Warnhinweise sind dabei immer mit einem Signalwort und teilweise auch mit einem gefahrenspezifischen Symbol ge- kennzeichnet. Folgende Signalwörter bzw. Gefährdungsstufen werden einge- setzt: GEFAHR Unmittelbare Gefahr! ▶ Bei Nichtbeachtung drohen schwerste Verletzungen oder Tod. GEMÜ 629 eSyLite 4 / 41 www.gemu-group.com...
3.2 Beschreibung 4 GEMÜ CONEXO Das Zusammenspiel von Ventilkomponenten, die mit RFID- Das 2/2-Wege Membranventil GEMÜ 629 eSyLite wird elektro- Chips versehen sind, und eine dazugehörige IT-Infrastruktur, motorisch betätigt. Es ist in der Version AUF/ZU erhältlich. Ei- erhöht aktiv die Prozesssicherheit.
Prozesses und den Drehmomenten mit denen diese angezogen werden. Dadurch können die Kv- Werte über die Toleranzgrenze der Norm hinaus abweichen. Die Kv-Wert-Kurve (Kv-Wert in Abhängigkeit vom Ventilhub) kann je nach Membranwerkstoff und Einsatzdauer variieren. www.gemu-group.com 11 / 41 GEMÜ 629 eSyLite...
Seite 12
Einflüssen von Druck, Temperatur, des Prozesses und den Drehmomenten mit denen diese angezogen werden. Dadurch können die Kv-Werte über die Toleranzgrenze der Norm hinaus abweichen. Die Kv-Wert-Kurve (Kv-Wert in Abhängigkeit vom Ventilhub) kann je nach Membranwerkstoff und Einsatzdauer variieren. GEMÜ 629 eSyLite 12 / 41 www.gemu-group.com...
IP 65 nach EN 60529 Stellgeschwindigkeit: max. 3 mm/s Durchflussrichtung: beliebig Einbaulage: beliebig für eine entleerungsoptimierte Montage, Drehwinkel beachten Gewicht: Antrieb Antriebsausführung B1 1,0 kg Antriebsausführung 1C 0,8 kg Antriebsausführung 1F 0,94 kg Antriebsausführung 3H 1,4 kg www.gemu-group.com 13 / 41 GEMÜ 629 eSyLite...
≤ 5 V DC 7.7.2 Notstrommodul Ladestrom: MG 8, MG 10, MG 25: max. 0,16 A MG 40: 0,32 A Ladedauer: ca. 13 min Lebensdauer: Richtwert bei 25 °C Umgebungstemperatur, ca. 3 Jahre www.gemu-group.com 15 / 41 GEMÜ 629 eSyLite...
Code 60: Stutzen ISO 1127 / EN 10357 Serie C / DIN 11866 Reihe B 2) Werkstoff Ventilkörper Code 40: 1.4435 (F316L), Schmiedekörper Code 42: 1.4435 (BN2), Schmiedekörper, Δ Fe < 0,5 % Code F4: 1.4539, Schmiedekörper GEMÜ 629 eSyLite 18 / 41 www.gemu-group.com...
Seite 19
Code 17: Stutzen EN 10357 Serie A (ehemals DIN 11850 Reihe 2) / DIN 11866 Reihe A Code 60: Stutzen ISO 1127 / EN 10357 Serie C / DIN 11866 Reihe B 2) Werkstoff Ventilkörper Code C3: 1.4435, Feinguss www.gemu-group.com 19 / 41 GEMÜ 629 eSyLite...
Das Produkt nicht als Trittstufe oder Steighilfe benutzen. ● HINWEIS Eignung des Produkts! ▶ Das Produkt muss für die Betriebsbedingungen des Rohr- leitungssystems (Medium, Mediumskonzentration, Tem- peratur und Druck) sowie die jeweiligen Umgebungsbe- dingungen geeignet sein. www.gemu-group.com 29 / 41 GEMÜ 629 eSyLite...
4. Alle Sicherheits- und Schutzeinrichtungen wieder anbrin- gen bzw. in Funktion setzen. 10.7 Einbau mit Flanschanschluss Abb. 5: Flanschanschluss HINWEIS Dichtmittel! ▶ Das Dichtmittel ist nicht im Lieferumfang enthalten. Nur geeignetes Dichtmittel verwenden. ● www.gemu-group.com 31 / 41 GEMÜ 629 eSyLite...
1. Verschlussstopfen 2 mit geeignetem Werkzeug aus Ober- teil 1 entfernen. 2. Handnotbetätigung 3 mit Innensechskant (SW3) betäti- gen. ð Im Uhrzeigersinn drehen, um das Ventil zu schließen. ð Gegen Uhrzeigersinn drehen, um das Ventil zu öffnen. www.gemu-group.com 33 / 41 GEMÜ 629 eSyLite...
Seite 34
Körper des GEMÜ Produkts defekt oder Körper des GEMÜ Produkts auf Beschädi- korrodiert gungen prüfen, ggf. Körper tauschen Unsachgemäße Montage Montage Ventilkörper in Rohrleitung prü- Verbindung Ventilkörper – Rohrleitung Unsachgemäße Montage Montage Ventilkörper in Rohrleitung prü- undicht GEMÜ 629 eSyLite 34 / 41 www.gemu-group.com...
Parameter Cycle Counter der End- herausfallen. lagen-Zähler User zurückgesetzt werden. 3. Alle Teile von Verschmutzungen reinigen (Teile dabei nicht beschädigen). 4. Teile auf Beschädigung prüfen, ggf. auswechseln (nur Ori- ginalteile von GEMÜ verwenden). www.gemu-group.com 35 / 41 GEMÜ 629 eSyLite...
Membran-Lochbild mit An- triebs-Lochbild übereinstimmt. 10. Membranschild von Hand fest auf die Stützmembrane drücken, so dass er zurückklappt und an der Stützmem- brane anliegt. 11. Steg von Druckstück und Membrane parallel ausrichten. GEMÜ 629 eSyLite 36 / 41 www.gemu-group.com...
4. Antrieb A in Geschlossen-Position bringen. 5. Antrieb A ca. 20 % öffnen. 6. Schrauben mit Muttern über Kreuz festziehen. 7. Auf gleichmäßige Verpressung der Membrane achten (ca. 10 bis 15 %). www.gemu-group.com 37 / 41 GEMÜ 629 eSyLite...
Wichtiger Hinweis! Die unvollständige Maschine darf erst dann in Betrieb genommen werden, wenn gegebenenfalls festge- stellt wurde, dass die Maschine, in die die unvollständige Maschine eingebaut werden soll, den Bestimmungen dieser Richtli- nie entspricht. 2021-06-11 ppa. Joachim Brien Leiter Bereich Technik GEMÜ 629 eSyLite 38 / 41 www.gemu-group.com...
Die Produkte werden entwickelt und produziert nach GEMÜ eigenen Verfahrensanweisungen und Qualitätsstandards, welche die Forderungen der ISO 9001 und der ISO 14001 erfüllen. Die Produkte dürfen gemäß Artikel 4, Absatz 3 der Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU keine CE-Kennzeichnung tragen. 2021-06-25 ppa. Joachim Brien Leiter Bereich Technik www.gemu-group.com 39 / 41 GEMÜ 629 eSyLite...
Produkt die Sicherheitsanforderungen der EMV-Richtlinie 2014/30/EU erfüllt. Benennung des Produktes: GEMÜ 629 Angewandte Normen: Störfestigkeit: • DIN EN 61326-1 (Industrie) • DIN EN 61800-3 Störaussendung: • DIN EN 61800-3 2021-06-11 ppa. Joachim Brien Leiter Bereich Technik GEMÜ 629 eSyLite 40 / 41 www.gemu-group.com...