Optionen zur RTAS-Fehlerunterdrückung
Ignore Errors During Playback/Record: Bei
Aktivierung dieser Option setzt Pro Tools die
Wiedergabe und die Aufnahme fort, auch wenn
die RTAS-Leistungsanforderungen über der
gewählten maximalen CPU-Belastung liegen.
Dies kann zu Knack- und Klickgeräuschen im
Audiomaterial führen, die Wiedergabe oder
Aufnahme wird jedoch nicht unterbrochen.
Minimize Additional I/O Latency (nur Mac):
Nach der Aktivierung wird eine eventuelle
zusätzliche Latenz aufgrund der Unterdrückung
von RTAS-Fehlern während der Wiedergabe und
Aufnahme auf 128 Samples reduziert. Das
Unterdrücken von RTAS-Fehlern erfordert auf
manchen Systemen einen zusätzlichen Puffer
von mindestens 128 Samples. Wenn diese
Option deaktiviert ist, beträgt die Puffergröße
die Hälfte der Hardware-Puffergröße oder
mindestens 128 Samples (je nachdem, welches
der höhere Wert ist). Bei älteren, langsameren
Computern empfiehlt es sich, diese Option zu
deaktivieren, da eine Aktivierung die Leistung
beeinträchtigen kann.
Diese Option steht nur auf Mac-Systemen zur
Verfügung, wenn die Option Ignore Errors During
Playback/Record aktiviert ist.
Größe des DAE-Wiedergabepuffers
Die Größe des DAE-Wiedergabepuffers bestimmt,
wie viel Speicher DAE Festplattenpuffern zur
Verfügung stellt. Außer dem Level zeigt die DAE-
Wiedergabepuffergröße Werte in Millisekunden
an, durch die der Umfang der gepufferten
Audiodaten angegeben wird, wenn das System
Daten von der Festplatte liest.
Für die meisten Festplattenvorgänge ist die
optimale Größe des DAE-Wiedergabepuffers
1500 msec Level 2 (Default).
• Die Wahl eines kleineren DAE-
Wiedergabepuffers als 1500 msec; Level 2
(Default) kann die Ansprache beim Starten der
Wiedergabe/Aufnahme verbessern. Eine
niedrigere Einstellung kann die Wiedergabe
oder Aufzeichnung von Tracks in Sessions mit
einer großen Anzahl von Tracks oder einer
hohen Bearbeitungsdichte sowie auf
Systemen mit langsameren oder stark
fragmentierten Festplatten erschweren.
• Wird die DAE-Wiedergabepuffergröße auf
einen höheren Wert als 1500 msec; Level 2
(Default) eingestellt, ist eine größere Anzahl
von Tracks, eine höhere Bearbeitungsdichte in
einer Session oder der Einsatz langsamerer
Festplatten möglich. Andererseits kann eine
höhere Einstellung die Verzögerungen beim
Starten einer Aufnahme oder Wiedergabe
sowie beim Starten einer Vorschau im Kontext
über DigiBase-Browser vergrößern, oder zu
längeren hörbaren Verzögerungen bei der
Bearbeitung während der Wiedergabe führen.
Bei Verwendung eines großen DAE-
Wiedergabepuffers steht dem System weniger
Speicher für andere Aufgaben zur Verfügung.
Die Standardeinstellung von 1500 msec
(Level 2) wird empfohlen, solange Sie keine
Fehlermeldung erhalten, dass die Festplatte
zu langsam oder fragmentiert sei
(Code -9073).
Kapitel 4: Konfigurieren des Pro Tools-Systems
23