Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Generelle Beschreibung - Kamstrup MULTICAL 21 Technische Beschreibung

Wasserzähler
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MULTICAL 21:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

MULTICAL® 21 & flowIQ® 2101
TECHNISCHE BESCHREIBUNG

1 Generelle Beschreibung

MULTICAL
21 / flowIQ® 2101 ist ein integrierter und hermetisch verschlossener Wasserzähler, der für die
Messung des Verbrauchs von kaltem und warmem Wasser berechnet ist – ein statischer Durchflusssensor, der
sich auf dem Ultraschallprinzip basiert. Die Entwicklung des Wasserzählers basiert auf unseren Erfahrungen seit
1991 mit der Entwicklung und Herstellung der statischen Ultraschallzähler.
Um einen langzeitstabilen, genauen und zuverlässigen Zähler zu sichern, hat der Zähler eine sehr umfassende OIML
R49 Typprüfung durchgegangen. Einer der vielen Vorteile des Wasserzählers ist die Tatsache, dass er keine
Verschleißteile hat, was lange Lebensdauer mit sich führt. Weiterhin hat der Zähler einen 'Low-Flow' Durchfluss
(Start-durchfluss) auf nur 2 l/h, was sogar bei kleinen Durchflüssen genaue Messung bedeutet. Zusätzlich wurde
der Zähler mit einem Dynamikbereich von bis zu 400 genehmigt.
Der Zähler ist aus geformtem Kompositwerkstoff als eine Vakuumkammer aufgebaut, und die Elektronik ist deshalb
vollständig gegen Wassereindringung geschützt. Der Zähler kann ohne Probleme z.B. in Badezimmern, wo er täglich
bespritzt wird, montiert werden und ist ebenfalls für die Montage in Zählerbrunnen, die oft mit Wasser gefüllt
werden, gut geeignet.
Der Zähler kann und darf nur von Kamstrup A/S geöffnet werden.
Wenn der Zähler getrennt gewesen ist, und die Plombierung somit gebrochen ist, ist der Zähler nicht länger für
Abrechnungszwecke gültig. Weiterhin fällt die Werksgarantie weg.
Der Zähler misst den Wasserverbrauch elektronisch, als ein Volumen, durch den Einsatz des Ultraschallsignals.
Durch zwei Ultraschallwandler wird ein Audiosignal mit der und gegen die Durchflussrichtung gesendet. Ein
Wandler dient sowohl als einen 'Lautsprecher' bei der Übermittlung als auch als ein 'Mikrofon' beim Empfangen
des Signals. Das Ultraschallsignal, das sich mit dem Durchfluss bewegt, erreicht zuerst den gegenüberliegenden
Wandler, während das Signal, das entgegen der Durchflussrichtung läuft, wenig später empfangen wird. Die
Zeitdifferenz zwischen den beiden Signalen kann in Durchflussgeschwindigkeit und damit auch in Volumen
umgerechnet werden. Das Messprinzip heißt 'bidirektionale Ultraschalltechnik basiert auf dem
Laufzeitdifferenzverfahren', das ein bewährtes, langzeitbeständiges und präzises Messprinzip ist.
Der Zähler zeigt den summierten Wasserverbrauch in Kubikmetern (m³) mit fünf Ziffern und bis zu drei Dezimalen
an, also eine Auflösung von bis zu nur 1 Liter. Das Display wurde speziell für den Betrieb in einem weiten
Temperaturbereich entwickelt, mit hohem Kontrast, unabhängig von den Lichtverhältnissen - und ist damit leicht
lesbar - und hat immer noch eine lange Lebensdauer.
Außer der Volumenanzeige werden eine graphische Indikation des aktuellen Durchflusses sowie eine Reihe
Informationscodes angezeigt.
Neben der Messung des Volumens, misst der Wasserzähler kontinuierlich die aktuelle Wassertemperatur, sowie
die Temperatur innerhalb des Zähler und in der Umgebung. Auf Grundlage dieser Messungen, berechnet und
speichert der Zähler täglich die minimale, maximale und durchschnittliche Temperatur für beide Arten von
Messungen.
Alle Register werden täglich im Datenlogger (EEPROM) des Zählers gespeichert und für 460 Tage aufbewahrt.
Weiterhin werden die monatlichen Daten der letzten 36 Monate gespeichert und darüber hinaus werden
ausgewählte Daten jährlich und 10 Jahre lang gespeichert.
7
Kamstrup A/S •Technische Beschreibung • 5512-897_N1_DE • 10.2020

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Flowiq 2101

Inhaltsverzeichnis