Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beha-Amprobe UAT-505-EUR Bedienungsanleitung Seite 46

Zur ortung unterirdischer versorgungsnetze
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 29
Direkter Anschlussmodus der Messleitung – Einstellung des Senders
1. Schalten Sie den Sender ein, indem Sie die Ein-/Austaste zwei Sekunden gedrückt halten.
2. Verbinden Sie die grünen und grauen Messleitungen mit den Sendereingängen. Der Sender wechselt
automatisch in den direkten Anschlussmodus.
3. Stecken Sie den Erdspieß einige Meter entfernt rechtwinklig zur Leitung in den Boden. Verbinden Sie die grüne
Leitung über die Krokodilklemme mit dem Erdspieß.
4. Verbinden Sie die graue Messleitung mit der zu suchenden Leitung. Stellen Sie bei Verbindung zu einem
elektrischen Kabel sicher, dass die Adern spannungsfrei sind.
5. Drücken Sie die Taste Signalstärke zum Umschalten zwischen Hi und Lo. Lo-Signalstärke verbraucht weniger
Energie und hilft bei der Schonung der Batteriekapazität. Erhöhen Sie die Signalstärke, falls das resultierende
Signal zu schwach ist. Durch unnötige Erhöhung der Signalstärke könnte das Signal auf andere Bereiche
„ableiten" und zu irreführenden „Geister"-Signalen führen. Es zieht zudem mehr Strom von der Batterie.
Hinweis: Wenn der Sender angeschlossen ist, gibt er einen Signalton aus. Je besser die Verbindung zu Leitung und
Erde, desto kürzer ist das Signaltonintervall. Prüfen Sie, ob die Verbindung stabil ist, indem Sie das graue Kabel
abklemmen und dann wieder anklemmen.
Die Qualität der Verbindung kann durch Dinge, wie rostige Rohranschlusspunkte (Verbindungsbereich mit
einer Drahtbürste reinigen) oder schlechte Erdung beeinträchtigt werden. Versuchen Sie zur Verbesserung der
Verbindungsqualität aufgrund schlechter Erdung, den Spieß in feuchten Boden zu stecken. Feuchten Sie den Boden
bei Bedarf mit Wasser an. Falls die Erdung weiterhin ein Problem darstellt, versuchen Sie, die Messleitung an die
Einfassung einer Schachtabdeckung anzuschließen. Vermeiden Sie einen Anschluss an Umzäunungen, da diese
entlang des Zauns Rücklaufströme erzeugen könnten, die das Ortungssignal stören.
Bei Anschluss an Rohrleitungen und Kabel mit einem großen Durchmesser ist es manchmal nicht möglich,
eine geeignete Anschlussstelle zur Anbringung der Krokodilklemme zu finden. Falls das Material eisenhaltig ist,
stellen Sie über einen Magneten einen Kontakt zur Leitung her und bringen Sie dann die Krokodilklemme an dem
Magneten an. Beispiel: Herstellung einer Verbindung zum Stromkreis einer Straßenlaterne. In der Regel ist es
üblich, den Schirm der Kabelummantelung eines Beleuchtungskabels hinter der metallischen Revisionsabdeckung
einer Straßenlampe anzuschließen. Durch die Herstellung einer Verbindung zu der Inspektionsplatte wird über
die Platte und die Ummantelung ein Signal in das Kabel induziert. Normalerweise gibt es auf dieser Platte keinen
Vorsprung, an den man anklemmen kann, so dass die Verwendung eines Magneten auf der Platte einen geeigneten
Anschlusspunkt bietet.
Direkter Anschlussmodus der Messleitung – Ortung mit dem Empfänger
1. Schalten Sie den Empfänger ein, indem Sie die Ein-/Austaste
zwei Sekunden gedrückt halten.
2. Stellen Sie die Frequenz des Senders ein, indem Sie die Taste
wiederholt drücken. Wählen Sie die Frequenz 33 kHz.
Hinweis: 8-kHz-Frequenz wird in Verbindung mit dem
Sender UAT-500-TE nicht genutzt. Diese Frequenz wird
zur Unterstützung eines optionalen Senders UAT-600-TE
bereitgestellt.
3. Befolgen Sie die unter Empfängerortung, Abschnitt 3.1,
beschriebenen Schritte.
4. Bewerten Sie mit der Links/Rechts-Pfeilanzeige schnell die
Position/Richtung des Kabels.
5. Messen Sie optional die Tiefe des Kabels. Einzelheiten finden Sie unter Tiefen- und Strommessungen
vornehmen, Abschnitt 4.3.
16
500

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

5263037

Inhaltsverzeichnis