Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beschreibung - Moog D663K-Serie Betriebsanleitung

Proportionalventile ,it intergierter elektronik in explosiongeschutzter ausfuhrung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

2

Beschreibung

2.1
Aufbau und Funktion von Q-Ventilen D633K und D634K
2.1.1
Allgemein
Die Ex-Schutz-Ventilbaureihen D633K bzw. D634K sind
direktgesteuerte Proportionalwegeventile (DDV) mit elek-
trischer Lageregelung des Steuerkolbens. Als Antrieb wird
Integrierte
Integrierte
W W egauf-
egauf-
Elektr
Elektronik
onik
nehmer
nehmer
ein Permanentmagnet-Linearmotor eingesetzt, der im Ge-
gensatz zu Proportionalmagnetantrieben den Steuerkolben
aus der federzentrierten Mittelstellung in beide Arbeits-
richtungen verstellt. Lageregelelektronik und pulsweiten-
modulierte (PWM) Treiberelektronik sind im Ventil integriert.
Damit ist eine Ansteuerung der Ventile direkt, z. B. aus der
Maschinensteuerung, ohne zwischengeschaltete Elektro-
niken möglich.
2.1.2
Funktionsbeschreibung der Ventile
Ein elektrisches Steuersignal (Steuerkolbenstellungssollwert,
Volumenstromsollwert) wird auf den integrierten Lageregler
gegeben, der über die pulsweitenmodulierte (PWM) Treiber-
elektronik den Linearmotor ansteuert. Der über einen Os-
zillator gespeiste Wegaufnehmer misst die Stellung des
Steuerkolbens.
Dieses Istwertsignal wird, durch einen Demodulator gleich-
gerichtet, zum Lageregler zurückgeführt und mit dem Soll-
wert verglichen. Der Lageregler steuert nun den Linearmo-
tor so lange an, bis Soll- und Istwert gleich sind. Dadurch
ist die Stellung des Steuerkolbens proportional zum elek-
trischen Eingangssignal.
2.2
Aufbau und Funktion von p-Ventilen D635K
2.2.1
Allgemein
Die Ventile der Ex-Schutz-Ventilbaureihe D635K sind direkt-
gesteuerte Proportional-Druckregelventile mit elektrischer
Lageregelung des Steuerkolbens.
Als Antrieb wird ein Permanentmagnet-Linearmotor ein-
gesetzt, der im Gegensatz zu Proportionalmagnetantrieben
den Steuerkolben aus der federzentrierten Mittelstellung
in beide Arbeitsrichtungen verstellt. Druckregelelektronik
und pulsweitenmodulierte (PWM) Treiberelektronik sind im
Ventil integriert, ebenso ein Druckaufnehmer und eine
Sollwertrampe. Damit ist eine Ansteuerung der Ventile di-
rekt, z. B. aus der Maschinensteuerung, ohne zwischen-
geschaltete Elektroniken möglich.
2.2.2
Druckregelfunktion
Der Druck im Anschluss A wird mit einem Druckaufnehmer
gemessen, im Block Signalaufbereitung zum Druckistwert
gewandelt und mit einem Drucksollwert verglichen. Eine
4
Betriebsanleitung D633K, D634K und D635K (CA49304-002; Version 6.0,12/09)© 2003, 2007, 2009 Moog GmbH
Q-Ventil
Klemmleiste
Klemmleiste
Steuer- -
Steuer
Steuer- -
Steuer
buchse
buchse
kolben
kolben
Linearmotor
Linearmotor
A A
B B
Y Y
Baureihen D633K, D634K und D635K
Differenz zwischen Soll- und Istwert wird im Druckregler
verstärkt und an den PWM-Treiber gegeben. Dieses Stell-
signal bewirkt am Linearmotor, der den Steuerkolben an-
treibt, daß die Differenz ausgeregelt wird. Das Druck-Soll-
wertsignal kann über eine fest eingestellte Rampe mit
20 s Anstiegs-/Abstiegszeit oder direkt in den Druck-
regelkreis eingegeben werden.
Integrierte
Integrierte
Druckauf-
Druckauf-
Elektronik
Elektr
onik
nehmer
nehmer
2.2.3
Volumenstromfunktion
Die Volumenstromfunktion ist eine Teilfunktion innerhalb
des Druckregelventils und nicht separat ansteuerbar.
In der Ausgangsstellung von Linearmotor und Steuerkolben
(bei Spulenstrom Null) sind z. B. die Verbindungen der An-
schlüsse A
T sowie P
lung ist für das Druckregelventil als Sicherheitsstellung de-
finiert. (z. B. bei Ausfall der Versorgungsspannung).
Mit steigendem Spulenstrom werden die Verbindungen
A
T sowie P
B zunehmend geschlossen und schließen
letztlich vollständig. Bei der 2x2-Wege Funktion (im Neben-
strom) erfolgt das nach ca. 90 % und bei der Dreiwege-
funktion nach ca. 50 % des maximalen Steuerkolbenhubes.
Bei weiter steigendem Spulenstrom öffnen in der 3-Wege
Funktion die Verbindungen von P
Maximalöffnung am Steuerkolbenanschlag für maximalen
Volumenstrom.
Blockdiagramm
ACTUAL
PRESSURE
SIGNAL
MONITORING
OUT
+
RAMP
CIRCUIT
PRESSURE
COMMAND
SIGNAL
Klemmleiste
Klemmleiste
Entlüftungs-
Entlüftungs-
Steuer
Steuer- -
Steuer- -
Steuer
schraube
schraube
buchse
buchse
kolben
kolben
T T
T T
A A
P P
B B
Linearmotor
Linearmotor
A A
B B
Y Y
B maximal geöffnet. Diese Stel-
A sowie B
VENTING
U
SIGNAL
P
CONDITION
PRESSURE
PWM
CONTROLLER
DRIVER
Y
p-Ventil
T bis zur
LOAD
A
B
P
T

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

D634k-serieD635k-serie

Inhaltsverzeichnis