5.2
Kälteträgerleitungen
• Führen Sie die Kälteträger-Rücklaufleitung (von der
Wärmepumpe) durch die Gummimanschette des
Seitenteiles nach außen.
• Montieren Sie einen Schmutzfilter in die Kälteträger-
Rücklaufleitung, um das Gerät vor Verschmutzungen
zu schützen.
• Montieren Sie die Kälteträger-Rücklaufleitung mit allen
Bauteilen (siehe Abbildung 5.1).
• Führen Sie die Kälteträger-Vorlaufleitung (zur Wärme-
pumpe) durch die Gummimanschette des Seitenteils
nach außen.
• Montieren Sie die Kälteträger-Vorlaufleitung mit allen
Bauteilen (siehe Abbildung 5.1).
• Dämmen Sie die Kälteträger-Rücklauf- und -Vorlauf-
leitungen diffusionsdicht ab.
5.3
Heizungs-Vorlauf und Heizungs-Rücklauf
• Montieren Sie die Heizungs-Vorlaufleitung mit allen
Bauteilen (siehe Abbildung 5.1).
• Montieren Sie die Heizungs-Rücklaufleitung mit allen
Bauteilen (siehe Abbildung 5.1).
• Dämmen Sie die Heizungs-Vorlauf- und -Rücklauf-
leitungen.
Achtung!
Wird der Anschluss des Ausdehnungsgefäßes an
der Wärmepume nicht genutzt, muss an dieser
Stelle ein Entlüftungsventil eingebaut werden!
5.4
Sicherheitsventil Brauchwassersystem
Bei druckfester Installation sind nach DIN 4753 in die
Kaltwasserzuleitung ein baumustergeprüftes
Sicherheitsventil, ein Rückflussverhinderer und bei
Wasseranschlussüberdruck von mehr als 6 bar ein
Druckminderer einzubauen. Die erforderliche Sicherheits-
gruppe gehört nicht zum Lieferumfang, kann aber von
Vaillant unter der
Art.-Nr. 660 (für einen Druck < 4,8 bar) oder
Art.-Nr. 661 (mit Druckminderer für einen
Druck > 4,8 bar)
bezogen werden.
• Montieren Sie die Warmwasser- und Kaltwasserleitung
mit allen Bauteilen (siehe Abbildung 5.1).
Achtung!
Die Sicherheitsbaugruppe muss regelmäßig
manuell betätigt werden, um ein Festsitzen
durch Kalkablagerung vorzubeugen.
Achtung!
Das Sicherheitsventil darf nach DIN 4753 nicht
absperrbar sein. Es muss gut zugänglich ange-
bracht werden, damit es während des Betriebs
angelüftet
Installationsanleitung geoTHERM exclusiv
5.5
Auffüllen des Heizungssystems
• Drehen Sie alle Thermostatventile des
Heizungssystems auf.
• Schließen Sie einen Füllschlauch an einem Wasserhahn
an.
• Befestigen Sie das freie Ende des Füllschlauchs am
Füllventil.
• Öffnen Sie das Füllventil.
• Drehen Sie den Wasserhahn langsam auf und füllen
Sie solange Wasser nach, bis auf dem Manometer ein
Systemdruck von ca. 1,5 bar erreicht ist.
• Drehen Sie das Füllventil zu und lösen Sie den
Schlauch.
• Entlüften Sie die Anlage an den Heizkörpern.
• Prüfen Sie anschließend nochmals den Wasserdruck
der Anlage (ggf. Füllvorgang wiederholen).
Hinweis!
Bitte beachten Sie, dass anlagenbedingt ein
höherer Druck als 1,5 bar erforderlich sein kann.
5.6
Warmwasserspeicher füllen
• Öffnen Sie die Kaltwasserzufuhr an der
Sicherheitsgruppe.
• Öffnen Sie die höchstgelegene Warmwasser-Zapfstelle.
• Füllen Sie den Warmwasserspeicher so lange mit
Wasser auf, bis Wasser aus der höchstgelegenen
Zapfstelle austritt.
• Schließen Sie die Warmwasser-Zapfstelle wieder.
Verrohrung 5
7