Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

PFT G 5 c FU 230V Betriebsanleitung Seite 25

Mischpumpe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

PFT G 5 c FU 230V Bedienungsanleitung
Alle benötigten Mörtelschläuche miteinander verbinden und zur Vermeidung von
Stopfern mit Wasser durchspülen (Wasser nicht in den Schläuchen stehen lassen).
Hierzu Putzstück (im Werkzeugbeutel) verwenden.
Bei unbekannter Mörtelqualität ca. 3 Liter dünnflüssige Kalk- oder Gipsschlämme in
den ersten Schlauch nach der Maschine eingießen.
ACHTUNG!
Auf saubere und korrekte Verbindung der Kupplung achten.
Schläuche mit dem Mörteldruckmanometer verbinden und nochmals auf die
Mörtelschlauchdichtung achten.
Spritzgerät (Feinputz- oder Quetschventil-Spritzgerät) am Mörtelschlauch anschlies-
sen.
Wahlschalter grün "EIN" drücken und Lufthahn am Spritzgerät öffnen. Die Maschine
läuft nun an; mit dem Putzen kann begonnen werden.
Zunächst fließt am Spritzgerät dünnes Material aus, danach tritt der Mörtel in der
richtigen Konsistenz aus. Ggf. kann mit Hilfe des Nadelventils nachreguliert werden.
Durch Öffnen und Schließen des Lufthahns am Spritzgerät kann die Maschine nun
ein- und ausgeschaltet werden.
HINWEIS:
Wird ohne Luft gearbeitet (z.B. beim Pumpen von Fließestrich) so wird die Maschine
über eine 42V-Fernsteuerung ein- und ausgeschaltet. Hierzu muss der Blindstecker
von der Anbausteuerkupplung entfernt und der Steuerstecker der Fernsteuerung
angeschlossen werden.
Mörtelkonsistenz
Die richtige Mörtelkonsistenz ist erreicht, wenn das Material auf der zu spritzenden
Fläche ineinander verläuft (wir empfehlen von oben nach unten auf Wandflächen
auftragen). Bei zu geringer Wassermenge ist ein gleichmäßiges Mischen und Spritzen
nicht mehr gewährleistet; es kann zu einer Stopferbildung im Schlauch kommen und
es tritt ein hoher Verschleiß an den Pumpenteilen auf.
Spritzgeräte und Düsen
Je nach Mörtelkonsistenz sind Düsen mit 10, 12, 14, 16 oder 18 mm einzusetzen.
Größere Düseneinsätze ergeben geringere Anwurfgeschwindigkeiten und damit
weniger Rückprall. Kleinere Düsen ergeben eine bessere Zerstäubung. Wichtig ist,
daß der Abstand zwischen Luftdüsenrohr und Düsenöffnung dem Durchmesser der
Düse entspricht (siehe auch Seite ).
Knauf PFT GmbH & Co.KG
25
Stand 09.2007

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis