Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zum Gebrauch; Vorsicht, Verletzungsgefahr; Geräteschäden Vermeiden - V-ZUG FoodCenter V2000 Betriebsanleitung

Kühl-/gefriergerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Sicherheitshinweise
Klimaklasse
Dieses Gerät ist für die Verwendung bei
begrenzten Umgebungstemperaturen
bestimmt, um einen einwandfreien Betrieb
zu gewährleisten. Angaben für die
zutreffende Klimaklasse befinden sich auf
dem Typenschild.
Klimaklasse
Umgebungstemperatur
SN
N
ST
T
SN-ST
SN-T

Zum Gebrauch

 Keine elektrischen Geräte innerhalb des
Kühl- und/oder Gefrierraums betreiben.
 Hochprozentigen Alkohol nur dicht ver-
schlossen und stehend lagern, ausser-
dem keine explosiven Stoffe oder
Sprühdosen im Gerät lagern. Explosi-
onsgefahr!
 Dieses Gerät ist FCKW- und FKW- frei
und enthält das umweltverträgliche, aber
brennbare Kältemittel Isobutan (R600a)
in geringen Mengen. Bei der Handha-
bung des Gerätes stets darauf achten,
dass der Kältekreislauf nicht beschädigt
wird. Entweichendes Kältemittel kann
sich entzünden. Bei einer Beschädigung
sind offenes Feuer und Zündquellen jegli-
cher Art zu vermeiden, da Isobutan
brennbar ist. Den Raum für einige Minu-
ten gut durchlüften. Gerät ausschalten
und Stromzufuhr unterbrechen. Keine
Energiequellen einschalten. Verständigen
Sie den Kundendienst.

Vorsicht, Verletzungsgefahr!

 Achten Sie darauf, dass niemand mit
den Fingern in die Türscharniere greift.
Beim Bewegen der Gerätetür besteht
sonst Verletzungsgefahr. Besonders bei
Anwesenheit von Kindern ist Vorsicht ge-
boten.
+10 °C bis +32 °C
+16 °C bis +32 °C
+16 °C bis +38 °C
+16 °C bis +43 °C
+10 °C bis +38 °C
+10 °C bis +43 °C
 Vor der Reinigung ist die Stromzufuhr zu
unterbrechen. Stecker herausziehen oder
Sicherung ausschalten. Ziehen Sie den
Stecker nie am Kabel oder mit nassen
Händen aus der Steckdose. Greifen Sie
immer den Stecker und ziehen Sie ihn
gerade aus der Steckdose heraus.
 Längerer Hautkontakt mit Gefriergut ver-
meiden. Tiefgefrorene Lebensmittel und
Eiswürfel nie sofort und zu kalt verzehren.
Gefrierverbrennungsgefahr!
 Getränkeflaschen/-dosen nicht ins Ge-
frierfach legen. Besonders kohlensäure-
haltige Getränke können beim Gefrieren
platzen.
 Aufgrund der hohen Last, Türablagen so-
wie Gefrier- und Gemüseschalen nicht
überladen.
Vorsicht, Lebensgefahr!
 Verpackungsteile, z. B. Folien und Sty-
ropor, können für Kinder gefährlich
sein. Erstickungsgefahr! Verpackungs-
teile von Kindern fernhalten.
 Bei Wartungsarbeiten am Gerät, auch
beim Ersetzen von Lampen (falls deren
Ausbau in der Bedienungsanleitung be-
schrieben ist), ist die Stromzufuhr zum
Gerät zu trennen: Schraubsicherungen
ganz aus den Fassungen herausnehmen
bzw. Sicherungsautomaten abschalten
oder Netzstecker ausziehen.
Geräteschäden vermeiden
 Verwenden Sie bei der Reinigung nur
Wasser oder eine milde Seifenlauge.
 Verwenden Sie bei der Entfernung von
Eisschichten oder angefrorenen Le-
bensmitteln keine spitzen oder scharf-
kantigen Gegenstände.
 Zur Beschleunigung des Abtauens
keine mechanischen oder chemischen
Hilfsmittel benutzen.
 Öl und Fett in geschlossenen Behältern
stehend lagern. Nicht mit den Kunst-
stoffteilen und der Türdichtung in Berüh-
rung bringen.
7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis