8013452/1DPJ/2021-10-18
SICK AG
Erwin-Sick-Straße 1
D-79183 Waldkirch
www.sick.com
SKS/SKM36
B E T R I E B S A N L E I T U N G
Motor-Feedback-Systeme
Alle Rechte vorbehalten. Irrtümer und Änderungen vorbehalten.
1
Zu diesem Dokument
Bitte lesen Sie diese Betriebsanleitung sorgfältig, bevor Sie mit dem Motor-Feed‐
back-System SKS/SKM36 arbeiten, es montieren, in Betrieb nehmen oder war‐
ten.
1.1 Funktion dieses Dokuments
Diese Betriebsanleitung leitet das technische Personal des Maschinenherstellers
bzw. Maschinenbetreibers zur Montage, Elektroinstallation, Inbetriebnahme sowie
zum Betrieb und zur Wartung des Motor-Feedback-Systems SKS/SKM36 an.
1.2 Verwendete Symbole
WARNUNG
Ein Warnhinweis weist Sie auf konkrete oder potenzielle Gefahren hin. Dies
soll Sie vor Unfällen bewahren. Lesen und befolgen Sie Sicherheitshinweise
sorgfältig.
HINWEIS
Weist Sie auf nützliche Tipps und Empfehlungen hin.
Handlungsanweisungen sind durch einen Pfeil gekennzeichnet. Lesen und
b
befolgen Sie Handlungsanweisungen sorgfältig.
1.3 Zugehörige Dokumente
Schnittstellenhandbuch „HIPERFACE
(oder neuer).
2
Allgemein gültige Hinweise
Schalten Sie die Spannung bei allen von der Montage betroffenen Maschinen /
Anlagen ab.
Das Gehäuse ist mittels der Drehmomentabstützung für das Motor-Feedback-Sys‐
tem verdrehfest mit der kundenseitigen Anflanschung zu verbinden.
Je genauer die Zentrierung für das Motor-Feedback-System ist, desto geringer
sind Winkel und Wellenversatz bei der Montage und um so weniger werden die
Lager des Motor-Feedback-Systems belastet. Es ist unter EMV-Gesichtspunkten
zwingend notwendig, dass das Gehäuse bzw. der Geber an Erde angeschlossen
wird. Beim SKS36/ SKM36 mit Konuswelle wird dies über die Drehmomenten‐
stütze sichergestellt.
Bei Standalone-Motor-Feedback-Systemen mit Steckerabgang am Gerätegehäuse
ist das Steckergehäuse elektrisch leitend mit dem Gerätegehäuse verbunden,
während bei Geräten mit Leitungsabgang die Schirmung bzw. das Schirmgeflecht
mit dem Gerätegehäuse verbunden ist. Es ist unter EMV-Gesichtspunkten zwin‐
gend notwendig, dass das Gerätegehäuse bzw. der Leitungsschirm an Erde ange‐
schlossen wird. Dies kann geschehen über das Gehäuse des Gegensteckers bzw.
durch Anschließen des Schirmgeflechts der Leitung. Das Schirmgeflecht sollte
großflächig angeschlossen werden.
WARNUNG
Für einen störungsfreien Betrieb ist unbedingt auf eine geeignete Schirman‐
bindung des Motors zu achten.
3
Montage
3.1 Sicherheit
WARNUNG
•
Beachten Sie die für Ihr Land gültigen berufsgenossenschaftlichen
Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften
•
Schalten Sie die Spannung bei allen von der Montage betroffenen Gerä‐
ten/Maschinen und Anlagen ab.
•
Schläge und Stöße auf die Welle unbedingt vermeiden, kann zu Kugella‐
gerdefekt führen.
•
Für Standalone-Geräte geeignete flexible Wellenkupplungen verwenden.
Die Eignung der Kupplung ist abhängig vom auftretenden Winkel- und
Wellenversatz, der Beschleunigung, Temperatur, Drehzahl und von der
im Motor-Feedback-System-Datenblatt angegebenen zulässigen Lager‐
belastung für das Motor-Feedback-System.
8013452/1DPJ/2021-10-18/de, en
®
", Bestellnummer 8010701, Stand 02.2016
WARNUNG
•
Elektrische Verbindungen zum Motor-Feedback-System nie bei
einge‐ schalteter Spannung herstellen bzw. lösen, kann sonst zu
einem Gerätedefekt führen.
Das Wellenende des Motors darf beim SKS36/SKM36 mit Konus‐
•
welle maximal einen Durchmesser von 12 mm haben.
3.2 Montagevorbereitung
Die Antriebswelle und Welle des Motor-Feedback-Systems entfetten.
3.3 Erforderliche Werkzeuge
SKS36/SKM36 Standalone
Für die Montage über die flanschseitigen Gewindebohrungen werden Schrauben
M4 benötigt. Länge sowie Schraubenkopfausführung richten sich nach den Ein‐
bauverhältnissen. Für die Befestigung über die Servonut werden Servoklammern
und Schrauben M3 benötigt; Schraubenlänge entsprechend Einbauverhältnissen
wählen.
d e
SKS36/SKM36 mit Konuswelle
Für die Montage bzw. Demontage wird das Montagewerkzeug BEF-MW-SKX36
benötigt.
3.4 Motor-Feedback-System mit Konuswelle und Federblechabstützung
7
5
12
9
13
11
Abbildung 1: Motor-Feedback-System mit Konuswelle und Federblechabstützung
Kundenseitige Antriebswelle blockieren.
Der Sechskant (1) der Motor-Feedback-System-Welle (2) muss in die Ausspa‐
rung der Befestigungsplatte (3) der Drehmomentenstütze (4) eingerastet
sein.
Das Montagewerkzeug (5) auf die Motor-Feedback-System-Rückseite aufset‐
zen und an den Ausschnitten des Motor-Feedback-System-Gehäuses (6) ein‐
rasten.
Das Motor-Feedback-System mit Hilfe des am Montagewerkzeug (5) befindli‐
chen Sechskants (7) in die Antriebswelle einschrauben.
Die Schrauben (8) dürfen nicht in die Befestigungslöcher des Motors einha‐
ken.
Anzugsmoment: 4 Nm + 0,8 Nm.
Die Antriebswelle lösen und das Motor-Feedback-System so drehen, bis die
Bohrungen in der Befestigungsplatte (3) über den Befestigungslöchern des
Motors liegen.
Die Befestigungsplatte (3) mit 2 Schrauben M3 (8) am Motorlagerschild
abwechselnd anziehen. Hierdurch wird die Motor-Feedback-System-Welle
freigegeben.
Anzugsmoment: O,8 Nm ± 0,08 Nm.
WARNUNG
•
Das Innengewinde in der Motorwelle muss schmutz- und gratfrei sein.
•
Der Konus muss schmutz- und fettfrei sein.
•
Max. Drehmoment für das Gewinde, bevor der Konus aufliegt: 0,8 Nm.
3.4.1
Demontage
Abbildung 2: Demontage SKS/SKM36
Kundenseitige Antriebswelle blockieren.
Die Abdeckung (12) ggf. mit Hilfe eines Schraubendrehers öffnen
Abbildung 2
.
Den Litzensatz (9+10) spannungsfrei herausziehen.
Die 2 Schrauben M3 (8) entfernen.
Die Befestigungsplatte (3) so positionieren, dass die Schraubenlöcher mit
der Drehmomentstütze (4) übereinstimmen.
Bis zum Einrasten der Befestigungsplatte (3) das Motor-Feedback-System
von Hand drehen.
10
6
4
1
8
3
2
SKS/SKM36 | SICK
siehe
1