Indirekte Messung
Das Gerät kann Distanzen mit dem Pythagoras-Satz
berechnen.
Hinweis
Stellen Sie sicher, dass Sie sich an die
vorgegebene Messabfolge halten:
•
Alle Zielpunkte müssen vertikal oder
horizontal in einer Wandebene liegen.
•
Beste Ergebnisse erzielen Sie, wenn das
Gerät um einen festen Punkt gedreht wird
(z. B. Anschlagwinkel voll ausgeklappt und
Gerät an einer Wand angelegt).
•
Für die Messung kann die Minimum-
/Maximum-Funktion aufgerufen werden -
siehe Erklärung unter „Messen -> Minimum-
/Maximum-Messung". Der Minimalwert wird
für Messungen die rechtwinklig zum Ziel
sein müssen, die maximale Distanz bei allen
anderen Messungen herangezogen.
Hinweis
Achten Sie auf einen rechten Winkel zwischen
der ersten Messung und der zu bestimmenden
Distanz. Verwenden Sie die Minimum-
/Maximum-Funktion, wie unter Punkt „Messen ->
Minimum-/Maximum-Messung" erklärt.
Indirekte Messung - Bestimmen einer Strecke mit 2
Hilfsmessungen
Siehe Skizze {N}.
N
Zum Beispiel zum Messen von Gebäudehöhen/-breiten.
Vorteilhaft ist die Messung mit Hilfe eines Statives, wenn
die Höhe mit zwei oder drei Strecken bestimmt wird.
Taste einmal drücken, im Display erscheint .
Der Laser ist eingeschaltet.
Oberen Punkt (1) anzielen und Messung auslösen.
Nach der ersten Messung wird der Wert übernommen.
Das Gerät möglichst horizontal halten.
Taste gedrückt halten, um die Dauermessung
auszulösen, das Gerät großzügig um den idealen
horizontalen Messpunkt schwenken.
Distance Meter
Neigungsmessung
1
2
19