Baureihen D633K, D634K und D635K
4
Inbetriebnahme
Diese Hinweise gelten sowohl für die Inbetriebnahme von Neuan-
lagen als auch im Reparaturfalle.
4.1
Befüllen der Anlage
Neuöl ist verunreinigt. Deshalb ist das System generell über
einen Einfüllfilter mit einer Filterfeinheit von mindestens
β
≥ 75 (10 µm absolut) zu befüllen.
10
4.2
Spülen der Anlage
Vor der Erstinbetriebnahme einer Neuanlage oder nach Um-
bauarbeiten am Hydrauliksystem muss die Anlage/Maschine
gemäß Vorgaben des Anlagen/Maschinenherstellers sorgfäl-
tig gespült werden.
4.2.1
Vor dem Spülvorgang sind geeignete Spülelemente an Stelle
der Hochdruckfilterelemente in die Filtergehäuse einzusetzen.
4.2.2
Während des Spülvorgangs sollte die Betriebstemperatur des
Hydrauliköles erreicht werden. Temperatur beobachten!
4.2.3
Statt des Moog Proportionalventiles wird eine Spülplatte oder,
wenn es das System ermöglicht, ein Schaltventil aufgebaut.
Mit der Spülplatte werden die P- und T-Leitungen gespült, mit
dem Schaltventil kann auch der Verbraucher mit den Leitun-
gen A und B gespült werden.
Vorsicht, dass mit dem Schaltventil keine unzulässigen Bewe-
gungen in der Anlage, z. B. bei Parallelantrieben, zu Schäden
an der Maschine/Anlage führen. Vorgaben des Anlagen/
Maschinenherstellers sind unbedingt zu beachten!
Die Mindestspülzeit t läßt sich überschlägig wie folgt er-
mitteln:
V
⋅
t
=
5
Q
4.2.4
Der Spülvorgang ist als ausreichend zu betrachten, wenn
die Sauberkeitsklasse 15/12 gemäß ISO 4406 oder besser
erreicht ist. Bei dieser Sauberkeitsklasse ist dann auch eine
lange Lebensdauer der Steuerkanten in den Proportional-
ventilen gewährleistet.
4.2.5
Nach dem Spülen die Spülelemente in den Filtergehäusen
durch passende Hochdruckelemente ersetzen. Die Moog
Proportionalventile an Stelle der Spülplatten oder Schalt-
ventile aufbauen.
4.3
Inbetriebsetzung D633K und D634K
4.3.1
Anlage bzw. Maschine nach Aufbau der Ventile unter Be-
achtung der Betriebsanleitung des Anlagen/Maschinenher-
stellers in Betrieb setzen. Anlage entlüften.
4.3.2
Sicherheitsvorschriften des Anlagen-/Maschinenherstellers
beachten!
Im Besonderen gelten die Sicherheitsanforderungen nach
IEC 60079-1 und IEC 60079-7.
4.3.3
Öltemperatur beobachten!
4.3.4
Hydrauliksystem auf äußere Leckagen überprüfen!
4.4
Inbetriebsetzung D635K
Anlage bzw. Maschine nach Aufbau der Ventile unter Be-
achtung der Betriebsanleitung des Anlagen/Maschinenher-
stellers in Betrieb setzen. Anlage und Druckaufnehmer
entlüften (siehe auch 3.2 Seite 5/6).
© 2003, 2007, 2009 Moog GmbH
[h]
V = Tankinhalt [Liter]
Q = Fördermenge der Pumpe [l/min]
Betriebsanleitung D633K, D634K und D635K (CA49304-002; Version 6.0,12/09)
5
Wartung
Außer einer regelmäßigen Sichtkontrolle auf äußere Lecka-
gen und beschädigte Kabel sind keine Wartungsarbeiten
am Ventil erforderlich.
Wartungsarbeiten durch den Anwender an Ex-Schutz-
Ventilen sind nicht zulässig, da bei Eingriffen Dritter
die Ex-Zulassung erlischt.
Diese Ventile dürfen nur bei den Moog-Servicestellen
repariert werden.
Adressen: http://www.moog.com/worldwide
9