Herunterladen Diese Seite drucken

Medi Epibrace Gebrauchsanweisung Seite 3

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Epibrace:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
zeigt (Abb.1). Beispiel: Sollten Sie einen
Tennisellenbogen (Epicondylitis humeri
radialis) am rechten Arm haben, sollte sich
das Positionsfeld nun auf der rechten Seite
Ihres rechten Armes befinden.
• Führen Sie den Gurt durch die Kunststofföse
und schließen die Spange. Der Abstand
zwischen Spangenrand und Ellenbogenspitze
sollte im angewinkelten Zustand ca. 3 cm
betragen (Abb. 2).
• Einen Richtwert, wie fest Sie die Spange
zuziehen können, entnehmen Sie der Tabelle
(Abb.3). Als Referenzwert dient Ihr Unterarm-
umfang (5 cm unterhalb des Ellbogengelenks).
Ziehen Sie den Gurt bis zu Ihrem Wert auf der
Skala zu. Je nach persönlicher Empfindung ist
eine individuelle Druckanpassung möglich.
• Die Spange sollte nun fest am Arm sitzen,
ohne dabei zu verrutschen oder abzuschnü-
ren. Der Muskel unter der Pelotte sollte
spürbar sein, wenn Sie die Hand zu einer
Faust formen. Im entspannten Zustand sollte
die Orthese ohne spürbaren Druck der Pelotte
anliegen.
• Grundsätzlich sollte das Produkt unter
ärztlicher Anleitung angewendet und das
erstmalige Anlegen unter der Einweisung von
geschultem Fachpersonal, z. B. einem
Orthopädie-Techniker, erfolgen. Die
gleichzeitige Anwendung mit anderen
Produkten sollte mit dem behandelnden Arzt
abgestimmt werden.
• Sollte sich bei Ihnen ein Taubheitsgefühl
bemerkbar machen, lockern Sie bitte das
Hilfsmittel oder nehmen es ggf. ab. Bei
anhaltenden Beschwerden suchen Sie bitte
einen Arzt auf.
Pflegehinweise
Klettverschlüsse bitte vor dem Waschen
schließen. Seifenrückstände, Cremes oder
Salben können Hautirritationen und Material-
verschleiß hervorrufen.
• Waschen Sie das Produkt, vorzugsweise mit
medi clean Waschmittel, von Hand.
• Nicht bleichen.
• Lufttrocknen.
• Nicht bügeln.
• Nicht chemisch reinigen.
    
Deutsch

Werbung

loading