Die beiden Eingangsbereiche sind so
angeordnet, dass die Eingangsbuchsen direkt
hinter den entsprechenden Bedienelementen
auf der Gerätevorderseite sind. Dies erleichtert
das Auffinden der Anschlüsse, wenn Sie das
Gerät von vorne betrachten.
Jeder Eingangsbereich verfügt über drei analoge
Eingangsbuchsen:
Mic Dient dem Anschluss von XLR-
Mikrofonkabeln.
Line (TRS) Dient dem Anschluss von Kabeln mit
1/4-Zoll-TRS-Steckern, beispielsweise von
Keyboards, Mischpulten, Mikrofonen oder
anderen Quellen.
DI Dient dem Anschluss von Kabeln mit 1/4-
Zoll-TS-Steckern, beispielsweise von Gitarren,
Bässen, Mikrofonen oder ähnlichen Quellen.
Mic
DI
Line (TRS)
Analog-Eingänge
Weitere Informationen zum Anschließen
bestimmter Audioquellen finden Sie unter
„Anschließen von Mikrofonen" auf Seite 43 und
„Anschließen von Instrumenten an die Mbox 2"
auf Seite 46.
Mic
DI
Line (TRS)
Anschließen von Mikrofonen
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, ein
Mikrofon mit der Mbox 2 zu verwenden, je nach
Mikrofon- und Kabeltyp.
Mikrofonkabel und Stecker
Einige Mikrofonkabel verwenden einen XLR-
Stecker, um ein Mikrofon an einen Eingang
(beispielsweise einen Eingang der Mbox 2)
anzuschließen, andere Mikrofone verwenden
einen 1/4-Zoll-Stecker. Sie erreichen bessere
Ergebnisse, wenn Sie einen XLR-Stecker zum
Anschließen des Mikrofons an die Mbox 2
verwenden.
XLR-Stecker
XLR- und 1/4-Zoll-Stecker
Phantomspeisung
Einige Mikrofone benötigen für einen
ordnungsgemäßen Betrieb eine eigene
Stromversorgung. Diese Stromversorgung wird
als Phantomspeisung bezeichnet und ist entweder
über eine Batterie im Mikrofon oder über ein
Audio-Interface (wie die Mbox 2), das die
Stromversorgung über das Mikrofonkabel
ermöglicht, verfügbar.
Kapitel 6: Herstellen von Hardwareverbindungen
1/4-Zoll-Stecker
43