Verortungsempfehlungen
Komponenten
Revision
Checkliste Planungsberatung – Smart Set
Checkliste Planungsberatung – Smart Set
Diese Checkliste soll Ihnen helfen, die Inhalte Ihrer Beratungsgespräche für die SMART SETS auf Vollständigkeit zu überprüfen.
Diese Checkliste soll Ihnen helfen, die Inhalte Ihrer Beratungsgespräche für die SMART SETS auf Vollständigkeit zu überprüfen.
Beachten Sie auch die Checklisten Dusche und Bidet, Waschtisch und Wanne auf den folgenden Seiten.
Beachten Sie auch die Checklisten Dusche und Bidet, Waschtisch und Wanne auf den folgenden Seiten.
Folgende Punkte bitte besonders beachten:
Folgende Punkte bitte besonders beachten:
Sanitär
Warmwasserbereitung
- Warmwasser Speichergröße berechnen (z. B. entsprechend DIN 4708-2, DIN 1988-20)
- Unter Berücksichtigung weiterer Entnahmestellen und gleichzeitiger Nutzung ist eine individuelle Bedarfsermittlung
zwingend erforderlich
- Ist die Heißwassertemperatur im Warmwasserspeicher auf mehr als 60 °C eingestellt, muss ein thermostatischer
Wassermischer dem Speicher nachgeschaltet sein (z. B. bei solar beheiztem Boiler)
- Ist eine regelmäßige thermische Desinfektion (z. B. entsprechend DVGW Arbeitsblatt W551) objektbezogen
gefordert, muss eine entsprechende (manuell oder automatisch zu betätigende) Umgehung des thermostatischen
Wassermischers bauseits vorgesehen werden.
Rohrnetzberechnung (entsprechend DIN 1988-3 oder EN 806-3)
Die Nennweiten DN 20, DN 15, DN 12 und DN 10 müssen für Rohre und Fittings gleichermaßen beachtet werden
Min. Rohrleitungsdurchmesser entnehmen Sie bitte dem entsprechenden Installationsschema Sanitär
Vorabsperrungen für Warm- und Kaltwasserleitung gehören zum Lieferumfang
- Installation muss jederzeit zugänglich erfolgen
Schmutzfänger bzw. Eckventile mit Filter gehören zum Lieferumfang
- Installation muss jederzeit zugänglich erfolgen
Dichtheitsprüfung der Gesamtinstallation mit dem 1,5 fachen des max. geplanten (zulässigen) Betriebsdruckes
zwingend erforderlich (entsprechend EN 806-4 / DIN 1988-2)
- Die genaue Vorgehensweise für die Druckprobe (Vorprüfung/Hauptprüfung) in Abhängigkeit des verwendeten
Rohrwerkstoffes entnehmen Sie bitte den derzeitig gültigen Richtlinien
- Prüfprotokoll erstellen
Spülen der Gesamtinstallation nach der Rohinstallation mit sauberem Wasser zwingend erforderlich bis zur letzten
Auslassstelle (entsprechend EN 806-4 / DIN 1988-2)
- Die genaue Vorgehensweise für das Spülen entnehmen Sie bitte den derzeitig gültigen Richtlinien
- Spülprotokoll erstellen
- Spülen spätestens vor Montage der Bausätze-Endmontage der Auslassstellen und deren Inbetriebnahme
Warmwasser-Temperaturbereich im Betrieb 50-60 °C
Thermische Desinfektion (3-10 Min.) im Betrieb max. 75 °C (z. B. entsprechend DVGW Arbeitsblatt W551)
Kaltwasser-Temperaturbereich im Betrieb 5-20 °C
Fließdruck im Betrieb 2,5 - 4,0 bar
Empfohlener Fließdruck im Betrieb 3,0 bar
Fließdruckdifferenz zwischen WW und KW im Betrieb max. 1,0 bar
Dornbracht
Smart Set
Montage
PLANUNGSBERATUNG
Daten und Normen
Rohinstallation
Produktübersicht
Feininstallation und
CHECKLISTEN
Inbetriebnahme
Planungsanleitung
Seite 44/57