2 Sicherheitshinweise und Vorschriften
3 Montage
2.2.2 Österreich
Bei der Aufstellung und Installation der Wärmepumpe
mit integriertem Warmwasserspeicher sind insbesondere
nachfolgende Vorschriften, Regeln und Richtlinien zu
beachten:
- Vorschriften der Versorgungsnetzbetreiber (VNB)
- Vorschriften der Wasserversorgungsunternehmen
- örtliche Bestimmungen
2.2.3 Schweiz
Bei der Aufstellung und Installation der Wärmepumpe
mit integriertem Warmwasserspeicher sind insbesondere
nachfolgende Vorschriften, Regeln und Richtlinien zu
beachten:
- Vorschriften des SEV
- Vorschriften der Versorgungsnetzbetreiber (VNB)
- Vorschriften der Wasserversorgungsunternehmen
- örtliche Bestimmungen
3
Montage
3.1
Aufstellungsort
- Installieren Sie das Gerät nicht in frostgefährdeten
Räumen!
- Achten Sie auf die ausreichende Tragfähigkeit des
Untergrundes! Berücksichtigen Sie bei der Wahl des
Aufstellungsortes das Gerätegewicht mit gefülltem
Warmwasserspeicher (siehe Abschnitt 15).
- Das Gerät darf nur auf einem festen Untergrund instal-
liert werden. Es werden keine zusätzlichen
Schwingungsdämpfer zur Aufstellung benötigt, da der
Kältekreislauf schwingungsentkoppelt in der
Wärmepumpe eingebaut ist und die Zuleitung zum
Heizsystem und zur Wärmequelle mit flexiblen
Schläuchen ausgeführt ist.
3.2
Aufstellung und Montage
• Stellen Sie das Gerät auf, richten Sie es mit den ver-
stellbaren Füßen aus und nehmen Sie den Frontdeckel
ab.
• Entscheiden Sie, an welcher Seite der Wärmepumpe
die Kälteträgerschläuche angeschlossen werden sollen.
• Beachten Sie die Montagefreiräume.
• Montieren Sie einen Kondensatabfluss-Schlauch vom
Abflussrohr der Tropfschale zum Bodenabfluss. Das
Abflussrohr mündet aus einem Loch im Bodenblech
des Gerätes. Der Schlauch-Durchmesser muss 14/10
mm betragen.
• Führen Sie die Rohrinstallationen aus.
• Füllen Sie den Warmwasserspeicher, danach füllen und
entlüften Sie das Heizungssystem.
• Nehmen Sie den Elektroanschluss vor.
• Füllen Sie den Kälteträgerkreislauf.
• Falls erforderlich, ändern Sie die Werkseinstellungen.
• Führen Sie eine Funktionsprüfung durch.
• Füllen Sie die Installationspapiere aus und übergeben
Sie das Gerät dem Benutzer.
4
3.3
Vorbereitende Arbeiten im Aufstellungsraum
3
2
3
Abb. 3.1 Vorbereitende Arbeiten im Aufstellungsraum
• Führen Sie unter Berücksichtigung der Geräte- und
Anschlussabmessungen (siehe Abbildung 3.4 und 4.1)
eine Kernbohrung für die Futterrohre aus (1).
• Für jedes Kälteträgerrohr ist eine eigene Kernbohrung
erforderlich.
• Besteht die Gefahr des Eindringens von Grundwasser,
müssen spezielle Rohrdurchführungen verwendet wer-
den (Herstellerangaben beachten).
• Verlegen Sie die Futterrohre (1) mit einem Gefälle von
mindestens 1 cm auf 30 cm nach außen und schneiden
Sie sie schräg ab (siehe Abbildung 3.1), um ein
Eindringen von Regenwasser zu vermeiden.
• Bitte berücksichtigen Sie die Abstände der Futterrohre
für die weitere Installation.
• Führen Sie die Kälteträgerleitungen (2) von außen in
den Aufstellungsraum.
• Verfüllen Sie die Kernbohrungen mit Mörtel (3).
• Verlegen Sie die Kälteträgerrohre (2) zentrisch in den
Futterrohren (1), um eine allseitige Wärmedämmung zu
ermöglichen.
• Dichten Sie die Futterrohre (1) wie gezeigt mit
Bauschaum (4) ab.
• Isolieren Sie die Kälteträgerleitungen in den
Kellerräumen diffusionsdicht, da sonst Schwitzwasser
anfällt (mögliche Rohrtemperatur bis - 15 °C).
1
1
4
Installationsanleitung geoTHERM exclusiv