Seite 1
Kurzanleitung 50/100 C ® Die Kurzanleitung ist kein Ersatz für die Gebrauchsanweisung! Insbesondere enthält sie nicht alle Sicherheitshinweise. Verwahren Sie die Kurzanleitung an einem leicht zugänglichen Ort. – 1 –...
Seite 2
Gerät einschalten Schalten Sie das Gerät mit dem Netzschalter ein und beobachten Sie die Anzeigeelemente. 100 C Das Gerät führt einen Selbsttest durch und prüft alle Buchsen. Alle Anzeigeelemente leuchten auf. Nach Abschluss des Selbsttests blinken die Einstellungen des aktiven Programms. Prüfen Sie die sichtbaren Einstellungen und bestätigen Sie diese mit einer beliebigen Taste, z.
Seite 3
Der Focus View Das VIO-Display zeigt immer nur die Einstellungen einer Buchse. Diese sogenannte fokussierte (gewählte) Buchse erkennen Sie an der leuchtenden Focus-Taste (4). Folgende Einstellungen der fokussierten 100 C Buchse werden angezeigt: • (1) CUT- und COAG-Mode • (2) CUT- und COAG-Leistungsbegrenzung •...
Seite 4
Aktivierung mit Fußschalter Sie können mit dem Fußschalter diejenige Buchse aktivieren, deren Fußschalter-Kontrollleuchte leuchtet (Beispiel: Bipolare Buchse). Drücken Sie das CUT- oder COAG-Pedal Ihres Fußschalters. Der CUT- bzw. COAG-Strom wird aktiviert. Aktivierung mit Fingerschalter Hinweis: Wenn Sie ein Instrument mit Fingerschalter verwenden, kön- nen Sie das Instrument unabhängig von der aktuellen Fußschalterzu- ordnung über den Fingerschalter aktivieren.
Seite 5
Neutralelektrode überwachen Beobachten Sie die Neutralelektroden-Kontrollleuchte neben der Neutralelektroden-Buchse. Anzeige grün: Die Monopolare Buchse kann aktiviert werden. Anzeige rot: Die Monopolare Buchse kann nicht aktiviert werden. Wenn Sie bei roter Kontrollleuchte versuchen, die Monopolare Buchse zu aktivieren, ertönt ein Signalton und die Fehlernummer „2“ wird angezeigt.
Seite 6
Leistungsbegrenzung ändern Eine höhere Leistungsbegrenzung bedeutet eine schnellere Koagula- tion bzw. eine tiefere Koagulationszone bei gleicher Aktivierungsdauer. Eine möglichst niedrige Leistungsbegrenzung dient dem Schutz des Patienten und des Instruments vor Schädigungen. Um die CUT-Leistungsbegrenzung zu ändern, drücken Sie im CUT- Einstellbereich die Plus-Minus-Tasten neben der Wattanzeige.
Die wichtigsten Sicherheitsmaßnahmen Wie verhalte ich mich bei einem Patienten mit Herzschritt- macher? Wer darf ein VIO vorbereiten und bedienen? Bei Patienten mit Herzschrittmachern oder anderen aktiven Implantaten kann der Schrittmacher gestört oder beschädigt werden. Das VIO darf nur von eingewiesenem Fachpersonal bedient werden. Im Zweifelsfall sollte fachlicher Rat eingeholt werden.