Baureihe D661
Inhaltsverzeichnis
1.
Sicherheitshinweise
2.
Beschreibung
3.
Installation
4.
Inbetriebnahme
5.
Wartung
6.
Störungen - Ursachen und Beseitigung
7.
Herstellererklärung
8.
Werkzeuge, Ersatzteile und Zubehör
9.
Bestellinformation
1. Sicherheitshinweise
1.1
Warnhinweise und Symbole
Besondere Ge- und Verbote zur Schadens-
verhütung
Ge- und Verbote zur Verhütung von Personen-
und Sachschäden
1.2
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Ventile der Baureihe D661 sind Stetigventile und für
elektrohydraulische Lage-, Geschwindigkeits-, Druck- und
Kraftregelungen geeignet.
Sie dürfen als Stellglieder zur Volumenstromsteuerung in
mit Druckflüssigkeiten auf Mineralölbasis (andere auf An-
frage) betriebenen Anlagen eingesetzt werden.
Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt
als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende
Schäden haftet der Hersteller/Lieferant nicht. Das Risiko
trägt allein der Anwender.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehören auch das
Beachten der Betriebsanleitung und die Einhaltung der
Inspektions- und Wartungsvorschriften.
1.3
Organisatorische Maßnahmen
1.3.1
Wir empfehlen, diese Betriebsanleitung in den Wartungs-
plan der Maschine/Anlage zu integrieren.
1.3.2
Ergänzend zur Betriebsanleitung allgemeingültige gesetz-
liche und sonstige verbindliche Regelungen zur Unfallver-
hütung und zum Umweltschutz beachten und anweisen.
1.3.3
Alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise des Maschinen-/
Anlagenherstellers sind zu befolgen.
1.3.4
Zugrunde liegen die "Sicherheitstechnischen Anforderun-
gen an fluidtechnische Anlagen und Bauteile - Hydraulik"
nach EN 982.
1.4
Personalauswahl und -qualifikation
1.4.1
Es ist sicherzustellen, daß Arbeiten an den MOOG Stetig-
ventilen nur durch geschultes und unterwiesenes Personal
durchgeführt werden.
1.4.2
An elektrohydraulischen Ventilen darf nur Personal mit spe-
Seite
3
Seite
4
Seite
7
Seite
14
Seite
15
Seite
15
Seite
15
Seite
16
Seite
18
ziellen Kenntnissen und Erfahrungen in Anlagen mit elektro-
hydraulischen Steuerungen und Regelungen arbeiten.
1.5
Sicherheitshinweise zu bestimmten Betriebsphasen
1.5.1
Das Gerät darf nur im sicheren und funktionsfähigen Zu-
stand betrieben werden.
1.5.2
Mindestens einmal pro Schicht das Ventil auf äußerlich er-
kennbare Schäden und Mängel, wie z.B. Leckagen prüfen.
Eingetretene Veränderungen, einschließlich des Betriebs-
verhaltens, sofort der zuständigen Stelle/Person melden!
Die Anlage gegebenenfalls sofort stillsetzen und sichern!
1.5.3
Bei Ventilen in Failsafe-Ausführung muß die Überprüfung
der Sicherheitsfunktion entsprechend den geltenden
Sicherheitsvorschriften (EN 954-1) durchgeführt werden.
1.5.4
Bei Funktionsstörungen die Anlage sofort stillsetzen und
sichern! Störungen umgehend beseitigen lassen!
1.5.5
Ist die Anlage bei Wartungs- und Reparaturarbeiten am
Ventil komplett ausgeschaltet, muß sie gegen unerwarte-
tes Wiedereinschalten gesichert werden:
Hauptbefehlseinrichtungen verschließen und Schlüssel
abziehen und/oder
am Hauptschalter Warnschild anbringen.
1.6
Sicherheitshinweise zum Betrieb hydraulischer
Anlagen
1.6.1
Arbeiten an elektrohydraulischen Einrichtungen dürfen nur
Personen mit speziellen Kenntnissen und Erfahrungen in
elektrohydraulischen Steuerungen und Regelungen durch-
führen!
1.6.2
Alle Leitungen, Schläuche und Verschraubungen der Anla-
ge regelmäßig auf Undichtigkeiten und äußerlich erkenn-
bare Beschädigungen überprüfen! Beschädigungen umge-
hend beseitigen!
Herausspritzendes Öl kann zu Verletzungen und Bränden
führen.
1.6.3
Vor Ausbau des Ventils sind zu öffnende Systemabschnitte,
Druckleitungen und Speicher im Hydraulikkreis entspre-
chend den Baugruppenbeschreibungen drucklos zu ma-
chen! Am Ventil ist der Gegenstecker abzuziehen!
1.6.4
Beim Umgang mit Ölen, Fetten und anderen chemischen
Substanzen, die für das jeweilige Produkt geltenden Sicher-
heitsbestimmungen beachten!
3