folgendes gilt es dabei aber zu beachten: •...
  • Seite 12 VERSTELLMÖGLICHKEITEN GERÄTEHÖHE Der Heizungsherd 60 lässt sich mit einfachen Handgriffen an die Höhe anderer Geräte oder eventuell vorhandener Küchenmöbel anpassen, auch etwaige Unebenheiten des Fußbodens lassen sich ausgleichen. Die gesamte Verstellmöglichkeit beträgt 6 cm, bzw. entspricht einem Abstand von Oberkante Herdkranz bis zum Boden von 85 bis 91 cm.
  • Seite 13 Führungsschlitz (G) eingeschoben werden. ÄNDERN DER POSITION DES RAUCHROHRANSCHLUSSES Der Heizungsherd 60 ist serienmäßig mit Mehrfach-Rauchrohranschlüssen (oben, hinten, seitlich) ausgestattet, die Position kann verändert werden. Werksmäßig ist der Abgasstutzen auf der Rückseite des Herdes montiert. Soll sich der Kaminanschluss auf der Seite des Herdes befinden, müssen folgende Schritte durchgeführt werden: 1) Die äußere Kaminabdeckung (1) der Seitenwand mit...
  • Seite 14 FEINEINSTELLUNG DES RAUCHANSCHLUSSES Dank des patentierten Anschlusssystems lassen sich die Positionen des Abgasstutzens noch feineinstellen. Auf der Rückseite des Herdes kann der Anschluss sowohl in der Waagrechten um 4 cm als auch in der Senkrechten um 2 cm feinjustiert werden. Der seitliche Anschluss kann hingegen nur senkrecht um 2 cm feinjustiert werden. Für den rückseitigen Anschluss gibt es je nach Bestellung zwei Kaminanschlussplatten (A), eine mit dem Ausschnitt in der Mitte der Platte und eine mit dem Ausschnitt zur Seite versetzt.
  • Seite 15 Satteldach Flachdach Erforderliche Kaminhöhe über Dach (UNI EN 10683) Abstand zwischen Schornstein - Mindesthöhe Höhe der Dachneigung First und Schornstein (gemessen vom Dachaustritt) Verwirbelungszone α A [m] H [m] Hz [m] 1,85 m 0,50 m vom First 0,5 m 15° 1,85 m 1,00 m vom Dach 0,5 m...
  • Seite 16 Um Ihren Heizungsherd 60 mit dem Schornstein zu verbinden, muss wie folgt vorgegangen werden: • Herdhöhe einstellen: Zur Einstellung der gewünschten Herdhöhe die Holzschublade aushängen. Anschließend die genaue Herdhöhe durch Drehung der Schraubfüße einstellen und dabei auf waagerechten Einbau achten (siehe Kap. 9.1).
  • Seite 17 11.1 NOTWENDIGER FÖRDERDRUCK (KAMINZUG) Der in Ihrem Kamin herrschende Unterdruck (Kaminzug), gemessen in Pascal „Pa“, ist ein Maß für die Leistungsfähigkeit Ihres Kamins. Den für Ihren Herd notwendige Förderdruck finden Sie auf dem Typenschild oder im technischen Datenblatt. Bei neuen Kaminen können Sie sich auf die Angaben (Berechnungen) des Herstellers verlassen, bei älteren Kaminen hilft Ihnen Ihr Schornsteinfeger.
  • Seite 18 Brennraum, bzw. auch der Abluft, beträchtlich und führen zu einer unvollständigen und damit nicht effizienten Verbrennung mit geringerem Wirkungsgrad und hoher Umweltbelastung. Bei Herden mit Sichtfenstern kommt es in diesem Fall zu einem Verrußen und einer Eintrübung (Keramisierung) des Glases (keine Garantie!) 12.5 NACHLEGEN •...
  • Seite 19 Holzscheite nachzulegen. Diese geringere Brennstoffmenge sollte schneller (mit Flammentwicklung) abbrennen und dadurch den Schornsteinzug stabilisierten. Gleichzeitig sollte aber auch kontrolliert, ob alle Reinigungsöffnungen und Schornsteinverbindungen dicht sind. 12.9 ABSPERREN Wenn nur noch Glut vorhanden ist und nicht mehr nachgeheizt wird, Primär- und Sekundärluftregler schließen und somit eine möglichst lange Wärmspeicherung erreichen.
  • Seite 20 14.2 REINIGUNG DES ROSTES Vor jedem Gebrauch des Herdes muss der Rost im Feuerraum zumindest von den gröbsten Rückständen befreit werden. Vergewissern Sie sich vor dem Reinigen, dass der Aschekasten unter dem Brennraum eingesetzt ist. Die Löcher, bzw. Schlitze des Rosts dürfen nicht verstopft sein. Hierfür können Sie den im Lieferumfang enthaltenen Schürhaken verwenden.
  • Seite 21 Abb. 1 Abb. 2 Abb. 3 Die jeweiligen Gläser sind aus speziellem Keramikglas und bis 750° hitzebeständig. Sie sind gegen thermische Schocks nicht anfällig. Ein eventueller Bruch der Scheiben kann nur von mechanischen Schocks, wie z.B. Stößen, starker Schließung der Tür, etc., verursacht werden. Die Scheiben sind daher von der Garantie ausgeschlossen.
  • Seite 22 Achten Sie darauf, dass die Dehnungsfugen und die Spalten zwischen Platte und Herdrahmen stets gleichmäßig sind und keinesfalls durch Schmutz oder andere Rückstände verstopft werden. Eingebrannte Speisereste oder Schlackenteile in den Fugen können die Ausdehnung der Platte bei Wärmeeinwirkung verhindern und verursachen somit einen Verzug der Stahlherdplatte. Kein Garantieanspruch! Falls nötig, sind auch eventuellen Kochrückständen in den Dehnfugen der Stahlherdplatte zu entfernen.
  • Seite 23 Störung Mögliche Ursache Behebung Schornstein durch den zuständigen Kaminkehrer, Zu niedriger Förderdruck im hinsichtlich Bemessung, Zustand und Dichtheit Schornstein begutachten lassen Heizgaszüge, Gründliche Reinigung von Brennraum, Ascheraum, Verbindungsrohre oder Heizgaszügen und Verbindungsrohren. Schornstein Schornstein stark verrußt fegen lassen Zu niedrige Undichte Stellen durch Siehe Kapitel 11;...
  • Seite 24 PERTINGER GmbH • S.r.l. Plattnerstr. 2 • 39040 Vahrn Via Plattner 2 • 39040 Varna BZ • Südtirol • Alto Adige • ITALIEN +39 0472 849525 +39 0472 849680 info@pertinger.com pertinger.com...