Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bauer T 502 Reparaturanleitung Seite 34

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für T 502:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die beiden Fototransistoren T515 liefern Rechteck-Impulse, die an die Basis von T510 bzw. T511 gelegt
werden.
T 510 (T511) bildet mit IS18 "A" ("B") einen Schmitt-Trigger,der diese Impulse aufbereitet und
Der MC "fordert" mit einem High-Signal an Pin 26 die Zählimpulse an. Dieses "Anforderungssignal"
über den Inverter IS11 Pin 1+16 zum Inverter "F" von IS18.
Diese und die folgende Schaltung liegen auf der Leiterplatte Steuerung 8 698 370 309.
D520, D522 und R 553 bilden ein UND-Gatter: an der Verknüpfung von beiden Anoden steht ein
H-Signal,wenn beide Dioden sperren - siehe ( abgeänderte ) Prinzip-Schaltung:
Das "Anforderungssignal öffnet das UND-Gatter, sodaß Zählimpulse über den Anschluß M3
( Diode D524 ) direkt zum Eingang Pin6 des MC gelangen.
Die gleichen Bedingungen gelten auch für die Schaltung mit IS18 "B".
c)Blendenstand abfragen:
Die von T515 erzeugten Impulse werden mehrmals auf ihren momentanen logischen
Tritt eine Änderung bei der Überprüfung zum Zeitpunkt t6 auf
-siehe Impuls-Diagramm,
Änderung K2 von 0 nach 1 bei K8 = 1 - so "weiß" der MC,daß sich die Blende dreht.
d)Verstärker auf Betriebsart Aufnahme überprüfen:
Bei Betriebsart Aufnahme liegt an Anschluß G1 des Verstärkers Spannung, die mit T500 über S20 auf
geschaltet wird. T500 wird von Pin 21 des MC angesteuert.
Doku033
verstärkt.
gelangt
Zustand überprüft.
den MC

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

T 610T 525

Inhaltsverzeichnis