Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Dornbracht Smart Set Planungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Smart Set:

Werbung

Dornbracht
Smart Set
Planungsanleitung
Übersicht
02
Waschtisch
Verortungsempfehlungen
03
Komponenten
07
Montage
08
Dusche
Verortungsempfehlungen
10
Komponenten
12
Montage
13
Wanne
Verortungsempfehlungen
16
Komponenten
22
Revision
23
Montage
24
Bidet
Verortungsempfehlungen
26
Komponenten
27
Montage
28
Daten und Normen
31
Produktübersicht
35
Checklisten
43
Culturing Life

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Dornbracht Smart Set

  • Seite 1 Dornbracht Smart Set Planungsanleitung Übersicht Waschtisch Verortungsempfehlungen Komponenten Montage Dusche Verortungsempfehlungen Komponenten Montage Wanne Verortungsempfehlungen Komponenten Revision Montage Bidet Verortungsempfehlungen Komponenten Montage Daten und Normen Produktübersicht Checklisten Culturing Life...
  • Seite 2: Übersicht Smart Set

    Verortungsempfehlungen Montage Komponenten Daten und Normen Revision Produktübersicht Checklisten Übersicht Smart Set Waschtisch Wanne für 1 Auslassstelle Version A Seite 3-4 Seite 16-17 Waschtisch Wanne für 2 Auslassstellen Version B Seite 5-6 Seite 18-19 Dusche Wanne Version C Seite 10-14...
  • Seite 3: Waschtisch Für Eine Auslassstelle

    Diese Verortung stellt eine Empfehlung dar. Grundsätzlich sind Auslauf und Bedienelemente des SMART SETs frei posi- tionierbar. Die aufgeführten Auslassstellen stellen lediglich einen Auszug der Kombinationsmöglichkeiten dar. Weitere Konfigurati- onsmöglichkeiten finden Sie in Dornbracht Professional unter www.dornbracht.com. Je nach Wahl der Auslassstelle ist gegebenenfalls eine entsprechende Ablaufgarnitur separat zu bestellen. Dornbracht...
  • Seite 4 Bei einer Überschreitung der maximalen Stärke der Waschtisch-Trägerplatte muss die entsprechende Ausfräsung von unten einen Mindestdurchmesser von 50 mm besitzen. Detailzeichnungen der Komponenten mit Angabe der maximalen Stärke der Waschtisch-Trägerplatte und Bohrungs- durchmessern finden Sie unter www.dornbracht.com Dornbracht Smart Set...
  • Seite 5: Waschtisch Für 2 Auslassstellen

    Linkshändern empfehlen wir die Verortung spiegelverkehrt umzusetzen. Die aufgeführten Auslassstellen stellen lediglich einen Auszug der Kombinationsmöglichkeiten dar. Weitere Konfigurati- onsmöglichkeiten finden Sie in Dornbracht Professional unter www.dornbracht.com. Je nach Wahl der Auslassstelle ist gegebenenfalls eine entsprechende Ablaufgarnitur separat zu bestellen.
  • Seite 6 Bei einer Überschreitung der maximalen Stärke der Waschtisch-Trägerplatte muss die entsprechende Ausfräsung von unten einen Mindestdurchmesser von 50 mm besitzen. Detailzeichnungen der Komponenten mit Angabe der maximalen Stärke der Waschtisch-Trägerplatte und Bohrungs- durchmessern finden Sie unter www.dornbracht.com Dornbracht Smart Set...
  • Seite 7 Verortungsempfehlungen Montage WASCHTISCH KOMPONENTEN Daten und Normen Dusche Revision Produktübersicht Wanne Checklisten Bidet Komponenten eSET Waschtisch für 1 Auslassstelle eSET Waschtisch für 2 Auslassstellen Dieses Montagebeispiel zeigt den Mindestplatzbedarf für Steuerungseinheit und Anschlusskomponenten. Dornbracht Smart Set Planungsanleitung Seite 7/57...
  • Seite 8 Warm/Kalt 400 mm Die nationalen Bestimmungen für Trinkwasserinstallationen sind zwingend einzuhalten. Die Verwendung der mitgelieferten Eckventile mit Filter ist zwingend erforderlich. Diese Spezial-Eckventile schützen das eVALVE zuverlässig vor Schmutzeinspülungen aller Art. SIEHE AUCH PLANUNgSHINWEISE Dornbracht Smart Set Planungsanleitung Seite 8/57...
  • Seite 9: Elektroinstallation

    über ein Plug-and-Play Prinzip. Der Anschluss einer Potentialausgleichsleitung (4 mm²) am elektronischen Ventil ist zwingend erforderlich. Das mitgelieferte Ethernet Kabel kann dazu genutzt werden die Dornbracht Komponenten mit einem Netzwerk zu verbinden. Hierzu ist eine Netzwerkdose mit Anschluss nach TIA 568A erforderlich. Das lokale Netz- werk muss sich hinter einem Firewall-geschützten Router befinden.
  • Seite 10 Mitte) und darf nicht unterschritten werden. Der Abstand von maximaler Körperhöhe bis Unterkante Regenbrause sollte mindestens 400 mm betragen. Die aufgeführten Auslassstellen stellen lediglich einen Auszug der Kombinationsmöglichkeiten dar. Weitere Konfigurati- onsmöglichkeiten finden Sie in Dornbracht Professional unter www.dornbracht.com. Dornbracht Smart Set...
  • Seite 11 - Für die Bausatz-Vormontage der Bedienelemente ist ein Bohrloch (B) von ø 56 mm in der Beplankung notwendig. Die Bausatz-Vormontage wird überfliest und für die Fliese ist ein Loch (C) von 42 x 42 mm notwendig. Dornbracht Smart Set Planungsanleitung Seite 11/57...
  • Seite 12: Vormontage- Und Peripheriekomponenten Dusche

    - Die Schutzart (IP) der jeweiligen Komponenten ist bei der Installation zu beachten und gilt nur im komplett verbauten Zustand. - Bedienelemente und Bausatz-Vormontage eVALVE, Regenpaneel werden mit Sicherheitskleinspannung (SELV) betrieben und dürfen in Schutzbereich 1 verbaut werden. Dornbracht Smart Set Planungsanleitung Seite 12/57...
  • Seite 13 - Absperrungen und Schmutzfänger sind zugänglich zu installieren. - Die Anbindung der Zirkulationsleitung muss min. 900 mm vom ersten eVALVE entfernt sein. - Die Nennweite DN 20 bzw. DN 15 muss für Rohre und Fittings gleichermaßen beachtet werden. SIEHE AUCH PLANUNgSHINWEISE Dornbracht Smart Set Planungsanleitung Seite 13/57...
  • Seite 14 Der Anschluss einer Potentialausgleichsleitung (4 mm²) am elektronischen Ventil ist zwingend erforder- lich. Das mitgelieferte Ethernet Kabel kann dazu genutzt werden die Dornbracht Komponenten mit einem Netzwerk zu verbinden. Hierzu ist eine Netzwerkdose mit Anschluss nach TIA 568A erforderlich. Das lokale Netzwerk muss sich hinter einem Firewall-geschützten Router befinden.
  • Seite 15 Einhaltung und Umsetzung von bauseits geforderten Schall-, Wärme- und Brandschutzvorgaben. Vor- wandinstallationssysteme sind von unterschiedlichen Anbietern erhältlich. Der Wandaufbau (Fliese, Naturstein, etc.) vor der Beplankung (Gipskarton, etc.) um die Bausatz-Vormontage der Bedienelemente ist min. 7 - max. 35 mm. Dornbracht Smart Set Planungsanleitung Seite 15/57...
  • Seite 16 Montagerahmen 12 630 970 90) vorgesehen werden. Diese Verortung stellt eine Empfehlung dar. Bedienelemente sind frei positionierbar unter Berücksichtigung der Kabellängen und Revisionszugänge. Die aufgeführten Auslassstellen stellen lediglich einen Auszug der Kombinationsmöglichkeiten dar. Weitere Konfigurationsmöglichkeiten finden Sie in Dornbracht Professional unter www.dornbracht.com.
  • Seite 17 Der Bohrungsdurchmesser beträgt dann ø 35 mm (C), die Plattenstärke beträgt min. 20 mm - max. 40 mm. Werden Bedienelemente in der Wand installiert ist eine Montage mit Metallständerwerk zwingend erforderlich (Tiefe Vorwand min. 139 mm). Dornbracht Smart Set Planungsanleitung Seite 17/57...
  • Seite 18 Diese Verortung stellt eine Empfehlung dar. Bedienelemente sind frei positionierbar unter Berücksichtigung der Kabellängen und Revisionszugänge. Die aufgeführten Auslassstellen stellen lediglich einen Auszug der Kombinationsmöglichkeiten dar. Weitere Konfigurations- möglichkeiten finden Sie in Dornbracht Professional unter www.dornbracht.com. Dornbracht Smart Set Planungsanleitung...
  • Seite 19 Naturstein, Corian oder Ähnlichem können die Bedienelemente für Standmontage auch ohne die Bausatz Vormontage mit dem Material verschraubt werden. Der Bohrungsdurchmesser beträgt dann ø 35 mm (C), die Plattenstärke beträgt min. 20 mm - max. 40 mm. Dornbracht Smart Set Planungsanleitung Seite 19/57...
  • Seite 20 Diese Verortung stellt eine Empfehlung dar. Bedienelemente sind frei positionierbar unter Berücksichtigung der Kabellängen und Revisionszugänge. Die aufgeführten Auslassstellen stellen lediglich einen Auszug der Kombinationsmöglichkeiten dar. Weitere Konfigurations- möglichkeiten finden Sie in Dornbracht Professional unter www.dornbracht.com. Dornbracht Smart Set Planungsanleitung...
  • Seite 21 Naturstein, Corian oder Ähnlichem können die Bedienelemente für Standmontage auch ohne die Bausatz-Vormontage mit dem Material verschraubt werden. Der Bohrungsdurchmesser beträgt dann ø 35 mm (C), die Plattenstärke beträgt min. 20 mm - max. 40 mm. Dornbracht Smart Set Planungsanleitung Seite 21/57...
  • Seite 22 Bidet Komponenten Wanne Dieses Montagebeispiel zeigt den Mindestplatzbedarf der SMART SET Wanne Komponenten. In der Bemaßung ist neben dem Bauraum der Komponenten auch der benötigte Raum für die Montage und Anschlüsse berücksichtigt. - Schutzbereiche nach DIN VDE 0100, TEIL 701 und abweichende, nationale Vorschriften sind zu beachten.
  • Seite 23 Checklisten Revision Wanne Die SMART SET Komponenten (SMART TOOLS, Steuerungs- und Ventileinheit, Auslasstellen und Ab- und Überlauf- garnitur) müssen während der Montage und zu Servicezwecken zugänglich sein. - Seitlicher Zugang für Bedienelemente und Ab- und Überlaufgarnitur (min 800 x 300) - Falls seitlicher Zugang nicht ausreicht, muss eine Revision von oben (z.B.
  • Seite 24 Die Verwendung der mitgelieferten Eckventile mit Filter ist zwingend erforderlich. Diese Spezial-Eckventile schützen das eVALVE zuverlässig vor Schmutzeinspülungen aller Art. Bei bauseitiger Verlängerung der Anschlussschläuche darf es zu keiner Querschnittsverengung kommen. SIEHE AUCH PLANUNgSHINWEISE Dornbracht Smart Set Planungsanleitung Seite 24/57...
  • Seite 25 Potentialausgleichsleitung (4 mm²) am elektronischen Ventil ist zwingend erforderlich. Das mitgelieferte Ethernet Kabel kann dazu genutzt werden die Dornbracht Komponenten mit einem Netzwerk zu verbinden. Hierzu ist eine Netzwerkdose mit Anschluss nach TIA 568A erforderlich. Das lokale Netzwerk muss sich hinter einem Firewall-geschützten Router befinden. Bei mehreren Dornbracht Systemlösungen in einem lokalen Netzwerk wird die Einrichtung eines VLAN empfohlen.
  • Seite 26 Oberkante Bidet. Die empfohlene Differenz der Höhe zu den Displayschaltern beträgt 200 mm. Alle Maße können abhängig von der Planung variieren und an individuelle Bedürfnisse angepasst werden. Der horizontale und vertikale Mindestabstand der Bedienelemente ist 90 mm (Mitte / Mitte) und darf nicht unterschritten werden. Dornbracht Smart Set Planungsanleitung Seite 26/57...
  • Seite 27: Vormontage- Und Perepheriekomponenten Bidet

    - Die Schutzart (IP) der jeweiligen Komponenten ist bei der Installation zu beachten und gilt nur im komplett verbauten Zustand. - Bedienelemente und Bausatz-Vormontage eVALVE werden mit Sicherheitskleinspannung (SELV) betrieben und dürfen in Schutzbereich 1 verbaut werden. Dornbracht Smart Set Planungsanleitung Seite 27/57...
  • Seite 28 - Absperrungen und Schmutzfänger sind zugänglich zu installieren. - Die Anbindung der Zirkulationsleitung muss min. 900 mm vom eVALVE entfernt sein. - Die Nennweite DN 12/DN 10 muss für Rohre und Fittings gleichermaßen beachtet werden. SIEHE AUCH PLANUNgSHINWEISE Dornbracht Smart Set Planungsanleitung Seite 28/57...
  • Seite 29 Der Anschluss einer Potentialausgleichsleitung (4 mm²) am elektronischen Ventil ist zwingend erforderlich. Das mitgelie- ferte Ethernet Kabel kann dazu genutzt werden die Dornbracht Komponenten mit einem Netzwerk zu verbinden. Hierzu ist eine Netzwerkdose mit Anschluss nach TIA 568A erforderlich. Das lokale Netzwerk muss sich hinter einem Firewall- geschützten Router befinden.
  • Seite 30 Einhaltung und Umsetzung von bauseits geforderten Schall-, Wärme- und Brandschutzvorgaben. Vor- wandinstallationssysteme sind von unterschiedlichen Anbietern erhältlich. Der Wandaufbau (Fliese, Naturstein, etc.) vor der Beplankung (Gipskarton, etc.) um die Bausatz-Vormontage der Bedienelemente ist min. 7 - max 35 mm. Dornbracht Smart Set Planungsanleitung Seite 30/57...
  • Seite 31 Schließen der Vorwand erfolgen. Einsatzgebiet Die Geräte sind nicht für den Einsatz im Außenbereich konzipiert. Bei geplantem Einsatz in dampf-, chlor- oder salzhaltiger Umgebung wird empfohlen Rücksprache mit Dornbracht zu halten. Dornbracht Smart Set Planungsanleitung Seite 31/57...
  • Seite 32 Produktübersicht Checklisten Planungshinweise Elektro Die SMART SETS sind ausschließlich mit originalen Dornbracht Komponenten zu verbauen und in Betrieb zu nehmen. Folgende Schutzschalter und Elektrokomponenten sind immer bauseits vorzusehen: - Potentialausgleichschiene – das Herstellen des Potential- ausgleiches über metallene Wasserleitungen ist nicht zulässig!
  • Seite 33: Technische Daten

    IP X4 IP X4 IP X4 Schutzart eVALVE UP IP 67 IP 67 Maximale Umgebungstemperatur 40 °C 40 °C 40 °C 40 °C Minimale Umgebungstemperatur 5 °C 5 °C 5 °C 5 °C Kennzeichen Dornbracht Smart Set Planungsanleitung Seite 33/57...
  • Seite 34 1 x 35 mm Die Länge der Verbindungsleitungen zu den Bedienelementen entnehmen Sie bitte dem Schema Elektroinstallation Wasch- tisch, Dusche, Wanne bzw. Bidet. Zusätzlich zu den Filtern in den Eckventilen wird ein Hauptfilter (rückspülbar) empfohlen. Dornbracht Smart Set Planungsanleitung Seite 34/57...
  • Seite 35: Produktübersicht

    Verortungsempfehlungen Montage SMART SET Komponenten Daten und Normen Smart Set Waschtisch Revision PRODUKTÜBERSICHT Smart Set Bidet Checklisten Smart Set Dusche Smart Set Wanne SMART SET 42 751 979 Waschtisch für 1 Auslassstelle chrom 42 751 979-00 SMART TOOLS platin matt...
  • Seite 36 Verortungsempfehlungen Montage SMART SET Komponenten Daten und Normen Smart Set Waschtisch Revision PRODUKTÜBERSICHT Smart Set Bidet Checklisten Smart Set Dusche Smart Set Wanne SMART SET 42 760 979 Bidet für 1 Auslasstelle chrom 42 760 979-00 SMART TOOLS platin matt...
  • Seite 37 Verortungsempfehlungen Montage SMART SET Komponenten Daten und Normen Smart Set Waschtisch Revision PRODUKTÜBERSICHT Smart Set Bidet Checklisten Smart Set Dusche Smart Set Wanne SMART SET 42 760 979 Wanne für 2 Auslassstellen inkl. elektronischer Ab- und Überlaufgarnitur chrom 42 760 979-00...
  • Seite 38: Smart Set Waschtisch Für 1 Auslassstelle

    Verortungsempfehlungen Montage Smart Set Komponenten Daten und Normen SMART SET WASCHTISCH Revision PRODUKTÜBERSICHT Smart Set Bidet Checklisten Smart Set Dusche Smart Set Wanne SMART SET WASCHTISCH FÜR 1 AUSLASSSTELLE SMART TOOL Elektronische Bedienelemente Aufputz-Montage - 2x Bedienelemente Drehregler mit elektronischer Steuerung für Temperatur und Menge, je 60 x 60 mm...
  • Seite 39: Smart Set Waschtisch Für 2 Auslassstellen

    Verortungsempfehlungen Montage Smart Set Komponenten Daten und Normen SMART SET WASCHTISCH Revision PRODUKTÜBERSICHT Smart Set Bidet Checklisten Smart Set Dusche Smart Set Wanne SMART SET WASCHTISCH FÜR 2 AUSLASSSTELLEN SMART TOOL Elektronische Bedienelemente Aufputz-Montage - 2x Bedienelemente Drehregler mit elektronischer Steuerung für Temperatur und Menge, je 60 x 60 mm...
  • Seite 40: Smart Set Bidet Für 1 Auslassstelle

    Verortungsempfehlungen Montage Smart Set Komponenten Daten und Normen Smart Set Waschtisch Revision PRODUKTÜBERSICHT SMART SET BIDET Checklisten Smart Set Dusche Smart Set Wanne SMART SET BIDET FÜR 1 AUSLASSSTELLE SMART TOOLS Elektronische Bedienelemente Unterputz-Montage - 2x Bedienelemente Drehregler mit elektronischer Steuerung für Temperatur und Menge, je 60 x 60 mm...
  • Seite 41: Smart Set Dusche Für 2 Auslassstellen

    Verortungsempfehlungen Montage Smart Set Komponenten Daten und Normen Smart Set Waschtisch Revision PRODUKTÜBERSICHT Smart Set Bidet Checklisten SMART SET DUSCHE Smart Set Wanne SMART SET DUSCHE FÜR 2 AUSLASSSTELLEN SMART TOOLS Elektronische Bedienelemente Unterputz-Montage - 2x Bedienelemente Drehregler mit elektronischer Steuerung für Temperatur und Menge, je 60 x 60 mm...
  • Seite 42: Smart Set Wanne Für 2 Auslassstellen

    Verortungsempfehlungen Montage Smart Set Komponenten Daten und Normen Smart Set Waschtisch Revision PRODUKTÜBERSICHT Smart Set Bidet Checklisten Smart Set Dusche SMART SET WANNE SMART SET WANNE FÜR 2 AUSLASSSTELLEN SMART TOOLS Elektronische Bedienelemente Unterputz-Montage - 2x Bedienelemente Drehregler mit elektronischer Steuerung für Temperatur und Menge, je 60 x 60 mm...
  • Seite 43: Checkliste Planungsberatung - Smart Set

    Anlagentechnischen Brandschutz beachten Einsatzgebiet - Die Geräte und Auslassstellen sind nicht für den Einsatz im Außenbereich konzipiert - Bei geplantem Einsatz in dampf-, chlor- oder salzhaltiger Umgebung wird empfohlen Rücksprache mit Dornbracht zu halten Empfohlene Wasserhärte 6 - 7 °dH - Bei härterem Wasser eine Enthärtungsanlage in die Kaltwasser Hauptzuführungsleitung einbauen...
  • Seite 44 Feininstallation und CHECKLISTEN Inbetriebnahme Checkliste Planungsberatung – Smart Set Checkliste Planungsberatung – Smart Set Diese Checkliste soll Ihnen helfen, die Inhalte Ihrer Beratungsgespräche für die SMART SETS auf Vollständigkeit zu überprüfen. Diese Checkliste soll Ihnen helfen, die Inhalte Ihrer Beratungsgespräche für die SMART SETS auf Vollständigkeit zu überprüfen.
  • Seite 45: Checkliste Planungsberatung - Dusche Und Bidet

    - Einbautiefe Bausatz-Vormontage SMART TOOL (UP-Dose) min. 139 mm - max. 164 mm Bohrungsdurchmesser der Bausatz-Vormontage SMART TOOLS (UP-Dosen) 56 mm Montage der Bausätze-Vormontage SMART TOOLS (UP-Dosen) und der Verbindungsleitungen muss zusammen mit dem Schließen der Vorwand erfolgen Dornbracht Smart Set Planungsanleitung Seite 45/57...
  • Seite 46 Folgende Elektrokomponenten bauseits in der Unterverteilung vorsehen: - FI-Schutzschalter (30 mA 2-polig, Typ A) - Sicherungsautomat (6 A, Typ B) - Ausschalter (16 A, Typ 1 S) - Potentialausgleichsschiene - Potentialausgleichsleitung 4 mm² je eVALVE Netzwerkanschluss Dornbracht Smart Set Planungsanleitung Seite 46/57...
  • Seite 47: Checkliste Planungsberatung - Waschtisch

    Netzwerkanschluss Am Ende der Verbindungsleitungsschleife im letzten angeschlossenen Element Abschlusswiderstand (Terminator) einsetzen Folgende Elektrokomponenten bauseits in der Unterverteilung vorsehen: - FI-Schutzschalter (30 mA 2-polig, Typ A) - Sicherungsautomat (6 A, Typ B) - Potentialausgleichsschiene Dornbracht Smart Set Planungsanleitung Seite 47/57...
  • Seite 48: Checkliste Planungsberatung - Wanne

    Schließen der Vorwand erfolgen (Version B) Am Ende der Verbindungsleitungsschleife im letzten angeschlossenen Element Abschlusswiderstand (Terminator) einsetzen Revisionsöffnungen im Wannenrand vorsehen Platzbedarf Steuerungs- und Verteileinheit im Wannenbereich beachten Steuerungs- und Verteileinheit jederzeit zugänglich installieren Dornbracht Smart Set Planungsanleitung Seite 48/57...
  • Seite 49 Leerrohr(e) entsprechend Installationsschemata bauseits vorsehen Gesamtlänge der Verbindungsleitungen darf 30 m nicht überschreiten (Leitungslängen beachten) Es wird empfohlen, alle Verbildungsleitungen so zu verlegen, dass diese für den Service mindestens 300 mm aus der Wand herausgezogen werden können Dornbracht Smart Set Planungsanleitung Seite 49/57...
  • Seite 50: Checkliste Rohinstallation - Dusche Und Bidet

    Einbautiefe Bausätze-Vormontage SMART TOOL (UP-Dose) min. 139 mm - max. 164 mm geprüft Bohrungsdurchmesser der Bausätze-Vormontage SMART TOOL (UP-Dosen) 56 mm in der Gipskarton Beplankung erstellt Bausätze-Vormontage befestigt und waagerecht ausgerichtet Wasserschutzmanschetten montiert bzw. an Fliesenleger übergeben Montage der Verbindungsleitungen erfolgt Dornbracht Smart Set Planungsanleitung Seite 50/57...
  • Seite 51 - Ausschalter (16 A, Typ 1 S) - Potentialausgleichsschiene - Potentialausgleichsleitung 4 mm² je eVALVE - Netzwerkanschluss - Netzteil - Steuerungseinheit Ankommende Spannung 230 V AC in der Unterverteilung geprüft Abgehende Spannung 12 V DC geprüft Dornbracht Smart Set Planungsanleitung Seite 51/57...
  • Seite 52: Checkliste Rohinstallation - Waschtisch

    Netzwerkanschluss vorbereitet Unterverteilung mit folgenden Elektrokomponenten auf Hutschiene TS 35 installiert - FI-Schutzschalter (30 mA 2-polig, Typ A) - Sicherungsautomat (6 A, Typ B) - Potentialausgleichsschiene Ankommende Spannung 230 V AC in der Steckdose geprüft Dornbracht Smart Set Planungsanleitung Seite 52/57...
  • Seite 53 Bausatz-Vormontage SMART TOOL (UP-Dose) befestigt und waagerecht ausgerichtet Wasserschutzmanschette montiert bzw. an Fliesenleger übergeben Montage der Verbindungsleitungen erfolgt Revisionsöffnungen im Wannenrand beachtet bzw. eingeplant Platzbedarf Steuerungs- und Verteileinheit im Wannenbereich beachtet Steuerungs- und Verteileinheit jederzeit zugänglich installiert Dornbracht Smart Set Planungsanleitung Seite 53/57...
  • Seite 54 Es wird empfohlen, alle Verbindungsleitungen so zu verlegen, dass diese für den Service mindestens 300 mm aus der Wand herausgezogen werden können RJ45 Stecker gecrimpt und Ethernet Kabel geprüft Ankommende Spannung 230 V AC in der Unterverteilung geprüft Abgehende Spannung 12 V DC geprüft Dornbracht Smart Set Planungsanleitung Seite 54/57...
  • Seite 55: Checkliste Feininstallation Und Inbetriebnahme - Alle Sets

    - FI-Schutzschalter (30 mA 2-polig, Typ A) - Sicherungsautomat (6 A, Typ B) - Ausschalter (16 A, Typ 1 S) - Potentialausgleichsschiene - Potentialausgleichsleitung 4 mm² je eVALVE vorhanden - AC Filter (nur Wanne) - Netzwerkanschluss Dornbracht Smart Set Planungsanleitung Seite 55/57...
  • Seite 56 Ethernet Kabel installiert Spannung eingeschaltet Inbetriebnahme und Übergabe Alle Funktionen des SMART SET einzeln geprüft Betreiber / Eigentümer des SMART SET in der Bedienung unterwiesen Min. und Max. Durchflussmengen ggfs. auf Kundenwunsch individuell eingestellt Automatische Badewannen Befüllung auf Kundenwunsch eingestellt Bedienungsanleitung übergeben Einwandfreie Funktion des SMART SET mit Unterschrift bestätigt...
  • Seite 57 OM, Pk, QA, SA, SY, YE Naji Kanafani & Fils Tel. +961 1 307 400 Aloys F. Dornbracht gmbH & Co. kg Armaturenfabrik, Köbbingser Mühle 6, D-58640 Iserlohn Tel. +49 ( 0 ) 2371 433-0, Fax +49 ( 0 ) 2371 433-232, mail@dornbracht.de, dornbracht.com...

Inhaltsverzeichnis