Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bauer T 502 Reparaturanleitung Seite 35

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für T 502:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Zu
2.)
Steuerbefehle ausgeben
a)
Steuerung der Projektorgeschwindigkeit durch ein Low-Signal
oder Pin2
b)
Stop-Befehl:
Dreht sich die Blende nicht ( zB bei Riemenriß oder blockiertem
so liefert der MC an
Pin 1 ein High-Signal.
Inverter "." und "D" von IS18.
Dadurch werden:
-die Basis von T508 an Masse gelegt. T508 sperrt und der Motor
-das Rel.A an Masse gelegt Rel.A zieht an und schaltet die
Projektionslampe LP11 aus.
Gleichzeitig zieht der Hubmagnet an und schwenkt die Gummi-
Andruckrolle von der Tonwelle ab. Dabei betätigt der Hubmagnet
Mikroschalter, durch den er wieder selbst abgeschaltet
c)
Aufnahme-Befehl:
Bei programmierter Aufnahme wird an Pin27 ein High-Signal
Dadurch wird die Aufnahme bei
d)
Tonband Start/Stop-Befehl:
Bei Programmierter Szene wird Tonband-Start durch ein High-
und Tonband-Stop durch ein Low-Signal an Pin
am Eingang des Inverters
zu
3)
Anzeige ansteuern:
a)
Zähler:
Das Zähler-Display wird im Multiplex-Betrieb angesteuert.
b)
Szenen-Programmierung
Die LED's D505, D506 und D507 werden über Pin 10 und T501
angesteuert
( Multiplex-Betrieb )
doku 034
wird.
gedrückter RECORD-Taste aktiviert.
28 ausgegeben. Dieses Signal liegt
"E" von IS
18, das das Rel.B ansteuert.
an Pin3
Motor ),
Dieses liegt am Eingang der
stoppt.
einen
ausgegeben.
Signal

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

T 610T 525

Inhaltsverzeichnis