MA_SKS-M36:MA_SKS/M36
22.03.2011
10:25 Uhr
Seite 1
DEUTSCH
SICK Motorfeedback-Systeme
Betriebsanleitung
!
Sicherheitshinweise
Beachten Sie die für Ihr Land gültigen berufsgenossenschaftlichen
Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften.
SKS36 STAND ALONE
Schalten Sie die Spannung bei allen von der Montage betroffenen
Geräten/Maschinen und Anlagen ab.
SKM36 STAND ALONE
Schläge und Stöße auf die Welle unbedingt vermeiden, kann zu
Kugellagerdefekt führen.
Für Stand Alone-Geber geeignete flexible Wellenkupplungen ver-
Postfach 1560 · D-78156 Donaueschingen
wenden. Die Eignung der Kupplung ist abhängig vom auftretenden
Dürrheimer Straße 36 · D-78166 Donaueschingen
Winkel- und Wellenversatz, der Beschleunigung, Temperatur,
Telefon: +49 771 80 70 · Telefax +49 771 80 71 00
Drehzahl und von der im Motorfeedback-System-Datenblatt
angegebenen zulässigen Lagerbelastung für das Motorfeedback-
System.
Elektrische Verbindungen zum Motorfeedback-System nie bei ein-
geschalteter Spannung herstellen bzw. lösen, kann sonst zu
einem Gerätedefekt führen.
Australia
Das Wellenende des Motors darf beim SKS36/SKM36 mit Konus-
Phone +61 3 9457 0600
welle maximal einen Durchmesser von 12 mm haben.
Austria
Phone +43 (0)22 36 62 28 8-0
Belgium/Luxembourg
Phone +32 (0)2 466 55 66
Brazil
Phone +55 11 3215-4900
Canada
Anbauvorbereitung
Phone +1 905 771 14 44
Czech Republic
Phone +420 2 57 91 18 50
Die Antriebswelle und Welle des Motorfeedback-Systems entfetten.
Chile
Phone +56 2 2274 7430
China
Phone +86 4000 121 000
+852-2153 6300
Denmark
Phone +45 45 82 64 00
Erforderliche Werkzeuge/Teile
Finland
Phone +358-9-2515 800
France
SKS36/SKM36 STAND ALONE
Phone +33 1 64 62 35 00
Für die Montage über die flanschseitigen Gewindebohrungen werden
Germany
Phone +49 211 5301-301
Schrauben M4 benötigt.
Great Britain
Phone +44 (0)1727 831121
Länge sowie Schraubenkopfausführung richten sich nach den
Hong Kong
Phone +852 2153 6300
Einbauverhältnissen. Für die Befestigung über die Servonut werden
Hungary
Phone +36 1 371 2680
Servoklammern und Schrauben M3 benötigt; Schraubenlänge ent-
India
Phone +91–22–4033 8333
sprechend Einbauverhältnissen wählen.
Israel
Phone +972-4-6881000
Italy
SKS36/SKM36 mit Konuswelle
Phone +39 02 27 43 41
Japan
Für die Montage bzw. Demontage wird das Montagewerkzeug
Phone +81 (0)3 5309 2112
Malaysia
BEF-MW-SKX36 benötigt.
Phone +603 808070425
Allgemein gültige Hinweise
Please find detailed addresses and additional representatives and agencies in
all major industrial nations at www.sick.com
Das Gehäuse ist mittels der Drehmomentabstützung für das
Motorfeedback-System verdrehfest mit der kundenseitigen
Anflanschung zu verbinden.
Je genauer die Zentrierung für das Motorfeedback-System ist, desto
geringer sind Winkel und Wellenversatz bei der Montage und um so
weniger werden die Lager des Motorfeedback-Systems belastet.
Es ist unter EMV-Gesichtspunkten zwingend notwendig, dass das
Gehäuse bzw. der Geber an Erde angeschlossen wird. Beim SKS36/
SKM36 mit Konuswelle wird dies über die Drehmomentenstütze
sichergestellt.
Bei Stand-Alone-Motorfeedback-Systemen mit Steckerabgang am
PIN- und Adernbelegung SKS36/SKM36
Gerätegehäuse ist das Steckergehäuse elektrisch leitend mit dem
Gerätegehäuse verbunden, während bei Geräten mit Kabelabgang
PIN
Signal
die Schirmung bzw. das Schirmgeflecht mit dem Gerätegehäuse ver-
bunden ist.
1
U
Es ist unter EMV-Gesichtspunkten zwingend notwendig, dass das
Gerätegehäuse bzw. der Kabelschirm an Erde angeschlossen wird.
2
+ SIN
Dies kann geschehen über das Gehäuse des Gegensteckers bzw.
durch Anschließen des Schirmgeflechts des Kabels. Das
3
REFSIN
Schirmgeflecht sollte großflächig angeschlossen werden.
4
+ COS
Für einen störungsfreien Betrieb ist unbedingt auf eine saubere,
5
REFCOS
beidseitig aufgelegte Schirmanbindung zu achten.
6
GND
U L
7
Daten +
C
US
®
For use in NFPA 79 applications only.
8
Daten –
Interconnection cables and accessories are
available from SICK.
Motorfeedback-System mit Konus-
welle und Federblechabstützung
Motorfeedback-Systeme SinCos
®
(Abb. 1)
SKS36, SKM36
Montage
Kundenseitige Antriebswelle blockieren.
Der Sechskant (1) der Geberwelle (2) muss in die Aussparung
der Befestigungsplatte (3) der Drehmomentenstütze (4) eingera-
stet sein. Das Montagewerkzeug (5) auf die Geberrückseite auf-
setzen und an den Ausschnitten des Gebergehäuses (6) einra-
SICK STEGMANN GmbH
sten. Den Geber mit Hilfe des am Montagewerkzeug (5) befind-
lichen Sechskants (7) in die Antriebswelle einschrauben.
Die Schrauben (8) dürfen nicht in die Befestigungslöcher des
Motors einhaken. Anzugsmoment: 4 Nm
www.sick.com · info@sick.de
Die Antriebswelle lösen und den Geber so drehen, bis die
Bohrungen in der Befestigungsplatte (3) über den
Befestigungslöchern des Motors liegen. Die Befestigungsplatte
(3) mit 2 Schrauben M3 (8) am Motorlagerschild abwechselnd
Netherlands
anziehen. Hierdurch wird die Geberwelle freigegeben.
Phone +31 (0)30 229 25 44
New Zealand
Phone +64 9 415 0459
Norway
Achtung!
Phone +47 67 81 50 00
Poland
Das Innengewinde in der Motorwelle muss schmutz- und
Phone +48 22 837 40 50
gratfrei sein.
Romania
Phone +40 356 171 120
Der Konus muss schmutz- und fettfrei sein.
Russia
Phone +7-495-775-05-30
Max. Drehmoment für das Gewinde, bevor der Konus
Singapore
Phone +65 6744 3732
aufliegt: 0,8 Nm.
Slovakia
Phone +421 482 901201
Slovenia
Elektrischer Anschluss
Phone +386 (0)1-47 69 990
South Africa
Phone +27 11 472 3733
Die Abdeckung (12) ggf. mit Hilfe eines Schraubendrehers öffnen
South Korea
Phone +82 2 786 6321
(Bild A). Den Stecker (9) des Litzensatzes (10) spannungsfrei in
Spain
Phone +34 93 480 31 00
die Steckerbuchse (11) des Gebers einrasten.
Sweden
Schließen (in die Aussparung des Gebergehäuses (6) einrasten
Phone +46 10 110 10 00
Switzerland
lassen). Das Einrasten muss durch Klicken deutlich spürbar
Phone +41 41 619 29 39
Taiwan
bzw. hörbar sein.
Phone +886 2 2375-6288
Thailand
Phone +66 2645 0009
Demontage
Turkey
Phone +90 (216) 528 50 00
United Arab Emirates
Kundenseitige Antriebswelle blockieren.
Phone +971 (0) 4 88 65 878
USA/México
Die Abdeckung (12) ggf. mit Hilfe eines Schraubendrehers öff-
Phone +1(952) 941-6780
nen. (Bild A). Den Litzensatz (9+10) spannungsfrei herausziehen.
Vietnam
Phone +84 8 62920204
Die 2 Schrauben M3 (8) entfernen. Die Befestigungsplatte (3) so
positionieren, dass die Schraubenlöcher mit der Drehmoment-
stütze (4) übereinstimmen. Bis zum Einrasten der Befestigungs-
platte (3) den Geber von Hand drehen. Das Montagewerkzeug (5)
auf die Geberrückseite aufsetzen und an den Ausschnitten des
Gebergehäuses (6) einrasten. Den Geber mit Hilfe des am
Montagewerkzeug (5) befindlichen Sechskants (7) von der
Antriebswelle lösen und entfernen.
irrtümer und Änderungen vorbehalten
Kabelfarben
Beschreibung
(Kabelabgang)
rot
Versorgungsspannung des Gebers. Der Betriebsspannungsbereich am Geber liegt zwischen + 7 V und + 12 V. Die empfohlene Versorgungsspannung ist + 8 V.
s
weiß
Prozessdatenkanal; + SIN ist ein Sinussignal von 1 V
mit einem statischen Offset von REFSIN.
pp
braun
Prozessdatenkanal; eine + 2.5 V statische Spannung, die als Referenzspannung für + SIN dient.
rosa
Prozessdatenkanal; +COS ist ein Cosinussignal von 1 V
mit einem statischen Offset von REFCOS.
pp
schwarz
Prozessdatenkanal; eine + 2.5 V statische Spannung, die als Referenzspannung für + COS dient.
blau
Masseanschluss des Gebers; galvanisch getrennt vom Gehäuse. Die zu GND bezogene Spannung ist + U
grau oder gelb
Parameterkanal; positives Datensignal. Der Parameterkanal ist eine asynchrone, halbduplex Schnittstelle, die physikalisch der EIA RS485-Spezifikation entspricht.
Hierfür können durch verschiedene Befehle Daten vom Geber angefordert werden sowie anwenderspezifische Daten wie z. B. Positionsoffset im EEPROM des Gebers
abgespeichert werden.
grün oder violett Parameterkanal; negatives Datensignal. Der Parameterkanal ist eine asynchrone, halbduplex Schnittstelle, die physikalisch der EIA RS485-Spezifikation entspricht.
Hierfür können durch verschiedene Befehle Daten vom Geber angefordert werden sowie anwenderspezifische Daten wie z. B. Positionsoffset im EEPROM des Gebers
abgespeichert werden.
DEUTSCH
DEUTSCH
Motorfeedback-System mit Servo-/
Klemmflansch (Stand-Alone)
Montage mit Montageplatte (Abb. 2)
Kundenseitige Antriebswelle blockieren.
Kupplung (5) am Geber (1) montieren. Darauf achten, dass diese
nicht am Geberflansch streift.
Geber mit 3 Schrauben M4 (3) z. B. an der Montageplatte (2)
befestigen. Geber (1) mit montierter Kupplung (5) und
Montageplatte (2) auf Antriebswelle und Zentrier-/Klemmansatz
aufschieben. Anschließend den Geber (1) über 4 Schrauben (4)
befestigen. Schrauben gegen Lösen sichern. Kupplung (5) auf der
Antriebswelle befestigen.
Elektrische Verbindung spannungsfrei herstellen.
Demontage
Kundenseitige Antriebswelle blockieren.
Elektrische Verbindung spannungsfrei trennen. Kupplung (5) auf
der Antriebswelle lösen. Die 4 Schrauben (4) lösen und den
Geber entfernen. Die Befestigungsplatte (2) durch Lösen der 3
Schrauben (3) sowie die Kupplung (5) vom Geber entfernen.
Montage mit Servoklammern (Abb. 3)
Kundenseitige Antriebswelle blockieren.
Kupplung (2) am Geber (1) montieren. Darauf achten, dass die
Kupplung (2) nicht am Geberflansch streift. Geber (1) mit mon-
tierter Kupplung (2) auf Antriebswelle und Zentrieransatz auf-
schieben.
Servoklammern (3) mit Schrauben M3 (4) montieren. Schrauben
(4) nur leicht festziehen, so dass der Geber (1) noch verdreht
werden kann.
Die Steckerposition durch Drehen am Gehäuse festlegen.
Schrauben (4) gegen Lösen sichern. Kupplung (2) auf der
Antriebswelle befestigen. Elektrische Verbindung spannungsfrei
herstellen.
Demontage
Kundenseitige Antriebswelle blockieren.
Elektrische Verbindung spannungsfrei trennen.
Servoklammern (3) durch Lösen der Schrauben (4) entfernen.
Kupplung (2) auf der Antriebswelle lösen und Zentrieransatz
trennen. Geber (1) abnehmen.
.
s
Abb. 1
7
10
5
12
9
6
13
4
11
1
8
2
Abb. 2
1
4
2
3
5
4
3
PIN- und Aderbelegung SKS36 STAND ALONE/SKM36 STAND ALONE
PIN
Signal
5
8-polig-A-codiert
1
REFSIN
8
2
1
2
+ SIN
3
REFCOS
4
+ COS
3
7
5
Daten +
4
5
6
6
Daten –
7
GND
Ansicht Steckseite
8
+ U s
Demontage (Bild A)
3
Abb. 3
4
3
2
1
3
4
3
4
Farbe der Adern
Erklärung
braun
Prozessdatenkanal
weiß
Prozessdatenkanal
schwarz
Prozessdatenkanal
rosa
Prozessdatenkanal
grau oder gelb
RS-485-Parameterkanal
grün oder violett
RS-485-Parameterkanal
blau
Masseanschluss
rot
Encoder-Versorgungsspannung
Schirm
Gehäusepotenzial