Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Manuelles Verbinden Eines Senders Mit Einem Empfänger; Combo-Systeme; Überblick Über Das 2,4-Ghz-Spektrum; Beseitigung Von Möglichen Störquellen Im 2,4 Ghz Band - Shure GLXD4 Bedienungsanleitung

Drahtlose empfänger
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GLXD4:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Manuelles Verbinden eines Senders mit einem Empfänger
Den mit einem Empfänger verbundenen Sender mittels der manuellen Verbindungsoption ändern. Manuelles Verbinden wird
üblicherweise zum Ändern des verbundenen Senders vom Taschensendertyp zum Handsendertyp verwendet.
1.
Den Sender einschalten: Innerhalb von 5 Sekunden die LINK­Taste gedrückt halten, bis die Sender­LED grün zu blin­
ken beginnt.
2.
Die Link-Taste des Empfängers gedrückt halten: Die blaue rf­LED blinkt und leuchtet dann dauerhaft, sobald die Ver­
bindung hergestellt wurde.
3.
Einen Klangtest durchführen, um die Verbindung zu prüfen, und das Gain nach Bedarf korrigieren.

Combo-Systeme

Ein Combo-System wird durch das Verbinden von zwei Sendern mit einem einzelnen Empfänger hergestellt. Es kann jeweils
nur ein Sender aktiv sein, um gegenseitige Störungen zu vermeiden. Die Gain­Einstellungen für jeden Sender können unab­
hängig voneinander festgelegt und gespeichert werden, solange der Sender aktiv ist.
Wichtig! Beide verbundenen Sender niemals gleichzeitig einschalten und betreiben.
Als ersten Schritt beide Sender ausschalten.
1.
Die Group-Taste zur Auswahl einer Gruppe drücken. Der Empfänger durchsucht die ausgewählte Gruppe automatisch,
um den besten verfügbaren Kanal zu finden.
2.
Sender 1 einschalten und mit dem Empfänger verbinden. Das Gain einstellen und danach den Sender ausschalten.
3.
Den zweiten Sender einschalten und mit dem Empfänger verbinden. Das Gain einstellen und danach den Sender aus­
schalten.
Überblick über das 2,4-GHz-Spektrum
GLX­D wird im 2,4­GHz­ISM­Band betrieben, das von WiFi, Bluetooth und anderen drahtlosen Geräten genutzt wird. Der Vor­
teil des 2,4-GHz-Bands liegt darin, dass es weltweit nutzbar und lizenzfrei ist.
Beseitigung von möglichen Störquellen im 2,4 GHz Band
Die Herausforderung des 2,4-GHz-Bands liegt darin, dass WiFi-Datenverkehr unberechenbar sein kann. Das GLX-D begegnet
diesen Herausforderungen auf die folgenden drei Weisen:
Es priorisiert und sendet auf den besten 3 Frequenzen pro Kanal (wobei es aus 6 Frequenzen des 2,4­GHz­Bands aus­
wählt)
Es sendet die wichtigsten Informationen redundant auf eine Weise, dass eine Frequenz ganz ausfallen kann, ohne dass
es zu Audiounterbrechungen kommt
Es führt während des Betriebs laufend Scans durch, um alle Frequenzen zu bewerten (sowohl derzeit genutzte als auch
Reservefrequenzen)
Es schaltet bei Frequenzstörungen nahtlos und ohne Audiounterbrechung auf eine Reservefrequenz um

Koexistenz mit Wi-Fi

Falls geplant ist, Wi-Fi während einer Aufführung zu verwenden, die Wi-Fi-Geräte vor dem Einschalten des GLX-D und dem
Scannen nach dem besten Kanal einschalten. GLX­D erfasst und vermeidet sonstigen Wi­Fi­Datenverkehr, indem es den ge­
Shure Incorporated
18/32

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Glxd14

Inhaltsverzeichnis