Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise; Organisatorische Maßnahmen; Personalauswahl Und -Qualifikation - Moog D663K-Serie Betriebsanleitung

Proportionalventile ,it intergierter elektronik in explosiongeschutzter ausfuhrung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Baureihen D633K, D634K und D635K
1

Sicherheitshinweise

1.1
Warnhinweise und Symbole
Besondere Ge- und Verbote zur Schadens-
verhütung
Ge- und Verbote zur Verhütung von Personen-
und Sachschäden
1.2
Bestimmungsgemäße Verwendung
1.2.1
Die Ventile der Baureihen D633K, D634K und D635K sind
elektrische Betriebsmittel für explosionsgefährdete Berei-
che, Zündschutzart "de" (d Druckfeste Kapselung nach
IEC 60079-1, e Erhöhte Sicherheit nach IEC 60079-7)
Kennzeichnung Baureihe D633K/D635K:
Zulassung:
Kennzeichnung:
Temperaturbereich: Umgebung -20 bis 60 °C
alternativ möglich
Kennzeichnung:
Temperaturbereich: Umgebung -20 bis 60 °C
Kennzeichnung Baureihe D634K:
Zulassung:
Kennzeichnung:
Temperaturbereich: Umgebung -20 bis 60 °C
1.2.2
Sie sind als Stetigventile in Lage-, Geschwindigkeits-, Druck-
und Kraftregelungen vorzugsweise in hydraulischen Regel-
kreisen vorgesehen.
Sie dürfen als Stellglieder zu Volumenstromsteuerungen bzw.
Druckregelungen in mit Hydraulikölen auf Mineralölbasis (andere
auf Anfrage) betriebenen Hydrauliksystemen eingesetzt werden.
Eine andere oder darüber hinausgehende Verwendung gilt
als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende
Schäden haftet der Hersteller/Lieferant nicht. Das Risiko
trägt allein der Anwender.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehören auch das
Beachten der Betriebsanleitung und die Einhaltung der In-
spektions- und Wartungsvorschriften.
1.3
Organisatorische Maßnahmen
1.3.1
Wir empfehlen, diese Betriebsanleitung in den Wartungs-
plan der Maschine/Anlage zu integrieren.
1.3.2
Ergänzend zur Betriebsanleitung allgemeingültige gesetz-
liche und sonstige verbindliche Regelungen zur Unfallver-
hütung und zum Umweltschutz beachten und anweisen.
1.3.3
Alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise des Maschinen-/
Anlagenherstellers sind zu befolgen.
Zugrunde liegen die "Sicherheitstechnischen Anforderungen
an fluidtechnische Anlagen und Bauteile - Hydraulik" nach
EN 982 und "Allgemeine Bestimmungen" nach IEC 60079-0.
1.4

Personalauswahl und -qualifikation

Wartungsarbeiten durch den Anwender an Ex-Schutz-
Ventilen sind nicht zulässig, da bei Eingriffen Dritter
die Ex-Zulassung erlischt.
© 2003, 2007, 2009 Moog GmbH
BVS 07 ATEX E 006 X,
II 2G Ex de II B+H
T4
2
Flüssigkeit
-20 bis 60 °C
II 2G Ex de II B+H
T3
2
Flüssigkeit
-20 bis 80 °C
BVS 07 ATEX E 006 X,
II 2G Ex de II B+H
T3
2
Flüssigkeit
-20 bis 70 °C
Betriebsanleitung D633K, D634K und D635K (CA49304-002; Version 6.0,12/09)
1.5
Sicherheitshinweise zu bestimmten Betriebsphasen
1.5.1
Das Gerät darf nur im sicheren und funktionsfähigen Zu-
stand betrieben werden.
1.5.2
Mindestens einmal pro Schicht Ventil auf äußerlich erkenn-
bare Schäden und Mängel, wie z. B. Leckagen oder be-
schädigte Kabel, prüfen. Eingetretene Veränderungen, ein-
schließlich des Betriebsverhaltens, sofort der zuständigen
Stelle/Person melden! Anlage gegebenenfalls sofort still-
setzen und sichern!
1.5.3
Vor Arbeiten an den Ventilen oder der Anlage ist die Anla-
ge unbedingt stillzusetzen und auszuschalten sowie in ei-
nen spannungs- und drucklosen Zustand zu versetzen.
1.5.4
Bei Funktionsstörungen Anlage sofort stillsetzen und si-
chern! Störungen umgehend beseitigen lassen!
1.5.5
Ist die Anlage bei Wartungs- und Reparaturarbeiten am
Ventil komplett ausgeschaltet, muss sie gegen unerwarte-
tes Wiedereinschalten gesichert werden:
0123
1.5.6
Vor Demontage des Ventils sind zu öffnende System-
abschnitte, Druckleitungen und Speicher im Hydraulikkreis
entsprechend den Baugruppenbeschreibungen drucklos zu
machen!
1.6
Sicherheitshinweise zum Betrieb hydraul. Anlagen
1.6.1
Arbeiten an elektrohydraulischen Einrichtungen dürfen nur
Personen mit speziellen Kenntnissen und Erfahrungen in
elektrohydraul. Steuerungen und Regelungen durchführen!
0123
1.6.2
Alle Leitungen, Schläuche und Verschraubungen der Anla-
ge regelmäßig auf Undichtigkeiten und äußerlich erkenn-
bare Beschädigungen überprüfen! Beschädigungen umge-
hend beseitigen! Herausspritzendes Öl kann zu Verletzungen
und Bränden führen.
1.6.4
Die starken Magnetfelder des Permanentmagnet-Linearmo-
tors des Ventils können empfindliche Geräte, wie z. B. Herz-
schrittmacher, stören. Dadurch kann schwere Körperver-
letzung und erheblicher Sachschaden verursacht werden.
Die gerätebedingten Schutzabstände sind einzuhalten!
1.6.4
Herabfallende Gegenstände, wie z. B. Ventile, Werkzeug
oder Zubehör, können Körperverletzung und Sachschaden
verursachen. Geeignete Arbeitsschutzausrüstung, wie z.B.
Sicherheitsschuhe oder -helm, ist zu tragen!
1.6.5
Ventile und Hydraulikleitungen können während des Be-
triebs sehr heiß werden. Berühren kann Verbrennungen
verursachen. Geeignete Arbeitsschutzausrüstung, wie z. B.
Arbeitshandschutze, ist zu tragen!
1.6.6
Beim Betrieb der Ventile kann es applikationsspezifisch zu
erheblicher Geräuschentwicklung kommen. Erforderlichen-
falls sind vom Hersteller und Betreiber der Anlage entspre-
chende Schallschutzmaßnahmen zu treffen bzw. die Be-
nutzung entsprechender Arbeitsschutzausrüstung, wie z. B.
Gehörschutz, anzuordnen.
1.6.7
Beim Umgang mit Ölen, Fetten und anderen chemischen
Substanzen sind die für das jeweilige Produkt geltenden
Sicherheitsbestimmungen zu beachten und geeignete
Arbeitsschutzausrüstung, wie z. B. Arbeitshandschuhe, zu
tragen!
1.6.8
Stecker, Steckverbinder und Anschlussleitungen dürfen
ausschließlich zum Anschluss des Ventils verwendet wer-
den. Zweckentfremdung, wie z. B. Verwendung als Tritt-
hilfe oder Transporthalterung, kann zur Beschädigung füh-
ren und somit Körperverletzungen sowie weitere Sachschä-
den verursachen.
Hauptbefehlseinrichtungen verschließen und
Schlüssel abziehen und/oder
am Hauptschalter Warnschild anbringen.
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

D634k-serieD635k-serie

Inhaltsverzeichnis