Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kritische Funkumgebungen; Hinweise Zur Verbesserung Der Betriebssicherheit Von Funksystemen - Shure GLXD4 Bedienungsanleitung

Drahtlose empfänger
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GLXD4:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

samten 2,4­GHz­Bereich scannt und zum Senden die 3 besten Frequenzen auswählt. Das resultiert in zuverlässiger Betriebs­
sicherheit des GLX-D-Funksystems und vermeidet Wi-Fi-Übertragungen, was auch wichtig sein kann.
Plötzliche Wi­Fi­„Spitzen" sind schwerer zu erkennen, da sie periodisch auftreten. Da das GLX­D die wichtigsten Informationen
redundant sendet, haben sogar sehr hohe Spitzen keinen Einfluss auf die Audioqualität.

Kritische Funkumgebungen

Manche Umgebungen sind für den Betrieb eines 2,4­GHz­Funksystems schwieriger als andere. Außerdem wirkt sich Körper­
absorption im 2,4-GHz-Spektrum im Vergleich zum UHF-Spektrum stärker aus. Die einfachste Lösung besteht in vielen Fällen
darin, den Abstand zwischen Sender und Empfänger zu verringern und auf Sichtverbindung zwischen Sender und Empfänger
zu achten.
Zu den kritischen Umgebungen zählen:
Bereiche mit wenigen Reflexionsflächen, wie beispielsweise:
Im Freien
Gebäude mit sehr hohen Decken
3 oder mehr GLX-D-Empfänger im Einsatz
Starke Wi-Fi-Signale
Einsatz von 2,4-GHz-Systemen von Fremdherstellern
Hinweis: Anders als bei der analogen drahtlosen Übertragung im TV-Band, welche üblicherweise bei allen Herstellern denselben Übertragungstyp aufweist,
verwenden alle drahtlosen 2,4-GHz-Übertragungstypen, die derzeit auf dem Markt sind, verschiedene Varianten der drahtlosen Übertragung. Aufgrund dieser
Unterschiede ist es schwieriger, 2,4-GHz-Komponenten mehrerer Hersteller in einem System zu kombinieren, wie es bei Funklösungen im TV-Band möglich
ist.
Hinweise zur Verbesserung der Betriebssicherheit von
Funksystemen
Bei Funkstörungen oder Aussetzer der Übertragung sollte Folgendes beachtet werden:
Einen Scan zum Auffinden der besten freien Frequenz durchführen (die Kanal-Taste drücken).
Abstand zwischen Sender und Empfänger verringern; z. B. Empfänger auf der Bühne in Sichtverbindung zur Frontseite
des Empfängers platzieren.
Die Gruppe für alle GLX-D-Systeme ändern:
Einkanal-System: Gruppe 4 nutzen, welche für die Einkanal-Nutzung optimiert ist
Mehrkanal-System: Gruppe 2 nutzen, welche die Gruppe mit der höchsten Betriebssicherheit ist
Empfänger weiter entfernt von Wi-Fi-Access-Points, Computern oder anderen aktiven 2,4-GHz-Quellen platzieren. Der
empfohlene Mindestabstand beträgt 3 Meter.
Nicht-kritisches Wi-Fi auf Computern, Handys und anderen tragbaren Geräten deaktivieren
Falls geplant ist, Wi-Fi während einer Aufführung zu verwenden, Wi-Fi vor dem Einschalten des GLX-D und dem
Suchlauf nach dem besten Kanal einschalten.
Eine Entfernung zwischen Sender und Empfänger von mindestens 2 m einhalten
Datenintensive Wi­Fi­Aktivitäten, wie z. B. das Herunterladen von großen Dateien oder das Betrachten eines Films, ver­
meiden.
Miteinander konkurrierende 2,4-GHz-Empfänger voneinander entfernt platzieren
Sender und Empfänger nicht in der Nähe von Metall platzieren.
Den Empfänger möglichst hoch platzieren, beispielsweise auf das Gitarren-Rack.
Sender mehr als 2 Meter voneinander entfernt halten. (Dies ist bei kürzeren Abständen zwischen Empfänger und Sender
weniger kritisch.)
Hinweis: Wenn Sender 15 cm oder weniger von Nicht-GLX-D-Sendern oder Mikrofonkapseln entfernt sind, kann es zu hörbarem Rauschen kommen.
Shure Incorporated
19/32

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Glxd14

Inhaltsverzeichnis