Umgebung
Umgebungsbetriebstemperatur
-40°F bis 140°F (-40°C bis 60°C).
Feuchte:
5 bis 95% mit Kondensierung.
Gehäuse:
Explosionsgeschützt (NEMA 7, Klasse I, Gruppen
C und D) und wasserdicht (NEMA 4X), IP65.
Zulassungen
UL/CUL
Class I, Division 1, Groups C &D; Class II, Groups
E, F und G; UNL-UL Gehäuse 4X, CNL-CSA
Gehäuse 4.
Klasse 1, Zone 1, Gruppe IIB, IP65.
Klasse 1, Zone 1, AEx d IIB T6, IP65.
UL/CUL Aktenzeichen E23545 (N).
ATEX / IEC Ex :
DEMKO 02 ATEX 130951X
IEC Ex UL 11.0018X
Ex d IIB T6 Gb IP 65 Tamb = -40°C bis +60°C.
Elektromagnetische Verträglichkeit
Erfüllt die Anforderungen der EMV-Richtlinie
004/108/EG.
Elektromagnetische Emissionen:
IEC/EN 61000-6-3: Fachgrundnormen -
Störaussendung für Wohnbereich, Geschäfts- und
Gewerbebereiche sowie Kleinbetriebe.
IEC/EN 55022: ITE - Funkstöreigenschaften -
Grenzwerte und Messverfahren.
Elektromagnetische Störfestigkeit:
IEC/EN 61000-6-2: Störfestigkeit für
Industriebereiche
IEC/EN 61000-3-2: Grenzwerte für
Oberschwingungsströme
IEC/EN 61000-3-3: Grenzwerte von
Spannungsänderungen, Spannungsschwankungen
und Flicker in Niederspannungs-Versorgungsnetzen
IEC/EN 61000-4-2: Entladung statischer Elektrizität
(Prüfschärfegrad 4)
IEC/EN 61000-4-3: Prüfung der Störfestigkeit gegen
hochfrequente elektromagnetische Felder
(Prüfschärfegrad 3)
84
Abschnitt V – Technische Daten
IEC/EN 61000-4-4: Prüfung der Störfestigkeit gegen
schnelle transiente elektrische Störgrößen/Burst
(Prüfschärfegrad 4)
IEC/EN 61000-4-5: Störfestigkeit gegen
Stoßspannungen (Klasse 3)
IEC/EN 61000-4-6: Störfestigkeit gegen
leitungsgeführte Störgrößen, induziert durch
hochfrequente Felder.
IEC/EN 61000-4-8: Prüfung der Störfestigkeit gegen
Magnetfelder mit energietechnischen Frequenzen.
IEC/EN 61000-4-11: Störfestigkeits-Prüfungen
gegen Spannungseinbrüche,
Kurzzeitunterbrechungen und
Spannungsschwankungen.
Kommunikation
Allgemeines
Anzahl der Anschlüsse: Vier plus ein Ethernet-
Anschluss.
Konfiguration:
Mehrkanal-Netzwerk.
AccuLoad IIIs können per serieller Kommunikation
über
die
gleichen
Empfangsdatenleitungen
Beim Anschluss mehrerer AccuLoads per Ethernet-
Kommunikation
ist
anzuwenden. (Es gibt verschiedene Möglichkeiten,
um
mehrere
AccuLoads
anzuschließen, beispielsweise über Router, Hubs,
Switches etc.)
Datenrate:
Per
Tastatur
Datenraten von 1.200, 2.400, 3.600, 4.800, 7.200,
9.600, 19.200 oder 38.400 bps über serielle
Kommunikation.
Datenformat:
Programmierbar
programmierbare sieben oder acht Datenbits -
gerade, ungerade oder keine Parität, ein Stopp-Bit.
Leitungsprotokoll:
Halbduplex,
Zeichenecho.
Datenstruktur:
ASCII-zeichenbasiert,
Standard 1155 konzipiert.
Protokoll: Smith Meter ASCII LRC, Smith Meter
ASCII CR, Smith Meter ASCII binär, Modbus. Smith
Meter- und Modbus-Kommunikation stehen auch
über TCP/IT zur Verfügung.
AccuLoad
II-Ausführung:
Minicomputer-Modus.
MN06135GE Ausgabe/Rev. 1.2 (1/14)
Bis
zu
Sende-
und
angeschlossen
werden.
die
gängige
IT-Praxis
per
Ethernet
wählbare
asynchrone
ein
Startbit,
vollduplex,
kein
nach
ISO
Terminal-Modus,
32