Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Shure GLXD4R Bedienungsanleitung

Shure GLXD4R Bedienungsanleitung

9,5-zoll-funkempfänger
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GLXD4R:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

GLXD4R
9,5-Zoll-Funkempfänger
Complete user guide for the GLXD4R wireless system. Includes installation instructions, best practices, specifications, and troubleshooting.
Version: 4.2 (2021-E)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Shure GLXD4R

  • Seite 1 GLXD4R 9,5-Zoll-Funkempfänger Complete user guide for the GLXD4R wireless system. Includes installation instructions, best practices, specifications, and troubleshooting. Version: 4.2 (2021-E)
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Shure Incorporated Table of Contents Wichtige Tipps für Pflege und Aufbewahrung von wie- deraufladbaren Shure-Akkus GLXD4R 9,5-Zoll-Funkempfänger Überblick über das 2,4-GHz-Spektrum WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE Beseitigung von möglichen Störquellen im 2,4-GHz-Band 1 ACHTUNG Hinweis: Koexistenz mit Wi-Fi Systemüberblick Kritische Funkumgebungen Technische Eigenschaften...
  • Seite 3 Shure Incorporated Technische Daten Empfängerausgänge Pinbelegungen Zulassungen GLXD2 Information to the user 3/33...
  • Seite 4: Glxd4R 9,5-Zoll-Funkempfänger

    Shure Incorporated GLXD4R   9,5-Zoll-Funkempfänger WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE Diese Hinweise LESEN. Diese Hinweise AUFBEWAHREN. Alle Warnungen BEACHTEN. Alle Anweisungen BEFOLGEN. Dieses Gerät NICHT in Wassernähe VERWENDEN. NUR mit einem sauberen Tuch REINIGEN. KEINE Lüftungsöffnungen verdecken. Genügend Platz zur Luftzirkulation lassen und den Anweisungen des Herstellers Folge leisten.
  • Seite 5: Achtung

    Die Konformität in Bezug auf die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) beruht auf der Verwendung der mitgelieferten und empfohlenen Kabeltypen. Bei Verwendung anderer Kabeltypen kann die elektromagnetische Verträglichkeit beein­ trächtigt werden. • Dieses Akkuladegerät nur für die Shure-Lademodule und Akkusätze, für die es konzipiert ist, verwenden. Der Gebrauch für andere als die angegebenen Module und Akkusätze kann das Feuer- oder Explosionsrisiko erhöhen. • Nicht ausdrücklich von Shure Incorporated genehmigte Änderungen oder Modifikationen können den Entzug der Betriebs­...
  • Seite 6: Systemüberblick

    Shure Incorporated Hinweis: Das Gerät darf nur mit dem im Lieferumfang enthaltenen Netzteil oder einem gleichwertigen, von Shure zugelassenen Gerät verwendet werden. Systemüberblick Die technologisch fortgeschrittenen digitalen GLX­D­Funksysteme kombinieren die Technologie des automatischen Frequenz­ managements mit einem in ein Rack integrierbaren Empfänger aus Metall, mit wiederaufladbaren Lithium­Ionen­Akkus, welt­ weit renommierten Mikrofonen sowie einer unvergleichbaren Bauweise und Ausführung. Neue technologisch fortgeschrittene GLX-D-Frequenzmanager (separat erhältlich) verbinden mehrere GLXD4R-Empfänger zwecks erhöhter Anzahl der Kanäle und verbesserter HF-Zuverlässigkeit, wobei HF zu einem Antennenpaar zusammengeführt wird.
  • Seite 7: Kurzanleitung Für Einzelempfänger

    Shure Incorporated Passive Richtantenne, 2,4 GHz PA805Z2-RSMA Passiver Antennensplitter mit SMA-Anschlüssen (900 MHz ISM, DECT, 2,4 GHz) UA221-RSMA Wandmontage für PA805Z2-RSMA und UA8-2,4GHz UA505-RSMA Flexible ½-Lambda-Antenne, 45 Grad (2,4 GHz) UA8-2,4GHz 0,6-m-SMA-Kabel UA802-RSMA 1,8-m-SMA-Kabel UA806-RSMA 7,6-m-SMA-Kabel UA825-RSMA 15,2-m-SMA-Kabel UA850-RSMA 30,4-m-SMA-Kabel...
  • Seite 8 Shure Incorporated Schritt ② Einen geladenen Akku einlegen. Den Sender und den Empfänger einschalten. Die blaue rf­­LED blinkt, während die Verbin­ dung zwischen Sender und Empfänger erfolgt. Die rf-LED leuchtet ständig blau, wenn der Verbindungsvorgang erfolgreich abgeschlossen wurde. Hinweis: Der Sender und der Empfänger bleiben für die künftige Nutzung miteinander verbunden. Beim Einschal­ ten leuchten die blaue rf- und die Sender-LED auf, ohne dass eine neue Verbindung hergestellt werden muss.
  • Seite 9: Bedienelemente Und Anschlüsse Des Empfängers

    Shure Incorporated Bedienelemente und Anschlüsse des Empfängers ① HF-Status-LED ◦ EIN = Verbundener Sender ist eingeschaltet. ◦ Blinkend = Sender wird gesucht. ◦ AUS = Verbundener Sender ausgeschaltet oder Sender nicht verbunden. ② Group-Taste Zwei Sekunden lang gedrückt halten, um eine manuelle Gruppen-Auswahl vorzunehmen.
  • Seite 10: Empfängeranzeige

    Shure Incorporated ⑤ Channel ◦ Drücken, um einen Kanal-Scan zu beginnen. ◦ Zwei Sekunden lang gedrückt halten, um eine manuelle Kanal-Auswahl vorzunehmen. ⑥ LCD-Anzeige Zeigt Empfänger- und Senderstatus an. ⑦ Gain-Tasten Drücken, um die Eingangsverstärkung (Gain) am Sender in 1-dB-Schritten zu erhöhen oder verringern.
  • Seite 11: Sender

    Shure Incorporated ② Kanal Zeigt den ausgewählten Kanal an. ③ Akku-Laufzeit des Senders Zeigt die restliche Akkulaufzeit in Stunden und Minuten an. Zeigt als Alternative den folgenden Akkustatus an: ◦ CALC = Berechnung der Akku-/Batterielaufzeit ◦ Lo = Akku-/Batterielaufzeit weniger als 15 Minuten ◦...
  • Seite 12: Senderstatus-Led

    Nach dem Einschalten 5 Sekunden lang gedrückt halten, um die Verbindung mit dem Empfänger manuell herzustellen ◦ Kurz drücken, um die Fern-ID-Funktion zu aktivieren. ⑦ Akkufach Batteriefach für einen Akku von Shure. ⑧ Mikrofonkapsel GLXD2 Handsender sind mit folgenden Kapseltypen erhältlich: SM58, Beta 58, SM86, Beta 87A. Senderstatus-LED Beim normalen Betrieb ist die LED grün.
  • Seite 13: Tragen Des Taschensenders

    Shure Incorporated Farbe Zustand Status Blinkend (langsam) Sender versucht, Verbindung mit Empfänger wieder herzustellen Blinkend (schnell) nicht verbundener Sender sucht nach Empfänger Grün zeigt beim Drücken der An/Aus-Taste an, dass der Sender gesperrt Dreimaliges Blinken Akkulaufzeit < 1 Stunde Blinkend Akkulaufzeit <...
  • Seite 14: Korrekte Mikrofonplatzierung

    Shure Incorporated Korrekte Mikrofonplatzierung • Das Mikrofon maximal 30 cm von der Tonquelle entfernt halten. • Für einen wärmeren Klang mit stärkerer Basspräsenz das Mikrofon näher an die Klangquelle heranrücken. • Den Grill nicht mit der Hand verdecken. Akkus und Ladevorgänge Die GLX­D Sender werden von wiederaufladbaren Lithium­Ionen­Akkus SB902A von Shure versorgt. Fortschrittliche Akkuche­...
  • Seite 15: Laden Über Einen Usb-Anschluss

    Shure Incorporated Das Ladekabel an der Netzsteckdose anschließen. Laden über einen USB-Anschluss Das USB-Ladekabel an den Ladeanschluss des Senders anschließen. Das Kabel an einen standardmäßigen USB-Anschluss anschließen. Status der LED während des Ladevorgangs Die folgenden LED-Status zeigen den Akkustatus an, wenn der Sender an ein Ladegerät angeschlossen ist: •...
  • Seite 16: Handsender

    Shure Incorporated Die Akkufachabdeckung schließen und verriegeln. Handsender Die Akkufachabdeckung abschrauben und entfernen. Den Akku in den Sender einlegen. Die Akkufachabdeckung wieder aufschrauben. Ladedauer und Senderlaufzeit Anhand der folgenden Tabelle kann die ungefähre Akkulaufzeit auf Basis der Ladedauer ermittelt werden. Die Zeiten werden in Stunden und Minuten angezeigt.
  • Seite 17: Wichtige Tipps Für Pflege Und Aufbewahrung Von Wie- Deraufladbaren Shure-Akkus

    Shure Incorporated Laden über Empfänger-Steckplatz Laden über USB-Anschluss Sender-Laufzeit oder Netzsteckdose 3:00 4:00 bis zu 11:30* *Lagerungszeit oder übermäßige Hitze reduzieren die maximale Laufzeit. Hinweis: Wenn der Empfänger ausgeschaltet ist und eingesteckt bleibt, wird der Akku weiter aufgeladen. Wichtige Tipps für Pflege und Aufbewahrung von wieder- aufladbaren Shure-Akkus Ordnungsgemäße Pflege und Aufbewahrung von Shure­Akkus bewirken zuverlässige Betriebssicherheit und gewährleisten ei­...
  • Seite 18: Kritische Funkumgebungen

    ◦ Im Freien ◦ Gebäude mit sehr hohen Decken • Drei oder mehr in Nutzung befindliche und nicht an einen GLX-D-Frequenzmanager angeschlossene GLXD4R-Empfänger • Bereiche mit einer starken WiFi-Präsenz • 2,4-GHz-Systeme von anderen Herstellern in Betrieb Hinweis: Anders als bei Funksystemen im analogen TV-Band, welche üblicherweise bei allen Herstellern denselben Übertragungstyp aufweisen, verwenden alle 2,4­GHz­Funksysteme, die derzeit auf dem Markt sind, verschiedene Varianten der drahtlosen Übertragung. Aufgrund dieser Unterschiede ist es schwieri­...
  • Seite 19: Weitere Tipps

    Shure Incorporated Weitere Tipps • Miteinander konkurrierende 2,4-GHz-Empfänger nicht neben GLXD4R-Empfängern platzieren. • Mehr als zwei GLXD4R­Empfänger an einen GLX­D­Frequenzmanager anschließen, um die HF­Zuverlässigkeit zu erhö­ hen. • Durch Drücken der Kanal-Taste einen Scan zum Auffinden der besten freien Frequenz durchführen. • Den Abstand zwischen Sendern von mindestens 2 m einhalten. Dies ist weniger kritisch bei kürzeren Sender­zu­Empfän­ ger-Abständen oder sofern Empfänger an einen GLX-D-Frequenzmanager angeschlossen sind.
  • Seite 20: Multi-Kanal-Systeme

    Shure Incorporated Multi-Kanal-Systeme Beim gleichzeitigen Betrieb von mehr als zwei Empfängern wird der Einsatz eines GLXD-Frequenzmanagers empfohlen, um die HF-Zuverlässigkeit zu verbessern. Generell können jedoch mehrere Empfänger ohne den Frequenzmanager betrieben werden. Die Gruppe durch Bestimmung der Gesamtzahl von Empfängern im System (Kanalanzahl) auswählen. Alle Empfänger im System müssen auf dieselbe Grup­ pe eingestellt werden.
  • Seite 21: Manuelles Verbinden Eines Senders Mit Einem Empfänger

    Shure Incorporated Manuelles Verbinden eines Senders mit einem Empfänger Den mit einem Empfänger verbundenen Sender mittels der manuellen Verbindungsoption ändern. Manuelles Verbinden wird üblicherweise zum Ändern des verbundenen Senders vom Taschensendertyp zum Handsendertyp verwendet. Den Sender einschalten: Innerhalb von 5 Sekunden die LINK­Taste gedrückt halten, bis die Sender­LED grün zu blin­...
  • Seite 22: Sperren Und Entsperren Der Bedienelemente

    Shure Incorporated Sperren und Entsperren der Bedienelemente Die Bedienelemente von sowohl Sender als auch Empfänger können gesperrt werden, um versehentliche oder unbefugte Än­ derungen an den Einstellungen zu verhindern. Hinweis: Die Sperren werden durch Aus- und Anschalten nicht verändert. Sperren der Bedienelemente des Empfängers Gleichzeitig die Gruppen- und Kanal-Tasten gedrückt halten, bis auf der LCD-Anzeige LK eingeblendet wird. Diesen Vorgang wiederholen, um die Sperre aufzuheben.
  • Seite 23: Manuelle Auswahl Einer Gruppe Und Eines Kanals

    Funktionen und Verbesserungen werden regelmäßig neue Firmware-Versionen entwickelt. Um diese Verbesserungen zu nutzen, können neue Firmware­Versionen heruntergeladen und mit dem Tool „Shure Update Utility“ instal­ liert werden. Die Software ist zum Download verfügbar unter http://www.shure.com/update-utility. Anschluss an den Computer Das Gerät an den Computer mittels des USB-zu-Micro-USB-Kabels anschließen, welches mit dem System GLX-D mitgeliefert wird.
  • Seite 24: Anweisungen Zur Rack-Montage

    Shure Incorporated Anweisungen zur Rack-Montage Der Empfänger wird mit den mitgelieferten Befestigungsteilen in einem standardmäßigen 19-Zoll-Audiogeräterack montiert. 24/33...
  • Seite 25: Störungssuche

    Klangqualität zu erhalten. OL wird auf der LCD-Anzeige Eingangsverstärkung (Gain) am Sender verringern (siehe „Verstär­ Verzerrung des Empfängers kungseinstellung (Gain)“). eingeblendet LEDs von Sen­ Beide Komponenten auf Firmware­Version 2.0 oder höher aktualisie­ Verbindung zwischen Sender der und Empfän­ ren. Das Programm "Shure Update Utility" herunterladen und den und Empfänger fehlgeschlagen ger blinken, um Anweisungen folgen. anzuzeigen, 25/33...
  • Seite 26 Shure Incorporated Problem Anzeigestatus Abhilfe dass die Verbin­ dungsaufnahme gestartet wurde, die Verbindung jedoch fehl­ schlug Unterschiede des Audiopegels Eingangsverstärkung (Gain) am Sender nach Bedarf einstellen (sie­ beim Umschalten auf verschie- he „Verstärkungseinstellung (Gain)“). dene Klangquellen Empfänger/Sender lassen sich Sender-LED Bedienelemente gesperrt. Siehe „Sperren und Entsperren der Be­ nicht ausschalten blinkt schnell dienelemente“. Verstärkungsregler (Gain) des Sender prüfen. Sender muss eingeschaltet sein, damit die Verstär­ Empfängers kann nicht ver- kung geändert werden kann.
  • Seite 27: Zurücksetzen Der Komponenten

    Während der Sender eingeschaltet wird, die link-Taste gedrückt halten, bis die Betriebs-LED erlischt. Nach Loslassen der link­Taste startet der Sender automatisch die Verbindungsfunktion, um nach einem verfügbaren Empfän­ ger zu suchen. Die link-Taste an einem verfügbaren Empfänger drücken, um die Verbindung wieder herzustellen. Technische Daten Abstimmungsbandbreite 2400–2483,5 MHz Reichweite Bis zu 30 m ( 100 ft) typisch,Bis zu 60 m  Innen ( 200 ft) Maximum Bis zu 20 m ( 65 ft) typisch,Bis zu 50 m  Außen ( 165 ft) Maximum Sende-Betriebsart Shure GLX-D, digital, eigenentwickelt Frequenzgang 20 Hz– 20 kHz Dynamikbereich 120 dB, A­bewertet HF-Empfindlichkeit ­88 dBm, typisch 27/33...
  • Seite 28 Shure Incorporated Gesamtklirrfaktor 0,2%, typisch HF-Ausgangsleistung 10 max. mW E.I.R.P. Betriebstemperaturbereich -18°C (0°F) bis 57°C (135°F) Lagerungstemperaturbereich -29°C (-20°F) bis 74°C (165°F) Polarität Positiver Druck auf die Mikrofonmembran (oder positive Spannung auf die Spitze des WA302 Klinkenste­ ckers) erzeugt positive Spannung an Pin 2 (in Bezug auf Pin 3 des niederohmigen Ausgangs) und an der Spitze des hochohmigen 1/4-Zoll-Ausgangs.
  • Seite 29: Pinbelegungen

    Shure Incorporated Sendereingang Stecker 4-Pin-Mini-Stecker (TA4M) Konfiguration Unsymmetrisch Höchst-Eingangspegel 1 kHz bei 1 % Gesamtklirrfaktor +8,4 dBV (7,5 V Spitze­Spitze) Antennentyp Interne Monopolantenne Pinbelegungen 4-Pin-Ministecker (TA4M) Erde (Kabelabschirmung) + 5 V Biasspannung Audio Durch aktive Last mit Erde verbunden (Am Instrumentadapterkabel bleibt Pin 4 unbelegt)
  • Seite 30: Abmessungen

    Shure Incorporated GLXD2 Abmessungen Modell SM58 51 mm 252 mm 37 mm BETA 58 51 mm 252 mm 37 mm SM86 49 mm 252 mm 37 mm BETA 87A 51 mm 252 mm 37 mm Gewicht SM58 267 g (9,4 oz.) ohne Batterien BETA 58 221 g (7,8 oz.) ohne Batterien...
  • Seite 31: Audioausgang

    Shure Incorporated Gewicht 907,2 g (32 oz.) ohne Batterien Gehäuse Stahl Versorgungsspannungen 14 bis 18 V DC (Spitze positiv bezogen auf Ring), 550 mA Nachbarkanalunterdrückung >35 dB, typisch Gain-Regelbereich ­18 bis 42  dBin Schritten von 1 dB Phantomspeisungsschutz Audioausgang Konfiguration XLR-Ausgang symmetrisch 6,35-mm-Ausgang Impedanzausgleich: Impedanz XLR-Ausgang 100 Ω 6,35-mm-Ausgang 100 Ω(50 Ω, Unsymmetrisch) Höchster Ausgangswert 1/4" (6,35 mm) +12  dBV LINE­Einstellung= +18  dBV, MIC­Einstel­ lung= ­12  dBV Mic/Line-Schalter 30-dB-Dämpfungsglied Pinbelegungen XLR-Ausgang 1=Masse, 2=heiß; 3=kalt Spitze=Audio, Ring=kein Audio,...
  • Seite 32: Empfängerausgänge

    • RoHS-Richtlinie (EU) 2015/863 Hinweis: Bitte befolgen Sie die regionalen Recyclingverfahren für Akkus und Elektronikschrott Hiermit erklärt Shure Incorporated, dass die Funkanlagen der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU- Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: http://www.shure.com/europe/compliance Bevollmächtigter Vertreter in Europa: Shure Europe GmbH Zentrale für Europa, Nahost und Afrika...
  • Seite 33: Information To The User

    万一、この機器から移動体識別用の構内無線局に対して有害な電波干渉の事例が発生した場合には、 速やかに使用周波 数を変更するか又は電波の発射を停止した上、下記連絡先にご連絡頂き、混  信回避のための処置等(例えば、パーティ ションの設置など)についてご相談して下さい。 その他、この機器から移動体識別用の特定小電力無線局あるいはアマチュア無線局に対して有害な電波干渉の事例が発生 した場合など何かお困りのことが起きたときは、保証書に記載の販売代  理店または購入店へお問い合わせください。代 でもご覧いただけます。 理店および販売店情報は Shure 日本語ウェブサイト  http://www.shure.co.jp 現品表示記号について 現品表示記号は、以下のことを表しています。 この無線機器は 2.4GHz 帯の電波を使用し、変調方式は「その他」の方式、想定与 干渉距離は 80m です。 2,400MHz~ 2,483.5MHz の全帯域を使用し、移動体識別装置の帯域を回避することはできません。 Information to the user This device complies with part 15 of the FCC Rules. Operation is subject to the following two conditions: This device may not cause harmful interference.

Diese Anleitung auch für:

Glxd14r

Inhaltsverzeichnis