Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstellung (Abb. 4-5-6-7-8) - Femi 785XL Gebrauchsanleitung Und Wartung

Bandsägemaschine
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 785XL:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

2.3
TRANSPORT (Abb. 2)
Bevor die Maschine von zwai Personen durch Tragen
befördent werden kann, ist es nötig beide Tragegriffe 3, die
vom Hersteller beigelegt werden, seitlich zu montieren.
Diese Griffe werden mit Schrauben und Muttern an der
Maschinenbasis befestigt.
Um die Maschine dann zu transportieren wird erst der
Sägebügel bis zum Anschlag niedergedrückt und dort be
festigt.
In dieser position kann die Maschine von zwei Personen an
den Griffen hochgehoben und transportiert werden.
Falls die Maschine auf einem Sockel montiert sein sollte, ist
es notwendig diesen vor dem Hochhben der Maschine durch
lösen der Schrauben, von der Maschine zu trennen.
2.4
POSITIONIERUNG/ARBEITSPLATZ (Abb. 3)
Stellen Sie die Maschine auf einen ebenen Werkbank um
die grösstmögliche Stabilität zu erhalten. Zum Befestigen die
hierfür vorgesehenen Löcher im Sockel verwenden. Wenn
bei der Arbeit auf die ergonomischen Kriterien Rücksicht
genommen wird, soll die Höhe der Schraubstockfl äche
zwischen 90 - 95 cm vom Boden sein (Abb. 3).
ACHTUNG: Achten Sie darauf, dass die Maschine
in einer geeigneten Arbeitszone positioniert
wird, welche den Anforderungen bezüglich
der allgemeinen räumlichen Bedingungen und
Lichtvorkommen entspricht. Beachten Sie, dass
die räumlichen Bedingungen die Basis aller
unfallverhütenden Massnahmen sind.
2.5
ELEKTRISCHER ANSCHLUSS
Kontrollieren Sie, ob Ihr Anschluss über eine Erdung
entsprechend den geltenden Sicherheitsnormen verfügt und
ob Ihre Steckdose sich in einwandfreiem Zustand befi ndet.
Wir erinnern Sie daran, dass das Netz über eine
magnetthermische Sicherung verfügen muss, welche
in der Lage sein muss, die Anlage vor Kurzschluss und
Überlastung zu schützen.
Diese Sicherung muss unter Beachtung folgender
Maschinenangaben am motor angegeben.
Bei einem Stromausfall im Stromnetz können Sie auf
die Rückkehr warten, ohne dass sich dadurch eine
Gefahrsituation ergibt, denn der elektronische Regler O
(Abb. 7) enthält eine Resetfunktion, die den automatischen
Neustart der Maschine in diesen Fällen verhindert.
D e r M o t o r I h r e r S ä g e m a s c h i n e i s t m i t e i n e m
Hitzeschutzunterbrecher versehen, der die Stromzufuhr
unterbricht, sobald sich die Wicklungen des Motors zu stark
erhitzen.
Bei Unterbrechung warten Sie solange, bis die Stromzufuhr
automatisch wiederkommt.
3

EINSTELLUNG (Abb. 4-5-6-7-8)

3.1
SÄGEBLATTES REGULIERT (Abb. 4)
Als Erstes wird die Spannung des Sägeblatt reguliert.
Drehen Sie den Sterngriff E im Uhrzeigersinn bis sich die
Anzeige F auf dem Sägearm im optimalen Spannungsbereich
"MAX" befi ndet.
ACHTUNG: Wird das Sägeblatt über den auf dem
Schild angegebenen MAX.
Nennwert gespannt, kann es sich herauslösen
und die Maschine beschädigen. Halten Sie sich
genau an diese Anweisung.
3.2
ANSCHLAG (Abb.5)
Wenn Sie mehrere Schnitte gleichlanger Werkstücke erzielen
möchten, gebrauchen Sie den mitgelieferten Anschlag. Sie
vermeiden dadurch, die Längen jedesmal erneut messen
zu müssen.
Schrauben Sie den Schaft E in das Loch im Schraubstock
und ziehen Sie nun die Mutter F fest; lockern Sie das Rad
G und positionieren Sie den Anschlag L in der gewünschten
Distanz zum Sägeband; befestigen Sie nun das Rad G.
3.3
SCHNITTWINKEL (Abb.6)
Um einen 45° Schnittwinkel zu erzielen lösen Sie die beiden
Griffe (M) und drehen den Sägearm nach links bis an den
Anschlag (N) der bereits bei der Werksprüfung abgestimmt
wurde. Für alle weiteren Möglichkeiten werden die Anzeige
auf der Drehvorrichtung mit der Position auf dem Schild (O)
übereingestimmt.
3.4
SCHNITTWINDIGKEIT (Abb.7)
Je nach Materialart und stärke (Siehe Schnitt-Tabelle) hat man
die Wahl zwischen zwei verschiedenen Schnittwindigkeiten
(60 oder 80 m/Min.) die mitt dem umschalter (N) eingestellt
werden.
3.5
SÄGEBANDFÜHRUNG (Abb. 8)
Die verstellbaren Bandführungen P über welche Ihre Säge
verfügt sind voll geschützt, führen den Teil der Klinge der
trennt und schützen den nicht gebrauchten Teil der Klinge vor
Überbeanspruchung. Lösen Sie die Griffe Q und gleiten Sie
die Führungen P so daß sich diese vom Werkstück nähern
oder entfernen, wie in der Abbildung angegeben.
ACHTUNG: Wenn Sie die Bandführung nicht
einstellen, bleibt ein Teil des Sägebands unbenutzt
und ungeschützt. Dies bedeutet Kontaktgefahr,
und kann ausserdem die Schnittqualität
beeinträchtigen.
3.6
LAGER DER SÄGEBANDFÜHRUNG (Abb.9)
Damit sich das Sägeband leichter auswechseln lässt
und immer optimal geführt wird, sind die äusseren
Sägebandführungen exzentrisch und verstellbar.
Sie müssen immer so positioniert sein, dass sie das
Sägeband leicht berühren und sich bei dessen Durchgang
drehen; sie dürfen nicht vollständig blockiert sein.
Zum Annähern und Entfernen der exzentrischen
Sägebandführungen genügt es, mit einem 10 mm. Schlüssel
den Kopf der Schrauben R leicht zu drehen.
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis