Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Swegon AirBlue BT 35 ECO Montage- Und Betriebsanleitung Seite 5

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Es dürfen keine stromführenden elektrischen
Komponenten und Kabel während des Füllvor-
gangs, der Entleerung oder der Spülung des
Systems freigelegt werden.
Das zu jeder Zeit eine Erdung besteht.
Reparaturen an versiegelten Bauteilen
1. Bei Reparaturen an versiegelten Bauteilen muss
jedwede Stromversorgung der zu bearbeitenden
Geräte unterbrochen werden, bevor versiegel-
te Abdeckungen usw. entfernt werden. Wenn
eine Stromversorgung der Geräte während der
Wartung unbedingt erforderlich ist, muss eine
kontinuierliche Leckortung an der kritischsten
Stelle erfolgen, um vor möglicherweise gefährli-
chen Situationen zu warnen.
2. Insbesondere ist darauf zu achten, dass bei Arbei-
ten an elektrischen Bauteilen das Gehäuse nicht
so verändert wird, dass die Schutzart beeinträch-
tigt wird. Dies umfasst Schäden an Kabeln, eine
zu große Anzahl von Anschlüssen, Klemmen, die
nicht der ursprünglichen Spezifikation entspre-
chen, Schäden an Dichtungen, falsche Montage
von Kabeldurchführungen, usw. Stellen Sie sicher,
dass das Gerät sicher montiert ist. Stellen Sie si-
cher, dass Dichtungen oder Dichtungsmaterialien
nicht beschädigt sind und nicht mehr dem Zweck
dienen, das Eindringen von brennbaren Atmo-
sphären zu verhindern. Ersatzteile müssen den
Angaben des Herstellers entsprechen.
Hinweis!
Die Verwendung von Silikondichtmitteln kann die
Messungen einiger Leckortungsgeräte beeinträch-
tigen. Eigensichere Komponenten müssen vor
Arbeiten nicht isoliert werden.
Reparaturen an eigensicheren Bauteilen
Legen Sie keine permanenten induktiven oder
kapazitiven Lasten an der Schaltung an, ohne si-
cherzustellen, dass diese nicht die zulässigen Werte
für Spannung und Stromstärke für die verwendete
Ausrüstung übersteigen. Eigensichere Bauteile sind
die einzigen Bauteile, die bei Vorhandensein einer
brennbaren Atmosphäre bearbeitet werden kön-
nen, auch wenn sie stromführend sind. Die Prüfein-
richtung muss den korrekten Nennwert aufweisen.
Ersetzen Sie Bauteile nur durch vom Hersteller spe-
zifizierte Teile.
Andere Teile können zur Zündung von Kältemittel
in der durch ein Leck hervorgerufenen Atmosphäre
führen.
Verkabelung
Stellen Sie sicher, dass die Verkabelung nicht Ver-
schleiß, Korrosion, übermäßigem Druck, Vibratio-
nen, scharfen Kanten oder sonstigen nachteiligen
Umweltauswirkungen unterliegt.
Die Prüfung sollte auch den Auswirkungen von Al-
terung oder ständiger Vibration durch Quellen wie
Kompressoren oder Ventilatoren Rechnung tragen.
Ortung von brennbaren Kältemitteln
Unter keinen Umständen dürfen potenzielle
Zündquellen bei der Ortung oder Erkennung von
Kältemittellecks verwendet werden. Ein Halogen-
lecksuchgerät (oder irgend ein anderer Detektor
mit offener Flamme) darf nicht verwendet werden.
Leckerkennungsmethoden
Folgende Leckerkennungsmethoden sind für Syste-
me mit brennbaren Kältemitteln zulässig.
Es müssen elektronische Lecksucher verwendet
werden, um brennbare Kältemittel zu erkennen.
Die Empfindlichkeit ist jedoch möglicherweise
nicht ausreichend oder es muss eventuell neu
kalibriert werden. (Detektionsgeräte müssen in
einem kältemittelfreien Bereich kalibriert werden.)
Stellen Sie sicher, dass der Detektor keine poten-
zielle Zündquelle darstellt und für das verwendete
Kältemittel geeignet ist.
Leckortungsgeräte sollten auf einen Prozentsatz
des Kältemittel-LFL-Werts festgelegt und gemäß
dem verwendeten Kältemittel und dem entspre-
chenden Prozentsatz des Gases (max. 25 %)
kalibriert werden. Leckerkennungsflüssigkeiten sind
für die meisten Kältemittel geeignet. Der Einsatz
von chlorhaltigen Reinigungsmitteln ist jedoch
zu vermeiden, da das Chlor mit dem Kältemittel
reagieren und zur Korrosion der Kupferrohre führen
kann. Wird ein Leck vermutet, müssen alle offenen
Flammen entfernt / gelöscht werden. Wird ein Käl-
temittelleck gefunden, das Lötarbeiten erfordert,
muss das gesamte Kältemittel aus dem System
abgesaugt oder (mithilfe von Abschaltventilen) in
einem Teil des Systems entfernt vom Leck isoliert
werden. Das System muss dann sowohl vor als
auch während des Lötvorgangs mit sauerstofffrei-
em Stickstoff (OFN) gespült werden.
Entfernen und Absaugen
Wenn zu Reparaturen – oder für andere Zwecke – in
den Kältemittelkreislauf eingegriffen wird, sind kon-
ventionelle Verfahren anzuwenden.
Es ist jedoch wichtig, bewährte Methoden zu befol-
gen, da die Entflammbarkeit eine Rolle spielt.
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Airblue bt 60 ecoAirblue bt 90 eco

Inhaltsverzeichnis