Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
HEIDELBERG Suprasetter A106 Bedienungsanleitung
HEIDELBERG Suprasetter A106 Bedienungsanleitung

HEIDELBERG Suprasetter A106 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Suprasetter A106:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Suprasetter A106
Bedienungsanleitung
Stand: 04/2021
Bestell-Nr. PU.999.0004/03

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für HEIDELBERG Suprasetter A106

  • Seite 1 Suprasetter A106 Bedienungsanleitung Stand: 04/2021 Bestell-Nr. PU.999.0004/03...
  • Seite 2 ............. . . Heidelberg und das Heidelberg-Logo...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Normen/Quellen ........20 Heidelberg online ........20 Einführung...
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Klimatische Bedingungen ......22 Statusanzeige ........22 Hauptschalter .
  • Seite 5 Suprasetter A106 ........67...
  • Seite 6 Entsorgungsanweisung Kühlgerät ......87 Schilder des Suprasetter A106 ......88 Position der Schilder .
  • Seite 7: Über Diese Dokumentation

    Beispiel: Stellen Sie den Schalter auf "off". • Menüs, Funktionen und Unterfunktionen werden durch ">" voneinander getrennt. Beispiel: Wählen Sie "Datei > Öffnen..." • Tasten, die Sie gleichzeitig gedrückt halten sollen, werden durch ein Plus-Zeichen verbunden. Beispiel: Drücken Sie Alt+A. Suprasetter A106 – Bedienungsanleitung...
  • Seite 8: Wichtige Textstellen

    Bevor Sie beginnen... Wichtige Textstellen Wichtige Textstellen sind am Rand mit Symbolen versehen, die folgende Bedeutung haben: GEFAHR Das Signalwort "GEFAHR" bezeichnet eine Gefährdung mit einem hohen Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge hat. Warnung Das Signalwort "WARNUNG"...
  • Seite 9: Sicherheitshinweise

    Vertriebsbezeichnung Suprasetter A106 Typenbezeichnung PU.001.0000 Bestimmungsgemäße Verwendung Der Suprasetter ist ein Laser-Imagesetter zum Belichten von Offsetdruckplat- ten und nur für diesen Zweck entsprechend der Anwenderdokumentation zu benutzen. Jede über die bestimmungsgemäße Verwendung hinausgehende Verwendung ist verboten. Suprasetter A106 – Bedienungsanleitung...
  • Seite 10: Fehlgebrauch Vermeiden

    Benutzen Sie den Suprasetter nicht als Sitzfläche. Qualifikation des Bedienpersonals Das Bedienpersonal wird nach der Installation vom Heidelberg-Service in die Bedienung sowie in die Wartung und Pflege des Suprasetters eingewiesen. Weitere Einweisungen z. B. für später neu eingestellte Mitarbeiter müssen durch den Betreiber des Suprasetters sichergestellt werden.
  • Seite 11 Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Handhabung Die Druckplatten können scharfkantig sein. Wenn Sie keine Schutzhandschuhe tragen, können Sie sich die Hände ver- letzen. Vorsicht Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Handhabung Folgende Traglasten sollten nicht überschritten werden: Frauen 15 kg, Männer 25 kg. Suprasetter A106 – Bedienungsanleitung...
  • Seite 12: Hauptschalter Mit Not-Aus-Funktion

    Bevor Sie beginnen... Warnung Verletzungsgefahr bei überbrücktem Sicherheitssystem Der nach Abnahme der rechten, oberen Seitenwand sicht- bare Schlüsselschalter darf nicht vom Bediener, sondern nur vom Servicepersonal betätigt werden. Durch den Schlüsselschalter wird die Sicherheitsschleife überbrückt. Folgende Gefahren können auftreten: - Quetschgefahr durch mechanische Bewegungen. - Verletzung durch einen elektrischen Schlag.
  • Seite 13: Nothalt-Schalter

    Durch ein beschädigtes Netzkabel können Kriechströme und elektrische Schläge verursacht werden. Schützen Sie das Netzkabel vor Beschädigungen. Stellen Sie keine schweren Gegenstände darauf und klemmen Sie es nicht ein. Hinweis: Gerätestecker bzw. Steckdosen der Hausinstallation müssen gut zugänglich sein. Suprasetter A106 – Bedienungsanleitung...
  • Seite 14: Lasersicherheit

    Firmen, die in Deutschland den Service durchführen, müssen nach der Vor- schrift 11 der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) der Berufsge- nossenschaft einen Laserschutzbeauftragten ernennen. Hinweis: Der Service darf nur von zu diesem Zweck von Heidelberg ausgebildeten Personen ausgeführt werden, die vom zuständigen Laser- schutzbeauftragten entsprechend unterwiesen wurden.
  • Seite 15 Arbeiten unbedingt an den vorgeschrie- benen Arbeitsablauf zu halten. Der Schutz vor unsichtbarer Laserstrahlung ist durch Abdeckungen bzw. Sicherheits- kreise gewährleistet. Die Benutzung von Laserschutzbrillen ist nicht vorgesehen, weil dazu bei korrekter Vorgehensweise keine Notwendigkeit besteht. Suprasetter A106 – Bedienungsanleitung...
  • Seite 16: Sicherheitskreis

    Bevor Sie beginnen... Sicherheitskreis Der Suprasetter ist zu Ihrer Sicherheit mit einem Sicherheitskreis ausgerüstet. Wird der Sicherheitskreis unterbrochen, z. B. durch Entnehmen des Eingabeti- sches, so werden alle mechanischen Bewegungen gestoppt und der unsicht- bare Laserstrahl wird im Belichtungskopf abgeschaltet. GEFAHR Verletzungsgefahr bei überbrücktem Sicherheitssystem Der Sicherheitskreis darf auf keinen Fall überbrückt werden,...
  • Seite 17: Manuelle Überprüfung Des Sicherheitskreises

    Ablauf der 24 Stunden Frist (siehe "Zeitspanne") vorgezogen werden, falls z. B. ein passender Moment in der Produktion es zulässt. Sicherheitskreisüberprüfung starten Durch Klicken auf diesen Button in der Bedienoberfläche und nach einer zusätzlichen Bestätigung, wird die Überprüfung der Sicher- heitsschleife gestartet. Suprasetter A106 – Bedienungsanleitung...
  • Seite 18: Esd-Schutzmaßnahmen Für Prepress-Systeme Und Bediener

    Bevor Sie beginnen... Achtung Während der Überprüfung dürfen keine Belichtungsaufträge verarbeitet werden! D. h. es dürfen keine Platten im Gerät sein und keine Aufträge zur Verarbeitung anstehen. Die Ver- arbeitung muss vorher angehalten werden. Zeitspanne Hier wird die Zeitspanne bis zum nächsten regulären Test des Sicherheitskreises angezeigt.
  • Seite 19: Praktische Hinweise

    Entstehung elektrostatischer Aufladungen. Bei dem Überqueren eines Teppichs entstehen beispielsweise bei 10 - 20% relativer Feuchte bis zu 35.000V. Bei einer Luftfeuchtigkeit von 65 - 90% relativer Feuchte redu- ziert sich dieser Wert auf 1.500V. • Kleidung mit einem Baumwollanteil >50%. Suprasetter A106 – Bedienungsanleitung...
  • Seite 20: Normen/Quellen

    Entladung - Allgemeine Anforderungen). • Electrostatic Discharge Association http://www.esda.org/ • Electrostatic Society of America http//www.electrostatics.org Heidelberg online Haben Sie Fragen zu unseren Produkten? Wollen Sie Ihre Arbeitsabläufe verbessern? Dann besuchen Sie uns doch im Internet. Sie finden uns unter der Adresse: http://www.heidelberg.com/...
  • Seite 21: Einführung

    Der Suprasetter lädt die Druckplatte automatisch auf die Walze, belichtet die Druckplatte, stanzt sie (Option) und transportiert die fertig belich- tete Druckplatte auf den Eingabetisch zurück oder bei Anschluss eines Online- Entwicklungsautomaten direkt zum Entwicklungsautomaten. Eingabetaste Eingabetisch Ein-/Austaster Hauptschalter Statusanzeige Suprasetter A106 – Bedienungsanleitung...
  • Seite 22: Klimatische Bedingungen

    Einführung Klimatische Bedingungen Wenn der Suprasetter nicht in einem klimatisierten Raum steht, muss das Belichten eines Farbsatzes immer direkt hintereinander erfolgen (innerhalb von max. 20 Minuten). Werden Einzelauszüge zu einem späteren Zeitpunkt wiederholt, so kann das zu Passerfehlern führen. Statusanzeige Die Statusanzeige des Suprasetters gliedert sich in einen linken und einen rechten Bereich.
  • Seite 23 Die oberen Lampen blinken abwechselnd. Zusätzlich ertönt das akustische Signal, wenn ein Bedienereingriff erforderlich ist. Eine Druckplatte wird erwartet: Der Bediener wird aufgefordert die angeforderte Druck- platte einzulegen. Die unteren Lampen blinken im Gleichtakt. Zusätzlich ertönt ein kurzes akustisches Signal. Suprasetter A106 – Bedienungsanleitung...
  • Seite 24: Hauptschalter

    Einführung Eine Druckplatte soll entnommen werden: Die Ausgabe einer belichteten Druckplatte wird ca. 3 Sekunden vorher durch ein akustisches Signal angekün- digt. Zusätzlich blinken die mittleren Lampen im Gleich- takt. Wenn die Druckplatte ausgegeben wurde, ertönt wieder ein kurzes akustisches Signal, dass die Druckplatte nun entnommen werden kann.
  • Seite 25: Ein-/Austaster

    • Den Signalton, der z. B. nach Auftreten einer Fehlfunktion ertönt, aus- schalten. Hinweise zur Verwendung von Druckplatten Im Suprasetter dürfen nur Druckplatten verwendet werden, die von Heidelberg qualifiziert und zugelassen sind. Außerdem dürfen nur die dazugehörigen und ebenfalls qualifizierten und zuge- lassenen Zwischenlagenpapiere im Suprasetter verwendet werden.
  • Seite 26 Gerät Max. Anzahl Max. Anzahl Stanzen Stanzsysteme pro Stanzsystem Suprasetter A106 Folgende Stanzabstände sind möglich: • 220 mm Abstand für QM 46 • 425 mm Abstand für GTO und SM 52/75 • 550 mm Abstand für Komori • 780 mm Abstand für SM 106 •...
  • Seite 27: Installationshinweise

    1 Installationshinweise Transport des Suprasetters Der Transport des Suprasetters wird ausschließlich von Unternehmen durchge- führt, die von Heidelberg dafür autorisiert sind. Der Transport darf nur durch qualifiziertes Personal erfolgen. Es sind die entsprechenden Transportvor- schriften zu beachten. Aufstellen des Suprasetters Die Aufstellung des Suprasetters erfolgt ausschließlich durch autorisiertes Ser-...
  • Seite 28: Sicherungsautomaten

    Installationshinweise Sicherungsautomaten Die Sicherungsautomaten befinden sich hinter der rechten Seitenverkleidung. Nach dem Auslösen eines Sicherungsautomaten gehen Sie bitte so vor, wie es Abschnitt "Einschalten eines Sicherungsautomaten", Seite 43 beschrieben ist. Reparaturen dürfen nur vom Service durchgeführt werden. Sprache der Bedienoberfläche auswählen Klicken Sie auf den Button „Zum Gerät wechseln“.
  • Seite 29: Bedienung

    Warten bis das CtP User Interface komplett fertig gestartet ist. 3. Suprasetter einschalten. Ausschalt-Reihenfolge Suprasetter über das CtP User Interface oder den Taster am Suprasetter ausschalten. Warten bis der Suprasetter komplett ausgeschaltet ist. 3. Workstation (PC) ausschalten. Suprasetter A106 – Bedienungsanleitung...
  • Seite 30: Neustart Workstation (Pc)

    Bedienung Hinweis: Wird die Workstation (PC) ohne Suprasetter benötigt (z. B. Job Transfer) ist es ratsam, den PC vor dem erneuten Starten des Sup- rasetters neu zu starten. Der Suprasetter muss beim Neustart der Work- station (des PCs) ausgeschaltet sein. Im Schaltuhr-Betrieb des Suprasetters muss die Workstation (PC) ein- geschaltet bleiben.
  • Seite 31: Automatisches Einschalten

    - Der Hauptschalter des Suprasetters ist in Stellung I. - Die Bedienoberfläche des Suprasetters ist gestartet. Bedienung: Klicken Sie in der Bedienoberfläche des Suprasetters auf den Button "Gerät". Klicken Sie in der vertikalen Menüleiste auf "Konfiguration". 3. Wählen Sie das Register "Schaltuhr". Suprasetter A106 – Bedienungsanleitung...
  • Seite 32: Ausschalten Des Suprasetters

    Bedienung 4. Wählen Sie "Schaltuhr einschalten". 5. Stellen Sie im Feld "Einstellungen", unter "Planung", den gewünschten Einschaltrhythmus ein. 6. Stellen Sie im Feld "Einstellungen", unter "Startzeit", die gewünschte Einschaltzeit ein. Hinweis: Wenn Sie unter "Planung" "Einmal" gewählt haben, können Sie zusätzlich zur Startzeit unter "Einmaliger Termin" den gewünschten Einschalttag einstellen.
  • Seite 33: Ausschalten Über Die Bedienoberfläche An Der Workstation

    4. Workstation (PC) ausschalten. Ausschalten mit dem Ein-/Austaster am Suprasetter Achtung Halten Sie unbedingt die hier beschriebene Ausschaltreihen- folge ein. Wenn Sie den Suprasetter direkt mit dem Haupt- schalter ausschalten, kann es zu Beschädigungen innerhalb des Suprasetters kommen. Suprasetter A106 – Bedienungsanleitung...
  • Seite 34 Bedienung Drücken Sie den Ein-/Austaster so lange (ca. 3 Sekunden), bis ein Signal ertönt. Lassen Sie den Ein-/Austaster los. 3. Drücken Sie den Ein-/Austaster ein zweites Mal. Der Suprasetter wird ausgeschaltet. Hinweis: Wenn das Signal ein zweites Mal ertönt bevor Sie den Arbeits- schritt 3 ausgeführt haben, müssen Sie mit dem Ausschaltvorgang von vorne beginnen.
  • Seite 35: Schnelles Ausschalten Mit Dem Ein-/Austaster Am Suprasetter

    6. Drücken Sie den Ein-/Austaster ein zweites Mal. Der Suprasetter unterbricht die Fehler Korrektur und schaltet sich ab. Hinweis: Auch hier muss der Abschaltvorgang wiederholt werden, wenn das Signal ein zweites Mal ertönt bevor Sie den Arbeitsschritt 3 bzw. 6 ausgeführt haben. Suprasetter A106 – Bedienungsanleitung...
  • Seite 36: Materialhandhabung

    Bedienung Materialhandhabung Bei der Handhabung der Druckplatten ist folgendes zu beachten: Vorsicht Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Handhabung Die Druckplatten können scharfkantig sein. Ziehen Sie Schutzhandschuhe an. Dadurch vermeiden Sie Verletzun- gen. • Berühren Sie die Emulsionsseite der Druckplatte nicht mit bloßen Hän- den.
  • Seite 37: Druckplatte Von Hand Laden

    Als Vorbereitung zum Einlegen einer Druckplatte werden die Eingangsrollen geöffnet. Dabei ertönt ein kurzes akustisches Signal. Eingabetaste leuchtet Der untere Bereich blinkt Vorsicht Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Handhabung Die Druckplatten können scharfkantig sein. Ziehen Sie Schutzhandschuhe an. Dadurch vermeiden Sie Verletzun- gen. Suprasetter A106 – Bedienungsanleitung...
  • Seite 38 Bedienung Ziehen Sie Schutzhandschuhe an. Nehmen Sie die angeforderte Druckplatte aus der Verpackung. 3. Entfernen Sie alle Zwischenlagen oder Verpackungsmaterialien, die an der Druckplatte haften. Achtung Entfernen Sie alle Zwischenlagen oder Verpackungsmateria- lien sehr sorgfältig von beiden Seiten der Druckplatte, bevor Sie sie in den Suprasetter laden.
  • Seite 39 6. Schieben Sie die Druckplatte so weit in den Suprasetter, dass die hintere Kante der Druckplatte mit der Skala auf dem Eingabetisch abschließt. Drücken Sie die Eingabetaste. Die Druckplatte wird in den Suprasetter eingezogen. Dabei ertönt ein kurzes akustisches Signal. Suprasetter A106 – Bedienungsanleitung...
  • Seite 40 Bedienung Eingabetaste Hinweis: Der Suprasetter zieht die Druckplatte ein und überprüft die Schieflage. Ist die Druckplatte zu schief eingelegt worden, wird die Druckplatte sofort wieder auf den Eingabetisch zurücktransportiert. Es ertönt ein dreimaliger Signalton und die Lampe in der Eingabetaste blinkt.
  • Seite 41: Druckplatte Entnehmen

    Nehmen Sie die Druckplatte für die Weiterverarbeitung aus dem Supra- setter. Fehlerbehandlung Bei einer Fehlfunktion im Suprasetter ertönt ein akustisches Signal und in der Bedienoberfläche wird eine Fehlermeldung angezeigt. Klicken Sie auf den Button "Fehlermeldungen des Rekorders". Es wird eine Hilfeinformation mit folgendem Inhalt dargestellt. Suprasetter A106 – Bedienungsanleitung...
  • Seite 42 Bedienung • Fehlernummer • Beschreibung des Fehlers • Abhilfe zur Fehlerbeseitigung Beseitigen Sie den Fehler, wie in der Abhilfe beschrieben. 3. Klicken Sie auf den Button "Error Korrigieren". Dadurch wird der Suprasetter in einen Grundzustand gesetzt und die durch den Fehler unterbrochene Funktion kann wiederholt werden. Achtung Wenn während einer Fehlerkorrektur, die nach einer nicht korrekt aufgespannten Druckplatte auf die Walze durchge-...
  • Seite 43: Einschalten Eines Sicherungsautomaten

    Der jetzt sichtbare Schlüsselschalter darf nicht vom Bediener, sondern nur vom Servicepersonal betätigt werden. Warnung Verletzungsgefahr bei überbrücktem Sicherheitssystem Durch den Schlüsselschalter wird die Sicherheitsschleife überbrückt. Folgende Gefahren können auftreten: - Quetschgefahr durch mechanische Bewegungen. - Verletzung durch einen elektrischen Schlag. Suprasetter A106 – Bedienungsanleitung...
  • Seite 44 Bedienung Seitenverkleidung Schalten Sie den ausgelösten Sicherungsautomaten ein. Sicherungsautomaten (5x) Version 2021...
  • Seite 45 3. Lässt sich der Sicherungsautomat nicht wieder einschalten, benachrich- tigen Sie Ihren zuständigen Wartungsdienst, damit die Fehlfunktion beseitigt wird. Hinweis: Ohne Autoloader bleibt der Sicherungsautomat F5 ausge- schaltet. 4. Setzen Sie die rechte Seitenverkleidung wieder an. Seitenverkleidung Suprasetter A106 – Bedienungsanleitung...
  • Seite 47: Wartung Und Pflege

    Bediener sind weitere Wartungsarbeiten - auch in der Garantiezeit - durch den Wartungsdienst durchzuführen. Diese Wartungsarbeiten fallen nicht unter die Gewährleistung. In der Bedienoberfläche des Suprasetters wird durch entspre- chende Meldungen auf diese Wartungsarbeiten hingewiesen. Bitte setzen Sie sich mit Ihrem lokalen Service in Verbindung. Suprasetter A106 – Bedienungsanleitung...
  • Seite 48: Reinigen Des Suprasetters

    Wartung und Pflege Reinigen des Suprasetters Warnung Lebensgefahr durch elektrischen Stromschlag Trennen Sie den Suprasetter vor einer Feuchtreinigung unbedingt von der Stromversorgung. Ziehen Sie den Netzstecker am Hausanschluss bzw. schal- ten Sie den Hauptschalter aus. Die Oberflächen des Suprasetters können mit einem trockenen Tuch gereinigt werden.
  • Seite 49: Reinigen Der Reinigungsrolle An Der Belichtungswalze

    Fehlerzustand. Achtung Wenn Sie den Eingabetisch während des laufenden Betriebs abnehmen, geht der Suprasetter in einen Fehlerzustand. Dabei kann es zu Belichtungsabbrüchen und fehlerhaft belichteten Druckplatten kommen. Ziehen Sie den Eingabetisch an der Oberkante nach vorne. Suprasetter A106 – Bedienungsanleitung...
  • Seite 50 Wartung und Pflege Eingabetisch 3. Heben Sie den Eingabetisch aus dem Suprasetter und legen Sie ihn vor- sichtig auf einen Tisch. Version 2021...
  • Seite 51 Hinweis: Stanzen werden optional eingebaut. 4. Nehmen Sie die Behälter mit den Stanzabfällen aus dem Suprasetter. Stanzmotoren Stanzabfallbehälter Öffnen Sie die Kipphebelverschlüsse an beiden Lagern der Reinigungs- rolle. Suprasetter A106 – Bedienungsanleitung...
  • Seite 52 Wartung und Pflege Reinigungsrolle Kipphebelverschlüsse links und rechts öffnen 6. Nehmen Sie die Reinigungsrolle aus dem Suprasetter. Achten Sie darauf, dass die Reinigungsrolle dabei nicht beschädigt wird. Reinigen Sie die Reinigungsrolle mit dem Reinigungstuch, etwas Flüssig- seife und warmem Wasser. Achtung Benutzen Sie keine scheuernden oder kratzenden Reini- gungsmittel und -geräte.
  • Seite 53 Wartung und Pflege Reinigungsrolle Kipphebelverschlüsse links und rechts schließen 11. Setzen Sie die Stanzabfallbehälter wieder ein. Stanzabfallbehälter 12. Trocknen Sie nochmals die Reinigungsrolle mit einem fusselfreien Tuch. Suprasetter A106 – Bedienungsanleitung...
  • Seite 54 Wartung und Pflege 13. Setzen Sie den Eingabetisch mit der Unterkante in die Führung. Eingabetisch Version 2021...
  • Seite 55 16. Klicken Sie auf den Button „Anwenden“ und bestätigen Sie die Abfrage mit „Ja“. Der Wartungsintervall für die Reinigung der Reinigungswalzen beginnt von vorne. 17. Führen Sie eine Fehlerbehandlung durch, um den Fehlerzustand des Suprasetters zu beseitigen, siehe Abschnitt "Fehlerbehandlung", Seite Suprasetter A106 – Bedienungsanleitung...
  • Seite 56: Entfernen Der Stanzabfälle

    Wartung und Pflege Entfernen der Stanzabfälle Wenn der Suprasetter mit einer optionalen Stanze ausgerüstet ist, wird der Bediener in bestimmten Abständen durch eine Meldung aufgefordert, die Stan- zababfälle zu entfernen. Gehen Sie dann folgendermaßen vor: Wartungsintervall: 2000 Stanzungen Klicken Sie in der Bedienoberfläche des Suprasetter in „Administration > Wartung >...
  • Seite 57 Wartung und Pflege Eingabetisch 3. Heben Sie den Eingabetisch aus dem Suprasetter und legen Sie ihn vor- sichtig neben den Suprasetter. Suprasetter A106 – Bedienungsanleitung...
  • Seite 58 Wartung und Pflege Achtung Berühren Sie die jetzt sichtbaren Stanzmotoren und die dazu- gehörigen Leiterplatten nicht. Sie stellen zwar keine Gefahr für den Bediener dar, da sie durch das Entriegeln des Einga- betisches strom- und spannungslos sind, können aber beschädigt werden. 4.
  • Seite 59 Wartung und Pflege Setzen Sie die Stanzabfallbehälter wieder ein. 6. Setzen Sie den Eingabetisch mit der Unterkante in die Führung. Eingabetisch Drücken Sie den Eingabetisch so weit nach hinten bis die Haltemagnete gefasst haben. Suprasetter A106 – Bedienungsanleitung...
  • Seite 60 Wartung und Pflege 8. Klicken Sie in der Bedienoberfläche des Suprasetter im Register „Admi- nistration > Wartung > Überwachung“ in der Spalte „Wartung ausge- führt“ das Kästchen in der Zeile „Stanzabfall“ an. Die Anzahl der Stanzungen in der Spalte „Nächste Wartung“ wird wieder auf den Ausgangswert zurückgesetzt.
  • Seite 61: Auswechseln Des Luftfilters

    Der jetzt sichtbare Schlüsselschalter darf nicht vom Bedie- ner, sondern nur vom Servicepersonal betätigt werden. Durch den Schlüsselschalter wird die Sicherheitsschleife überbrückt. Folgende Gefahren können auftreten: - Quetschgefahr durch mechanische Bewegungen. - Verletzung durch einen elektrischen Schlag. Suprasetter A106 – Bedienungsanleitung...
  • Seite 62 Wartung und Pflege Seitenverkleidung Ziehen Sie die Abdeckung des Luftfiltergehäuses ab. Abdeckung Version 2021...
  • Seite 63 Luftfilter Hinweis: Die beschichtete Seite muss nach innen zeigen. Entsorgen Sie den alten Luftfilter wie hausmüllähnlichen Gewerbemüll. Weitere Informationen zur Entsorgung erhalten Sie bei Ihrem örtlichen Entsorgungsunternehmen. 6. Setzen Sie die Abdeckung wieder auf das Filtergehäuse. Suprasetter A106 – Bedienungsanleitung...
  • Seite 64 Wartung und Pflege Abdeckung Setzen Sie die rechte Seitenverkleidung wieder an. Seitenverkleidung Version 2021...
  • Seite 65 Die Anzahl der Stunden in der Spalte „Nächste Wartung“ wird wieder auf den Ausgangswert zurückgesetzt. 9. Klicken Sie auf den Button „Anwenden“ und bestätigen Sie die Abfrage mit „Ja“. Der Wartungsintervall für das Auswechseln des Luftfilters beginnt von vorne. Suprasetter A106 – Bedienungsanleitung...
  • Seite 67: Technische Daten

    +17 °C bis +27 °C gen (Betrieb) Luftdruck 700 mbar bis 1060 mbar Rel. Feuchte 40 % bis 70 % nicht kondensierend Umgebungsbedingun- Temperatur -10 °C bis +50 °C gen (Transport) Luftdruck 250 mbar bis 1060 mbar Suprasetter A106 – Bedienungsanleitung...
  • Seite 68 Technische Daten Maße und Daten Rel. Feuchte 10 % bis 85 % nicht kondensierend Geräuschemission < 70 dB (A) arbeitsplatzbezogener Wert Druckplattengrößen Max. 930 mm x 1060 mm Min. 370 mm x 323 mm Druckplattendicke 0,15 mm bis 0,3 mm Auflösung 1000 Pixel/cm (2540 dpi) Version 2021...
  • Seite 69: Schutz- Und Sicherheitsanforderungen

    ProdSG „Produktsicherheitsgesetz“ (2011) (Deutschland) 2006/42/EG Maschinen-RL (Europa) 2014/35/EU Niederspannungs-RL (Europa) 2014/30/EU EMV-Richtlinie (Europa) Lasersicherheit Laserschilder und Positionen siehe Schilderübersicht am Ende dieses Kapitels. DGUV Vorschrift 11 (Deutschland) EN 60825-1 (Europa) IEC 60825-1 (International) 21 CFR 1040 (USA) Suprasetter A106 – Bedienungsanleitung...
  • Seite 70: Mechanische Sicherheit

    Technische Daten Mechanische Sicherheit EN ISO 12100 (Europa) EN1010-1/2 (Europa) IEC 68-2-6 (International) IEC 68-2-27 (International) Elektrische Sicherheit EN ISO 13849-1 (International) EN 60204-1 (Europa) IEC 60204-1 (International) EN 62368-1 (Europa) IEC 62368-1 (International) UL 62368-1 (USA) CSA C22.2 No. 62368-1 (Kanada) Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) EMVG Gesetz über elektromagnetische Verträglichkeit von...
  • Seite 71: Störemission (Störstrahlung Und Störspannung)

    Funkentstörbedingungen die Anweisungen der Hersteller dieser Geräte für ord- nungsgemäße Installation und Wartung einzuhalten. Die Einhaltung der Funkentstörbedingungen kann vermutet werden, wenn die anzuschließenden Geräte mit dem Konformitätszeichen der Europäischen Union (CE) gekennzeichnet sind und die Installations-, Betriebs- und Wartungs- anweisungen eingehalten werden. Suprasetter A106 – Bedienungsanleitung...
  • Seite 72: Fcc-Hinweis

    Technische Daten FCC-Hinweis Dieses Gerät wurde getestet und entspricht den Grenzwerten digitaler Geräte der Klasse A (siehe Abschnitt 15 der FCC-Bestimmungen). Diese Grenzwerte sollen Schutz vor schädlichen Interferenzen beim Betrieb des Geräts in kom- merziellen Umgebungen bieten. Das Gerät erzeugt und verwendet hochfre- quente Schwingungen und kann sie ausstrahlen.
  • Seite 73: Eg-Konformitätserklärung

    Erfahrungen. Sie befreien den Entsorger nicht von der Pflicht, die zum Zeitpunkt der Entsorgung geltenden Bestimmungen und Gesetze zu beachten. Allgemeine Angaben Größe des Suprasetters (Breite, Tiefe, Höhe): 2150 mm x 1494 mm x 1536 mm Gewicht des Suprasetters: ca. 900 kg Suprasetter A106 – Bedienungsanleitung...
  • Seite 74: Schadstoffe

    Technische Daten Schadstoffe In der folgenden Tabelle sind die Teile aufgelistet, die Schadstoffe enthalten und damit gesondert entsorgt oder verwertet werden müssen. Der Einbauort dieser Positionen im Suprasetter ist den nachstehenden Bildern zu entnehmen. Benennung Enthaltene Schadstoffe Bild-Nr. (Pos.) Elektronikbox Diverse Elektronikplatinen Tetrabrombiphenol A, Blei u.
  • Seite 75: Entsorgung Von Glysantin

    Der Einbauort dieser Positionen im Suprasetter ist den nachstehenden Bildern zu entnehmen. Pos. Benennung Material Gewicht Bild-Nr. ca. (kg) Verkleidungsbleche Aluminiumblech, lackiert, 1 (1) Fa. Mankiewicz Alexit 426- Schwenktisch Aluminium, teilweise pul- 4 (15) verbeschichtet Seitenverkleidung Aluminium, pulverbe- 1 (3) schichtet Suprasetter A106 – Bedienungsanleitung...
  • Seite 76 Technische Daten Pos. Benennung Material Gewicht Bild-Nr. ca. (kg) Frontverkleidung Polyurethan 1 (4) Fronttisch Grundgestell Stahlblech, verzinkt 1 (5) Maschinenbett Aluminium EN 573-3 8 (22) EN AW 6060 T5 Belichtungsschlitten Aluminium EN 573-3 EN AW 6060 T5 Belichtungswalze Aluminium EN 573-3 EN AW 6060 T5 Stanzbalken Aluminium EN 573-3...
  • Seite 77: Demontage

    Sicherungsklammern am Bild 4 und darin eingeschobene unteren Tisch entriegeln. zwei Tische herausziehen und demontieren Warnung Unfallgefahr! Vor Demon- 16, 17 2 Entlastungsfedern demontieren tage Federn unbedingt durch Drehen Bild 5 der Federspanner entlasten Suprasetter A106 – Bedienungsanleitung...
  • Seite 78 Technische Daten Pos. Arbeitsschritte Bemerkung Schwenkrahmen entneh- 4 Schrauben men und zerlegen Bild 4 Stanzbalken entfernen Schnellverriegelung lösen und Bal- ken nach oben entnehmen Bild 3 Obergestell von Einzelteilen befreien Bild 7 Obergestell von Untergestell 8 Schrauben (auch in den Holmen) abheben Bild 7 Kühlgerät ausbauen...
  • Seite 79 Technische Daten Bild 1 Suprasetter A106 – Bedienungsanleitung...
  • Seite 80 Technische Daten Hinweis: Einbau-Ort kann je nach Art des Loaders variieren. Bild 2 Version 2021...
  • Seite 81 Technische Daten Bild 3 Suprasetter A106 – Bedienungsanleitung...
  • Seite 82 Technische Daten Bild 4 Version 2021...
  • Seite 83 Technische Daten Bild 5 Suprasetter A106 – Bedienungsanleitung...
  • Seite 84 Technische Daten Bild 6 Version 2021...
  • Seite 85 Technische Daten Bild 7 Suprasetter A106 – Bedienungsanleitung...
  • Seite 86 Technische Daten Bild 8 Version 2021...
  • Seite 87: Entsorgungsanweisung Kühlgerät

    über ein zugelassenes Unternehmen oder Recyclinghöfe entsorgt werden. Hinweis: Alle Abfälle sind unter Einhaltung der Umweltschutzbestim- mungen der jeweiligen Länder zu entsorgen. In Deutschland nach den Bestimmungen von Bund, Ländern und Gemeinden. Suprasetter A106 – Bedienungsanleitung...
  • Seite 88: Schilder Des Suprasetter A106

    Technische Daten Schilder des Suprasetter A106 Typenschild FCC-Hinweis Hinweis auf Laserklasse 1 Version 2021...
  • Seite 89 Technische Daten CE-Konformitätszeichen Vorsicht! Quetschgefahr bei Bewegung, wenn Sicherheitsverriegelung über- brückt. Warnung vor gefährlichem elektrischen Schlag. Achtung: Feder muss vor dem Entfernen entspannt werden. Suprasetter A106 – Bedienungsanleitung...
  • Seite 90 Technische Daten Vorsicht-Unsichtbare Laserstrahlung Klasse 4. Wenn Abdeckung geöffnet und Sicherheitsverriegelung überbrückt. Bestrah- lung von Auge oder Haut durch direkte oder Streustrahlung vermeiden. Kennzeichnung Hauptschalter EAC-Kennzeichen Version 2021...
  • Seite 91: Position Der Schilder

    Technische Daten Position der Schilder Suprasetter A106 – Bedienungsanleitung...
  • Seite 93 Schutzhandschuhe Emulsionsseite Entsorgung Sicherheit Erstaufstellung elektrische mechanische Fehlerbehandlung Sicherheitskreise Fingerabdrücke Sicherungsautomaten Stanzabfälle entfernen Hauptschalter Stanzsysteme Statusanzeige Installation Störemission Störfestigkeit Kennzeichnungen Klimaeinrichtungen Tageslichtbetrieb Technische Daten Lasereinrichtung Thermaldruckplatten Laser-Normen und -Vorschriften Transportsicherungen Laserschutzbeauftragter Unfallverhütungsvorschriften Lasersicherheit Laserstrahl Verpackungsmaterialien Suprasetter A106 – Bedienungsanleitung...
  • Seite 94 Stichwortverzeichnis Wertstoffe Zulassungen Zwischenlagen Version 2021...
  • Seite 96 Heidelberger Druckmaschinen AG Kurfürsten-Anlage 52-60 69115 Heidelberg Germany Phone +49 (62 21) 92-00 Fax +49 (62 21) 92 69 99 www.heidelberg.com/ For further information please contact your local Heidelberg representative.

Inhaltsverzeichnis