4.2 Einbau Temposonics
®
RP5-M-A/-V, Beispiel: Anschlussart D70 (Steckerausgang)
48
z.B. für M5
Schrauben
35,6
Ø 5,3
50
68
RP5-M-A/-V, Beispiel: Anschlussart HXX/PXX/RXX/TXX (Kabelausgang)
48
z.B. für M5
Schrauben
35,6
Ø 5,3
50
68
Alle Maße in mm
Abb. 3: Temposonics
RP5 mit U-Magnet
®
Einbau RP5
Der Profilsensor kann in beliebiger Lage betrieben werden. In der Re-
gel wird der Sensor fest installiert und der positionsgebende Magnet
am bewegten Maschinenteil befestigt. So kann er über das Sensorpro-
fil fahren. Der Sensor wird auf einer geraden Fläche der Maschine mit
den Montageklammern (Abb. 4) angebaut. Diese werden in längenab-
hängiger Anzahl mitgeliefert und sind gleichmäßig auf dem Profil zu
verteilen. Für die Befestigung nutzen Sie M5×20 (DIN 6912) Schrau-
ben, die mit einem Anzugsmoment von 5 Nm angezogen werden.
Anzugsmoment: 5 Nm
50
Abb. 4: Montageklammern (Artikelnr. 400 802) mit Zylinderschraube M5×20
Alle Maße in mm
RP5
Sensorelektronikgehäuse
11,7
58
Sensorelektronikgehäuse
25
58
9,5
Loch-Ø 5,3
14,6
Nullzone
Messlänge
5
28
25...6350
Verstellbare
Montageklammer
Nullzone
Messlänge
5
28
25...6350
Verstellbare
Montageklammer
Alternativ:
Bei engen Einbauverhältnissen kann der Profilsensor auch über die
T-Spur im Profilboden mit einer Zapfenmutter oder einem Nutenstein
M5 (Artikelnr. 401 602) montiert werden (Abb. 5).
Abb. 5: Nutenstein M5 in T-Bodennut (Artikelnr. 401 602)
HINWEIS
Achten Sie auf einen sorgfältigen axialparallelen Anbau des Sensors,
da sonst Magnet oder Sensor beschädigt werden können.
I 11 I
R-Serie V SSI
Temposonics
®
Betriebsanleitung
Totzone
66/71*
14,6
* Messlänge > 5000 mm
Totzone
66/71*
14,6
* Messlänge > 5000 mm
M5
≤ 5