Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Checkliste Planungsberatung - Smart Set - Dornbracht Smart Set Planungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Smart Set:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verortungsempfehlungen
Komponenten
Revision
Checkliste Planungsberatung – Smart Set
Diese Checkliste soll Ihnen helfen, die Inhalte Ihrer Beratungsgespräche für die SMART SETS auf Vollständigkeit zu überprüfen.
Beachten Sie auch die Checklisten Dusche und Bidet, Waschtisch und Wanne auf den folgenden Seiten.
Folgende Punkte bitte besonders beachten:
Allgemein
Die Geräte dürfen nur mit originalen Komponenten der Fa. Dornbracht verbunden werden
Abweichende nationale Vorschriften sind zu beachten
Schallschutz-, Wärmeschutz- und Brandschutzvorgaben beachten
Anlagentechnischen Brandschutz beachten
Einsatzgebiet
- Die Geräte und Auslassstellen sind nicht für den Einsatz im Außenbereich konzipiert
- Bei geplantem Einsatz in dampf-, chlor- oder salzhaltiger Umgebung wird empfohlen Rücksprache mit Dornbracht
zu halten
Empfohlene Wasserhärte 6 - 7 °dH
- Bei härterem Wasser eine Enthärtungsanlage in die Kaltwasser Hauptzuführungsleitung einbauen
Rückspülbaren Filter und Druckminderer in Fließrichtung am Hauptanschluss, sofern erforderlich, bauseits vorsehen
(z.B. entsprechend DIN 1988)
Ablaufleistung unter Berücksichtigung aller geplanten Auslassstellen individuell berechnen
(z.B. entsprechend DIN 1986)
Elektro
Die Elektroinstallation ist von einem Fachinstallateur durchzuführen (z.B. entsprechend VDE 0100)
Schutzbereiche beachten
Elektroanschluss nur im spannungsfreien Zustand vornehmen
Platzbedarf Elektrokomponenten in einer Unterverteilung ca. 500 x 500 mm (Innenmaß)
Folgende Elektrokomponenten sind bauseits in der Unterverteilung vorzusehen:
- FI-Schutzschalter (30 mA 2-polig, Typ A)
- Sicherungsautomat (6 A, Typ B)
- Ausschalter (16 A, Typ 1 S) (nur Dusche, Wanne, Bidet)
- Potentialausgleichsschiene
- Potentialausgleichsleitung (4 mm²) je eVALVE
Netzwerkanschluss (entsprechend Standard TIA 568A)
Schutzkontaktsteckdose (nur Waschtisch)
Die Verwendung bzw. das Verlegen der Potentialausgleichsleitung(en) 4 mm² je eVALVE ist zwingend erforderlich
(ggfs. im Leerohr)
Potentialausgleichsleitung je eVALVE endet in der Unterverteilung
Das Herstellen des Potentialausgleiches über metallene Wasserleitungen ist nicht zulässig
Die Montage der Bausätze-Vormontage SMART TOOL (UP-Dosen) und der Verbindungsleitungen muss zusammen
mit dem Schließen der Vorwand erfolgen
Leitungslängen und Leerrohrdurchmesser entnehmen Sie bitte dem entsprechenden Installationsschema Elektro
Dornbracht
Smart Set
Montage
PLANUNGSBERATUNG
Daten und Normen
Rohinstallation
Produktübersicht
Feininstallation und
CHECKLISTEN
Inbetriebnahme
Planungsanleitung
Seite 43/57

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis