Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Ecom ST Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ST:

Werbung

Deutsch
BEDIENUNGSANLEITUNG
Version
ecom-ST 1.0
Stand Juli 2021

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Ecom ST

  • Seite 1 Deutsch BEDIENUNGSANLEITUNG Version ecom-ST 1.0 Stand Juli 2021...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    1.6 Unbeheiztes Probenentnahmesystem 1.7 Beheiztes Probenentnahmesystem 1.8 Datenspeicher 2. Montage 2.1 Wandmontage Schutzgehäuse (Option) 2.2 Rack-Montage 3. Inbetriebnahme 4. Messprozedur 4.1 Vorbereitung 4.2 Abgasanalyse 4.3 Messbildschirme 4.4 Zugmessung 4.5 CO-Überlastschutz 5. Kontrolle 6. Einstellungen 6.1 Remote Setup 6.1.1 Modbus ecom-ST 1.0...
  • Seite 3 6.1.2 Zeitsteuerung 6.1.3 Konfigurieren der Analogausgänge (Option) 7. Datenverarbeitung 7.1 Datenlogger 7.2 Datenverbindung zum PC 7.2.1 ecom-DAS NT2 7.2.2 ecom-DAS 5 7.3 ecomModbus 8. Wartung 8.1 Feinstaubfilter 8.2 Gassensoren 8.3 Kalibrierung 8.4 Aus-/Einbau Module 8.4.1 Gasmessmodul 8.4.2 Gasaufbereitungsmodul 8.5 Sonde/Schlauch 8.6 SBK-System (Option)
  • Seite 4: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Bestimmungsgemäße Verwendung Das ecom-ST ist ein stationäres Messgerät der Firma ecom GmbH, welches für die semi-kontinuierliche Abgasmessung an Anlagen gedacht ist und vor Ort fest installiert wird. Das Gerät wird entweder durch die interne Zeitsteuerung oder durch Zeitsteuerung über Modbus betrieben.
  • Seite 5: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Gerät nicht in feuchten Räumen oder bei Minusgraden lagern. VORSICHT Beschädigung der Sensoren Lösungshaltige Substanzen schädigen die Sensoren des Geräts. Kontakt mit lösungshaltigen Substanzen vermeiden. VORSICHT Beschädigung elektronischer Bauteile Elektrostatische Entladung kann zur Schädigung von elektronischen Bauteilen führen. Vor Berühren des Gehäuseinneren ein geerdetes Bauteil berühren. ecom-ST 1.0...
  • Seite 6: Geräteaufbau

    Starke elektromagnetische Felder können die Funktion des Geräts beeinflussen. Gerät keinen starken elektromagnetischen Strahlungen aussetzen. HINWEIS Feinstabfilter und PTFE-Filter regelmäßig kontrollieren. Die Filter bei einem Grauwert der Rußskala < 3 wechseln. 1.Geräteaufbau 1.1 Komponenten Gerät mit Schutzgehäuse (Option) Schlüssel ecom-ST 1.0...
  • Seite 7 -Filter für Display Kondensatpumpe CO-Sensor Gaskühler mit Frischluftzufuhr PTFE-Filter Feinstaubfilter ecom-ST 1.0...
  • Seite 8: Anschlüsse

    1.2 Anschlüsse Analogausgänge USB-Anschluss Messgasausgänge (Option) Netzanschluss – max. Slot für Multi- Kondensatausgang mediakarte (SD) Kabellänge 3 m Netzwerkan- Netzanschluss Lüfter schluss ecom-ST 1.0...
  • Seite 9: Tastatur

    Info-LED zur Digitale Flow- Info-Taste (zum Anzeige des Anzeige/Durchfluss- Kontrollmenü) Gerätestatus messer Akku-LED zur Enter-Taste Darstellung des (Auswahl Ein-/Aus-Taste Ladezustands bestätigen) Funktionstasten Cursorsteuerung (Belegung im (hoch/runter/rechts/ Display) links) HINWEIS Im Eingabemodus weden die Tasten zur Zifferneingabe genutzt. ecom-ST 1.0...
  • Seite 10: Schnittstellen

    2 oder DAS5 wird ein Treiber benötigt. PC-Software und USB Treiber stehen kostenlos auf der Homepage der Firma ecom zur Verfügung (siehe https://www.ecom.de/kundendienst/downloads/). Am ecom-ST („Einstellungen“ / „Interne“ / „USB“) müssen für die beiden Programme folgende Übertragungsparameter eingestellt werden: DASNT2 •...
  • Seite 11 Die Modbus-Slave-Adresse ist im Auslieferungszustand auf 0x2 gesetzt. Die maximale Kabellänge beträgt 50 m. Wird das ecom-ST als Endgerät verwendet, ist eine Terminierung von 120  vorgesehen. Bei der Aus- lieferung ist die Terminierung aktiv. Zur Deaktivierung wie folgt vorgehen: 1.
  • Seite 12 Buchse auf der Platine aufgesteckt. Die Anschlussbelegung ist nachstehend aufgelistet. Anschlussbelegung 8 polige Buchse 8 poliger Stecker Position am Gerät Am ecom-ST („Einstellungen“/„Interne“/„COM-Modul“) müssen folgende Übertragungsparameter eingestellt werden: • 9600 Baud (empfohlene Einstellung) • Protokoll Modbus RTU ecom-ST 1.0...
  • Seite 13: Ethernet

    1.4.3 Ethernet Zur Anbindung des Gerätes über Modbus TCP steht eine Ethernet Schnittstelle zur Verfügung. Das ecom-ST kann über den frontseitigen LAN-Anschluss in ein Netzwerk eingebunden werden. Am ecom-ST („Einstellungen“ / „Interne“ / „COM-Modul“) müssen folgende Übertragungsparameter eingestellt werden: • 115200 Baud (empfohlene Einstellung) •...
  • Seite 14 Das Passwort für den Administrator und das Anlegen weiterer Benutzer können Sie unter dem Menu-Punkt "User" vornehmen. ecom-ST 1.0...
  • Seite 15 Für die Anpassung der Netzwerkkonfiguration können Sie unter dem Punkt "Network" die Netzwerkeinstellungen unter der Auswahl "eth0" -> "Configuration" ändern. ecom-ST 1.0...
  • Seite 16: Analogausgänge (Option)

    Signal Kanal 7 GND Kanal 5 Signal Kanal 8 GND Kanal 6 Signal Kanal 5 GND Kanal 7 Signal Kanal 6 Jedem Kanal kann eine Mess- oder Berechnungsgröße mit freier Skalierung zugewiesen werden (siehe Kapitel „Konfigurieren der Analogausgänge“). ecom-ST 1.0...
  • Seite 17: Unbeheiztes Probenentnahmesystem

    1.6 Unbeheiztes Probenentnahmesystem Das ecom-ST kann mit einem NO -Schlauch ausgerüstet werden. Der -Schlauch minimiert wirksam die Auswaschverluste wasserlöslicher Abgasbestandteile wie NO und SO . Durch seine glatte Oberfläche und durch Erhöhung Strömungsgeschwindigkeit wird Kondensatbildung und damit die Auswaschung minimiert.
  • Seite 18: Datenspeicher

    • Formatierung: 16 bit FAT / FAT32 VORSICHT Datenverlust Datenverlust und Beschädigung des Datenträgers sind möglich. Karten nicht während der Datenaufzeichnung herausziehen. Alle Werte einer Aufzeichnung werden in einer csv-Datei mit der Bezeichnung „ST_DL-xx.csv“ gespeichert. Aufeinanderfolgende Dateien werden automatisch von 00 fortlaufend durchnummeriert. ecom-ST 1.0...
  • Seite 19: Montage

    2. Montage HINWEIS Befestigungsmaterial liegt nicht bei und muss nach individuellen Gegebenheiten vor Ort ausgewählt werden. 2.1 Wandmontage Schutzgehäuse (Option) Maßzeichnung ecom-ST 1.0...
  • Seite 20: Rack-Montage

    Gerät nur im belüfteten Raum aufstellen. 1. Die Befestigungslöcher gemäß der Maßzeichnung vorbohren. 2. Je nach Wand und individueller Bedingung vor Ort, das Schutzgehäuse an der Wand befestigen. HINWEIS Schutzgehäuse nicht als Ablagefläche nutzen! 2.2 Rack-Montage HINWEIS 6 HE müssen eingehalten werden! ecom-ST 1.0...
  • Seite 21: Inbetriebnahme

    Nach dem Einschalten des Gerätes wird im Display der Startbildschirm angezeigt und Einstellungen anschließend das Hauptmenü. Im Haupt- Kontrolle menü werden 4 Untermenüs angezeigt. Remote Setup Menüpunkt Bedeutung Abgasanalyse Abgasmessung durchführen Einstellungen Geräteeinstellungen ändern Kontrolle Betriebszustand des Gerätes prüfen Remote Setup Datentransfer einstellen ecom-ST 1.0...
  • Seite 22: Abgasanalyse

    Gerät beginnt mit der 1-minütigen Kalibrierphase. Bei eingesteckter Speicherkarte erfolgt die Abfrage, ob Sie die interne Datenverarbeitung nutzen wollen, die mit <F4> = nein beantwortet werden muss (interne Datenverarbeitung beim ecom-ST ohne Bedeutung). Anschließend muss der passende Brennstoff aus einer Tabelle gewählt werden.
  • Seite 23: Messbildschirme

    Mit <F1> kann aus der Messwertanzeige zu einem zuvor ausgewählten Menüpunkt oder einer Funktion (siehe Kapitel Einstellungen) geschaltet werden. Mögliche Einstellungen sind: Brennstoffart, Eta (K), Interne, Einstellungen. Standby, Spülen. Weiterhin kann von jedem beliebigen Menüpunkt mit <F1> zur Messwertanzeige geschaltet werden. ecom-ST 1.0...
  • Seite 24 2. Zeile mit Cursor-Tasten (hoch/runter) wählen. 3. Gewünschte Größe mit Cursor-Tasten (rechts/links) wählen. 4. Vorgang wiederholen, bis Änderung abgeschlossen ist. 5. Funktion mit <Enter> deaktivieren. Der Messwert oder die Berechnungsgröße in Messbildschirm 4 kann mit den Cursor-Tasten (rechts/links) eingestellt werden. ecom-ST 1.0...
  • Seite 25: Zugmessung

    Trennen Sie dazu den Zugschlauch vom Gerät -0.12 hPa und drücken Sie <F4>. Der Sensor ist neu kalibriert. Stecken Sie den Zugschlauch wieder auf. Im Display erhalten Sie den exakten Messwert, der mit der Taste <speichern> eingefroren werden kann. ecom-ST 1.0...
  • Seite 26: Co-Überlastschutz

    (X hinter CO verschwindet) und die Messwerte wieder im zugelassenen Bereich liegen, dann wird die Frischluft- Spülpumpe ausgeschaltet. Die Anzeige CO in der Statusleiste des Messbildschirms blinkt nicht mehr und die Status-LED <Info> wechselt von „rot“ auf „grün“. ecom-ST 1.0...
  • Seite 27: Kontrolle

    Programmversion Version der Betriebsstunden: 8.45 std Gerätefirmware über alles : 18.75 std Nächste Wartung: 01.07.22 Geräte Nr. Seriennummer des Service Tel. :0800-945-5000 Geräts Weitere Seiten: CO-Freispülungen Anzahl der bisher aktiven CO-Abschaltungen Fehler Zähler Anzahl der bisher aufgetretenen Fehlermeldungen ecom-ST 1.0...
  • Seite 28 Letzte Wartung die letzten Wartungen 25.08.2018 145 std 14.08.2019 205 std (Historie) des Gerätes werden 23.08.2020 322 std aufgelistet: Datum der --.--.-- --.--.-- Wartung, Weitere Seiten: Betriebsstunden zum Zeitpunkt der Wartung Sensorinformationen Angaben zu Alter und Kalibrierdaten der Sensoren ecom-ST 1.0...
  • Seite 29: Einstellungen

    Änderung der eingestellten Brennstoffart Länderspezifisch Brennstoffart Uhr stellen Einstellung der internen Uhr Untermenü für weitere Interne Einstellungen -- siehe nachfolgende Tabelle -- HINWEIS Die Einheiten mg/kWh und mg/MJ werden immer mit einem Be- zugssauerstoffgehalt = 0 % berechnet und dargestellt. ecom-ST 1.0...
  • Seite 30 Einstellung zu den Werten ETA, Werte Optionen Tabelle auf der Lambda und Temperatur nachfolgenden Seite alle Einstellungen in Einstellungen zur Schnittstelle Tabelle auf den nachfolgenden Seiten alle Einstellungen in Einstellungen zur COM COM-Modul Tabelle auf den Schnittstelle RS485 nachfolgenden Seiten ecom-ST 1.0...
  • Seite 31 Erweitert = DAS 5 DAS = DAS NT 2 Protokoll Modbus RTU Modbus / TCP ---- = keins HINWEIS Es kann nur eine Modbus Anwendung aktiv sein, entweder Modbus RTU über RS485 oder Modbus / TCP über Ethernet. ecom-ST 1.0...
  • Seite 32: Remote Setup

    Anzeige Bedeutung Beispiel TxD Puffer Empfangene Daten siehe ecomModbus RxD Puffer Gesendete Daten siehe ecomModbus Geräte Adresse Geräte-Adresse des ecom-ST Standardeinstellung 2 Setup Folgende Einstellungen können vorgenommen werden: Parameter Bedeutung Einstellung ändern Änderung der Geräte Adresse Eingabe nach Geräte Adresse des ecom-ST für Modbus RTU...
  • Seite 33 Kohlenmonoxidgehalt (eingestellte 2. Einheit) 25 NO Stickstoffmonoxidgehalt (eingestellte 2. Einheit) 26 NO Stickstoffdioxidgehalt (eingestellte 2. Einheit) 27 SO Schwefeldioxidgehalt (eingestellte 2. Einheit) 28 NO Summe Stickoxidgehalt in ppm 29 NO Summe Stickoxidgehalt (eingestellte Einheit) 30 NO Summe Stickoxidgehalt (eingestellte 2. Einheit) ecom-ST 1.0...
  • Seite 34: Zeitsteuerung

    8. 20 mA Wert mit Ziffertasten eingeben. 2 T.Gas 20.0 400.0 °C 12 CO2 0.00 20.00 % 9. Mit Enter bestätigen. 4 O2 0.00 5.00 % 5 CO 500 ppm 6 NO 100.0 ppm 7 NO2 10.0 ppm 28 NOx 100.0 ppm ecom-ST 1.0...
  • Seite 35 Gerät im Standby 8 mA Messgaspumpe aus 9 mA Frischluftspülung aktiv 10 mA Gerät im Messbetrieb, aber CO Sensor ist abgeschaltet 20 mA Gerät im Messbetrieb HINWEIS Nur wenn der Status 20 mA beträgt liegen gültige Messwerte vor ecom-ST 1.0...
  • Seite 36: Datenverarbeitung

    Datei auf der SD-Karte erstellt, in der alle folgenden Messwerte der Aufzeichnung abgespeichert werden. Die Dateien haben eine vorgegebene Benennung und werden fortlaufend nummeriert. Beispiel: • → älteste Datei ST_DL-00.csv • ST_DL-01.csv • ST_DL-02.csv • ST_DL-xx.csv → neueste Datei ecom-ST 1.0...
  • Seite 37: Datenverbindung Zum Pc

    • ecom-DAS 5 7.2.1 ecom-DAS NT2 Neben der Datenlogger-Aufzeichnung können die Daten auch während des laufenden Messbetriebes direkt zur PC-Software „ecom-DAS NT 2“ über- tragen werden. Zur Kommunikation mit der Software kann die USB Schnittstelle genutzt werden: Für die reibungslose Kommunikation des Gerätes mit der PC- Software DAS NT 2 sind die Übertragungsgeschwindigkeit und das Protokoll...
  • Seite 38: Ecom-Das

    HINWEIS Für die Kommunikation des Geräts mit der PC-Software DAS 5 über die Schnittstelle USB, wird ein Treiber benötigt. Download unter: https://www.ecom.de/kundendienst/downloads/ 7.3 ecomModbus Zur Einbindung des ecom-ST in Ihre bestehende Software nutzen Sie bitte die Dokumentation ecomModbus. ecom-ST 1.0...
  • Seite 39: Wartung

    HINWEIS Wenn Sensoren oder Fühler anderer Hersteller verwendet werden, erlischt die TÜV-Zulassung des Geräts! Verwenden Sie nur Sensoren oder Fühler von ecom oder von einer durch ecom autorisierten Servicestelle. HINWEIS Wenn Servicearbeiten nicht von der ecom GmbH oder von durch die ecom GmbH autorisierten Servicestellen durchgeführt werden,...
  • Seite 40: Gassensoren

    HINWEIS Der O2-Sensor muss einen Wert > 7000 mV anzeigen. Falls dies nicht der Fall ist, muss der Sensor getauscht werden. Kontaktieren Sie die ecom Servicestelle. HINWEIS Falls während der Kalibrierphase eine Fehlermeldung auftritt, kann eine weitere Kalibrierphase dabei helfen, die Sensoren ausreichend zu kalibrieren.
  • Seite 41: Kalibrierung

    Air-IN am Gasaufbereitungsmodul um. Hier muss das Kalibriergas drucklos aufgegeben werden. Gehen Sie wie folgt vor: -mit Cursorsteuerung den zu kalibrierenden Kanal wählen -CO / NO / NO2 / SO2 kalibrieren Von ecom verwendete Kalibriergase (Richtwerte): (Wichtig: Prüfgas muss drucklos aufgegeben werden!) Sensor Prüfgas...
  • Seite 42: Aus-/Einbau Module

    3. Schläuche auf Drehteile schieben. Schlauch Schraube 8.4.2 Gasaufbereitungsmodul Ausbau 1. Schläuche abziehen. 2. 4 Schrauben lösen. 3. Gasaufbereitungsmodul aus dem Gerät ziehen. Einbau 1. Gasaufbereitungsmodul in das Gerät schieben. 2. 4 Schrauben festschrauben. 3. Schläuche auf Drehteile schieben. Schlauch Schraube ecom-ST 1.0...
  • Seite 43: Sonde/Schlauch

    Partikelablagerungen zu entfernen und vorzeitigen Verschleiß durch Korrosion zu verhindern. Der Schlauch kann nach Lösen aller Steckverbindungen am Gerät und an dem Sondengriff- stück gereinigt werden. Die O-Ringe der Schlauchanschlüsse sollten gelegentlich leicht mit säure- freiem Schmiermittel eingefettet werden.
  • Seite 44: Technische Daten

    300 hPa − 1100 hPa Luftdruck ±2 hPa EC = Elektrochemischer Sensor IR = Infrarot Sensor K = Katalytischer Sensor T = Thermoelement NiCr-Ni PT = PT 2000 D = DMS Brücke MW* = Messwert (höherer Wert gilt) ecom-ST 1.0...
  • Seite 45 Maße (B x H x T) Gewicht ca. 8,6 kg Schutzgehäuse Maße (B x H x T) ca. 600 mm x 350 mm x 265 mm Gewicht ecom-ST mit Schutzgehäuse ca. 25 kg HINWEIS Technische Änderungen vorbehalten! (Stand Juli 2021) ecom-ST 1.0...
  • Seite 46: Entsorgung

    • Sensorinformationen • Fehler Zähler • Betriebsstunden usw. Das Gerät zeigt die Fehlermeldung Das Sensormodul muss getauscht "O2 sensor mV too low" werden. Das Gerät zeigt die Fehlermeldung Das Sensormodul muss getauscht "xx sensor mV too high" werden. ecom-ST 1.0...
  • Seite 47 GmbH Am Großen Teich 2 D-58640 Iserlohn info@ecom.de www.ecom.de Telefon: +49 2371 945-5 Fax: +49 2371 40305 ecom-ST 1.0...

Inhaltsverzeichnis