Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
AAT MAX-E Q1604 BLACK EDITION Original Bedienungsanleitung

AAT MAX-E Q1604 BLACK EDITION Original Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MAX-E Q1604 BLACK EDITION:

Werbung

www.aat-online.de
MAX-E
Q1604
BLACK EDITION
Originalbedienungsanleitung
DE
2021-03 (2.1)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für AAT MAX-E Q1604 BLACK EDITION

  • Seite 1 MAX-E Q1604 BLACK EDITION Originalbedienungsanleitung 2021-03 (2.1)
  • Seite 2 Kundenbetreuung auf höchstem Niveau „ Ersatzteile „ Ausstellungs- und Messegeräte Mit dem professionellen Servicekonzept „ Reparaturabwicklung „ Wiedereinsätze erfüllt AAT einmal mehr ihren hohen Qualitätsanspruch und bietet somit dem „ Technische Auskünfte „ Reklamationen Kunden ein Rundum-Sorglos-Paket. „ Fachhändlerschulungen „ Leihgeräte Wir sind für Sie da!
  • Seite 3 Sie finden auf unserer Homepage ebenfalls alle sicherheitsrelevanten Änderungen, die an der Bedienungsanleitung durchgeführt wurden. Alle Versionen mit Angabe des Produktionszeitraums des Produkts sind erhältlich unter: www.aat-online.de/bda/MAX-E_black_edition Alle im Zusammenhang mit dem Produkt aufgetretenen schwerwiegenden Vorfälle müssen dem Her- steller und der zuständigen Behörde des Mitgliedstaats, in dem der Anwender- und/oder Insasse nie-...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Symbole und Sicherheitshinweise ....... . .5 Erklärung der Symbole auf der Verpackung ......6 Erklärung der Symbole auf dem Gerät und Typenschild .
  • Seite 5: Symbole Und Sicherheitshinweise

    (z.B. Anti-Diebstahl-Vorrichtungen) stören. Stabilitätstests wurden unter Laborbedingungen durchgeführt. Der MAX-E kann sich unter Realbedingungen abweichend zu den Labortests verhalten. Schulungen dürfen nur durch den Hersteller, AAT-Außendienst oder den qualifizierten Fachhandel durchgeführt werden. VORSICHT Die Oberflächentemperatur kann sich durch externe Wärmequellen (z. B. Sonnenlicht) erhöhen!
  • Seite 6: Erklärung Der Symbole Auf Der Verpackung

    WARNUNG / QUETSCHGEFAHR Niemals in rotierende/bewegende Teile (wie z. B. Eingriff Zahnrad in den Zahnkranz) fassen, um Quetschungen zu vermeiden! GEFAHR Bei vorliegender starker Sehbehinderung und/oder Blindheit darf der MAX-E nicht bedient werden! Zulässiges Gesamtgewicht sowie maximales Personengewicht nicht überschreiten, da es zu Defekten oder einer Überlastung des MAX-E führen kann! Fahrten bei starkem Regen, Eis, Schnee und unbefestigtem Untergrund (Sand, Schlamm, loser Schotter) vermeiden, um ein Ausrutschen zu verhindern!
  • Seite 7: Erklärung Der Symbole Auf Dem Gerät Und Typenschild

    Platzierungsort: Typenschild Zeigt das Jahr an, in dem das Medizinprodukt hergestellt wurde. 20XX Hersteller Platzierungsort: Typenschild Zeigt den Hersteller des Medizinproduktes (AAT Alber Antriebstechnik GmbH) Platzierungsort: Typenschild Seriennummer des Produkts z. B. Q1604XXXXXX Medizinprodukt / Medical Device Platzierungsort: Typenschild Bedienungsanleitung beachten! Platzierungsort: Typenschild Bedienungsanleitung muss beachtet werden! (www.aat-online.de)
  • Seite 8: Produktbeschreibung

    Produktbeschreibung 4.1 Geräteübersicht Hersteller Information: Für eine vereinfachte Zuord- nung der einzelnen Bauteile, werden in den folgenden Ka- piteln, bei Erstnennung, die hier aufgeführten Nummern mit angegeben. Akku-Pack EIN/AUS Powerleitung; Anschluss Akku-Pack Hupe Akku-Tasche Geschwindigkeitsvorwahl schnell Bediengeräte-Halterung Geschwindigkeitsvorwahl langsam Bediengerät Display Joystick Spiralkabel;...
  • Seite 9: Übersicht Typenschild Inkl. Seriennummer

    4.2 Übersicht Typenschild inkl. Seriennummer Produkt / Modell Max. Geschwindigkeit Max. Gesamtgewicht Herstelleradresse Personengewicht bis Symbole (siehe Kapitel 3) Nennsteigung Barcode (siehe Kapitel 3) Betriebsspannung Seriennummer (siehe Kapitel 3) Motor Nennleistung 4.3 Zweckbestimmung Ein Fahrantrieb ist ein elektrischer Zusatzantrieb und wird an einem manuellen Rollstuhl angebracht. Der elektrische Zusatzantrieb hat das Ziel, die Fortbewegung mit einem manuellen Rollstuhl für Selbst- fahrer zu erleichtern und die Krafterzeugung zur Fortbewegung des Rollstuhls zu verstärken oder kom- plett zu übernehmen.
  • Seite 10: Medizinische Voraussetzungen Und Indikation

    4.5 Medizinische Voraussetzungen und Indikation Die Bedienperson muss körperlich und geistig in der Lage sein das Produkt zu bedienen. Der Zusatzantrieb MAX-E ersetzt die physikalische Krafterzeugung durch den Patienten an einem ma- nuellen Rollstuhl. Die Nutzung des Zusatzantriebs ist dann vorgesehen, wenn der Patient einen ma- nuellen Rollstuhl besitzt aber körperlich nicht mehr ausreichende Ausdauer und Kraft besitzt, um sich selbst fortzubewegen.
  • Seite 11: Technische Daten

    4.8 Technische Daten WARNUNG - Zulässiges Gesamtgewicht sowie maximales Personengewicht nicht überschreiten, da es zu Defekten oder einer Überlastung des MAX-E führen kann! HINWEIS - Technische Daten beachten. Technik MAX-E Abmessungen des Antriebs Siehe Kapitel „Maßskizze“ Antriebseinheit: 9,0 kg; Akku-Pack: 10,1 kg; Bediengerät: 0,5 kg; Powerleitung: 0,3 kg;...
  • Seite 12: Maß-Skizze

    25.01.2021 Kramer 041423 gepr. Benennung max-e Kabel kpl. AAT Alber Antriebstechnik GmbH Black Edition Ehestetter Weg 11 D-72458 Albstadt Zeichnungsnummer AAT Logo war nicht sichtbar 31.08.20 Kramer Tel.: 07431/1295-0 Q1604 Fax: 07431/1295-36 22.07.20 Kramer Zust. Änderung Datum Name www.aat-online.de Ers.
  • Seite 13: Zubehör

    4.11 Zubehör HINWEIS - Nur AAT Alber Antriebstechnik GmbH Zubehörteile verwenden. Halterung Mega Akku-Pack 22 Ah Speichenschutz Tasche für Mega Akku-Pack Akku-Pack (zusätzlich) Kippstützen Steckachsenräder mit Trommelbremse Powerleitung (längere Ausführung - 900 mm) KFZ-Spannungswandler 12 V / 230 V Beleuchtungssatz nach StVZO Zubehör für das Bediengerät...
  • Seite 14: Montage

    Montage 5.1 Steckachsenräder GEFAHR - Steckachsenräder müssen einrasten, da sich diese sonst unvermittelt lösen können! Sollten sich am Rollstuhl noch die Original-Rollstuhlräder befinden, so nehmen Sie diese ab und montieren Sie das im Lieferumfang des MAX-E enthaltene Räderpaar mit Zahnkranz. Antriebsrad positionieren Rad adaptieren.
  • Seite 15: Antriebseinheit

    VORSICHT - Steckkontakte müssen trocken sein! Hersteller Information: Die Breite der Delrinrollenhalter und der Breitenverstellung wird speziell für Ihren Rollstuhl voreingestellt. Bei Fragen oder Änderungen, wenden Sie sich bitte an Ihren authorisierten Fachhändler, den AAT- Außendienst oder den Hersteller. Feststellbremsen Hersteller Empfehlung: Antriebseinheit vollständig in...
  • Seite 16: Bediengerät

    WARNUNG - Vor Inbetriebnahme Kippstützen prüfen, um Sicherheit zu gewährleisten! Wenn serienmäßig keine Kippstützen an Ihrem Rollstuhl vorhanden sind, AAT-Kippstützen paarweise verwenden! Die Rollstuhlhalterung legt fest, welche Kippstützen Sie benötigen. Welche Halterung an Ihrem Rollstuhl angebracht wurde, hängt mit Ihrem Rollstuhlmodell zusammen.
  • Seite 17: Inbetriebnahme

    Möglichkeit 2: Halterung mit Sicherungsstift Knopf des Sicherungsstifts Kippstütze Halterung Kennzeichnung „R“ + „L“ beachten! Vorgang auf der eindrücken diesen schieben herausziehen. Sicherungsstift sichern. anderen Seite wiederholen. Inbetriebnahme GEFAHR - Bedienung nur durch eine einzelne, geschulte Person. Diese muss körperlich und geistig in der Lage sein den MAX-E sicher zu bedienen und darf nicht an kognitiven Beeinträchtigungen leiden! GEFAHR - Nie ohne beide Kippstütze verwenden, um ein nach hinten Kippen zu vermeiden!
  • Seite 18: Einschalten

    WARNUNG - Niemals in rotierende/bewegende Teile (wie z. B. Eingriff Zahnrad in den Zahnkranz) fassen, um Quetschungen zu vermeiden! WARNUNG - Beim Blockieren der Antriebselemente oder bei Änderungen am Fahrverhalten den MAX-E sofort ausschalten und nicht benutzen! WARNUNG - Maximal zulässiges Gesamtgewicht beachten (siehe Kapitel „Technische Daten“)! VORSICHT - Bordsteinkanten /Hindernisse immer rückwärts überwinden (siehe Kapitel „Überwinden von Hindernissen“)! VORSICHT - Ausreichend Abstand zur Bordsteinkante halten, um Beschädigungen zu vermeiden!
  • Seite 19 Bremsen feststellen. Ausschalten. Warnhinweis Überlast. Bevor die Antriebswellen ein- Druck wird abgebaut und gefahren werden, Rollstuhl Antriebswellen fahren ein. durch aktvieren der Feststell- bremsen sichern. Fehlermeldungen. (siehe Kapitel „Fehlermeldungen“)
  • Seite 20: Fahren Mit Dem Max-E

    6.3 Fahren mit dem MAX-E GEFAHR - Zum Anfahren am Berg Geschwindigkeiten reduzieren, um ein nach hinten Kippen zu vermeiden! HINWEIS - Kapitel „Warnhinweise, Fehlermeldungen und Problemlösungen“ beachten! HINWEIS - Displaybeleuchtung schaltet bei Nicht-Betätigung des Bediengeräts nach 20 Sek. ab. »...
  • Seite 21: Notentriegelung

    Notentriegelung Powerleitung ausstecken Notentriegelung drücken. » Manuell fahren möglich! (falls notwendig, Feststell- Druck wird abgebaut und die bremsen vorab betätigen). Antriebswellen fahren ein. Not-Stop Funktion Drückt der Anwender während der Fahrt (Joystick ausgelenkt) die AUS-Taste, stoppt der Antrieb sofort und es ertönt ein akustisches Warnsignal. •...
  • Seite 22: Überwinden Von Hindernissen

    6.4 Überwinden von Hindernissen HINWEIS - Für maximale Hindernishöhe unbedingt Angaben in der Gebrauchsanweisung des Rollstuhlherstellers beachten! HINWEIS - Auf Kippstützen achten, wenn Bordsteinkanten/Hindernisse überwunden werden sollen, da diese sonst beschädigt werden könnten. 6.5 Antrieb deaktivieren MAX-E ausschalten. Feststellbremsen bei Bedarf Die Powerleitung kann aus EIN/AUS-Knopf drücken.
  • Seite 23: Transport

    Pflege und Wartung WARNUNG - Reparaturen und sicherheitstechnische Prüfungen dürfen nur vom Hersteller, AAT-Außendienst oder vom autorisierten Fachhandel durchgeführt werden! HINWEIS - Vor jeder Inbetriebnahme Sichtprüfung durchführen! Sollten Teile sichtbar defekt sein oder fehlen, mit authorisiertem Fachhandel oder dem Hersteller in Verbindung setzen! HINWEIS - Es wird empfohlen alle zwei Jahre eine sicherheitstechnische Prüfung durchzuführen.
  • Seite 24: Akku-Pack Und Ladegerät

    9.1 Akku-Pack und Ladegerät WARNUNG - Pole des Akku-Pack niemals kurzschließen oder verbinden, um Stromschläge zu vermeiden! VORSICHT - Beim Ladevorgang Kabel sicher verlegen, um Stolperfallen zu vermeiden! VORSICHT - Defekte Sicherungen nicht flicken oder überbrücken, um Stromschläge zu vermeiden! VORSICHT - Vor Feuchtigkeit schützen, um Stromschläge zu vermeiden! HINWEIS - Ladegerät niemals am Ladekabel / Ladeleitung tragen.
  • Seite 25 LED grün = Akku voll LED orange = Akku wird ca. 10 Stunden geladen Akku-Pack im Kraftfahrzeug laden MAX-E deaktivieren (siehe Akku-Pack entnehmen. Spannungswandler und Lade- Kapitel „Antrieb deaktivieren“) » Klettverschluss öffnen und gerät verbinden. und Powerleitung ausstecken. Akku-Pack herausnehmen. »...
  • Seite 26: Sicherungswechsel

    Sicherungshalter des Akku- im Schubfach = Pack wird sichtbar. Ersatzsicherung! Sollten Sicherungen öfters durchbrennen, so kontaktieren Sie den autorisierten Fachhandel, AAT- Außendienst oder den Hersteller. Nur neue Sicherungen mit 40 A einsetzen! Ersatzsicherungen sind beim Hersteller erhältlich. Sicherungsschubfach einschieben. Arretierung muss einrasten!
  • Seite 27: Reinigung Und Desinfektion

    9.3 Reinigung und Desinfektion WARNUNG - Es darf keine Feuchtigkeit in das Geräteinnere gelangen! Stromschläge könnten die Folge sein! Nur feuchte, keinenfalls nasse Tücher verwenden! WARNUNG - Nach Reinigung alle sicherheitsrelevanten Funktionen testen! WARNUNG - Während Reinigung nicht rauchen! HINWEIS - MAX-E von Zündquellen fern halten! HINWEIS -Antriebseinheit, Zahnsegmente und Antriebswellen bei Verschmutzung/Ablagerung reinigen! HINWEIS - Rollstuhl nach Angaben des Herstellers reinigen!
  • Seite 28: Entsorgung

    9.4 Entsorgung Ihr MAX-E und dessen Akkus sind langlebige Produkte. Nach Ablauf der natürlichen Lebensdauer können Sie diese Komponenten an die AAT Alber Antriebstechnik GmbH oder deren Fachhändler zur Entsorgung zurückgeben. Auf diesem Produkt befindet sich das Symbol der "durchgestrichenen Mülltonne"...
  • Seite 29: Sicherheitstechnische Prüfung

    Zeitpunkt! 9.7 Wiedereinsatz (Anwenderwechsel) Von einem Wiedereinsatz wird gesprochen, wenn das AAT-Produkt des Patienten X, bei einem anderen Patienten Y eingesetzt werden soll. Außerdem ist ein Wiedereinsatz gegeben, wenn ein Patient einen anderen Rollstuhl erhält und aus diesem Grund neue Anbauteile benötigt.
  • Seite 30: Korrektive Maßnahmen / Rückruf

    9.8 Korrektive Maßnahmen / Rückruf Sollten neue wichtige Sicherheitsinformationen bzgl. der Handhabung Ihres Produkts vorliegen, so werden Sie von uns über diese informiert. Wie bereits zu Beginn angemerkt, finden Sie auf unserer Homepage immer die aktuelle Version dieser Bedienungsanleitung. Sollten nachträgliche Änderungen oder korrektive Maßnahmen am Produkt vorgenommen werden müssen, so informieren wir unsere autorisierten Fachhändler schriftlich über alle betroffenen Seriennummern.
  • Seite 31: Fehlermeldungen

    Regler - Komm. Hersteller verständigen! Software - Komm. Hersteller verständigen! Fehler Bediengerät Fehlermeldung Fehlerbehebung Tastatur Hersteller, AAT-Außendienst, autorisierten Fachhändler verständigen! Joystick Hersteller, AAT-Außendienst, autorisierten Fachhändler verständigen! Parameter Hersteller, AAT-Außendienst, autorisierten Fachhändler verständigen! Software Hersteller, AAT-Außendienst, autorisierten Fachhändler verständigen! Unbekannt Hersteller, AAT-Außendienst, autorisierten Fachhändler verständigen!
  • Seite 32: Problemlösungen

    Demontage eines Rades das Fahrgestell kippsicher abstützen und den Rollstuhl gegen Umkippen und Wegrollen sichern. Reifenwechsel: Das Abheben und Aufziehen der Reifendecke hat mit entsprechen- den Montierhebeln (Fahrradzubehör) zu erfolgen. Keine Schraubendreher oder andere spitz Gegenstände als Hebel verwenden! Bei Rückfragen Hersteller, AAT-Außendienst, autorisierten Fachhändler verständigen!
  • Seite 33: Garantie Und Haftung

    11 Garantie und Haftung Garantie AAT Alber Antriebstechnik GmbH übernimmt für den MAX-E (mit Ausnahme des Akku-Pack) und alle Zubehörteile, für den Zeitraum von zwei Jahren ab Empfangsdatum die Garantie, dass diese frei von Material- und Verarbeitungsfehlern sind. Für den Akku-Pack - dessen ordnungsgemäße Pflege vorausgesetzt - übernimmt die AAT Alber Antriebstechnik GmbH die Garantie für den Zeitraum von sechs Monaten ab Empfangsdatum.
  • Seite 34 Notizen...
  • Seite 35: Original Eu-Konformitätserklärung

    02_21 (1.1) Ideen bewegen mehr EU-Konformitätserklärung AAT Alber Antriebstechnik GmbH · Postfach 10 05 60 · D-72426 Albstadt · Tel.: 0 74 31.12 95-0 · Fax: 12 95-35 · www.aat-online.de · info@aat-online.de Original EU-Konformitätserklärung Hiermit erklären wir in alleiniger Verantwortung...
  • Seite 36: Seriennummer

    AAT Alber Antriebstechnik GmbH Postfach 10 05 60 · D-72426 Albstadt Tel.: +49.(0) 74 31.12 95-0 Fax: +49.(0) 74 31.12 95-35 info@aat-online.de · www.aat-online.de Seriennummer:...

Inhaltsverzeichnis