Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

HEIDELBERG Suprasetter A52 Installationsanleitung Seite 160

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Suprasetter A52:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Installation
16. Bei Bedarf ist im Messbecher (Abb. 68/1) noch etwas Temperierflüssigkeit anzumischen und bei
geöffnetem Absperrhahn (Abb. 72/1) in den Trichter (Abb. 68/2) einzufüllen, bis der Flüssigkeits-
stand die Markierung MAX erreicht hat.
17. Absperrhahn (Abb. 72/1) schließen.
18. Schritte 12 bis 15 solange wiederholen, bis nach einminütigem Drücken des Servicetasters noch
beide roten LEDs H1 und H2 leuchten und der Pegel auf Markierung MAX konstant bleibt.
19. Suprasetter mit Hauptschalter ausschalten.
20. Mikroschalter S2-3 (Abb. 70/3) auf der Flachbaugruppe des Temperiergeräts nach oben auf ON
stellen (Normalbetrieb).
21. Trichter abnehmen.
22. Lappen entfernen (Abb. 72/2).
23. Blechwinkel (Abb. 68/3) abnehmen, Servicetaster von X158 abziehen und Blechwinkel wieder
mit den 2 Schrauben anbringen.
24. Schlauchkupplung (Abb. 71/4) des Entlüftungsschlauches (Abb. 71/2) mit Verschlussstopfen
(Abb. 71/5) verschließen und wieder am Temperiergerät befestigen (Abb. 71/3).
25. Hauptschalter des Suprasetter einschalten und Suprasetter mit dem Taster starten. Das Tempe-
riergerät startet mit einem Piepton in den Normalbetriebsmodus. Bei Fehler: siehe Tabelle LEDs.
26. Temperiereinheit zuklappen und mit den 3 Schrauben (Abb. 67/1) sichern.
.
LED
Normal-Modus
H1
Fehler: Wasserpegel oder Wasser-
durchsatz
H2
Fehler: Lüfter
H3
Fehler bei 1 Sek. Blinken
H4
Einheit heizt
H5
Einheit kühlt
H6
Firmware läuft bei Blinken
H7
Einheit über Remote eingeschaltet
H8
24V Power
Tab. LEDs
72
Test-Modus
MAX-Pegel ok
MIN-Pegel ok
-
-
-
-
-
-

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Suprasetter a75

Inhaltsverzeichnis