Seite 2
Messbare Erfolge mit Geräten von SEWERIN Sie haben sich für ein SEWERIN-Qualitätsprodukt entschieden – eine gute Wahl! Unsere Geräte zeichnen sich durch optimale Leistung und Wirtschaft- lichkeit aus. Sie entsprechen nationalen und internationalen Richtlinien. Das garantiert Ihnen hohe Sicherheit beim Arbeiten.
Seite 3
Abbildung VARIOTEC 400 EX Geräteübersicht Befestigungspunkt Bügel Signalleuchte Summer Gaseingang USB-Schnittstelle Display Funktionstasten Menü-Knopf EIN/AUS-Taste Anschluss für Befestigungspunkt Stromversorgung Display Balkenanzeige gewählte Messwert Anwendung Alarm Kapazität Batterie/Akku Einheit Gasart Aktuelle Belegung der Funktionstasten F1 – F3...
Seite 4
Displaysymbole Allgemein Anwendung Menü Oberirdische Prüfung Abbrechen Summer aus Messung stoppen Nullpunkt setzen Tabulator (Springen ins nächste Eingabefeld) Information Kapazität Batterie/ Akku...
Seite 5
Betriebsanleitung VARIOTEC® 400 EX 12.11.2007 – V1.XXX – 105735 – de...
Seite 6
Symbolerklärung VORSICHT! Personengefahr! Diesem Symbol folgen Sicherheitshinweise, die zur Vermeidung von Personenschäden unbedingt beachtet werden müssen! ACHTUNG! Sachgefahr! Diesem Symbol folgen Sicherheitshinweise, die zur Vermeidung von Sachschäden unbedingt beachtet werden müssen! Hinweis: Diesem Symbol folgen Informationen, die über das eigentliche Bedienen des Produktes hinausgehen.
Genehmigung der Hermann Sewerin GmbH durchgeführt wer- den. Eigenmächtige Veränderungen des Produktes schließen eine Haftung des Herstellers für Schäden aus. Nur Zubehör von der Hermann Sewerin GmbH darf mit dem Produkt verwendet werden. Nur von der Hermann Sewerin GmbH freigegebene Ersatzteile dürfen bei Reparaturen verwendet werden.
1 Allgemeines Verwendungszweck Das VARIOTEC 400 EX ist ein tragbares Messgerät für die ober- irdische Prüfung von Gasrohrnetzen. Das Gerät ist für den professionellen gewerblichen Bereich vor- gesehen und setzt die nötigen Fachkenntnisse für Arbeiten in Gasrohrnetzen voraus. Die Einsatzbereiche werden exemplarisch in dem DVGW-Hinweis G 465-4 beschrieben.
Das Gerät wurde auf Explosionsschutz nach europäischer Norm (CENELEC) geprüft. Die Prüfbescheinigungen sind im Anhang abgebildet. Es darf nur Original-SEWERIN-Zubehör zum Gebrauch des Geräts benutzt werden. Es dürfen nur Sondenschläuche mit hydrophobem Filter ver- wendet werden. Ausnahme: Besitzt die Sonde ein eingebautes hydrophobes Filter, muss der Schlauch kein weiteres Filter haben.
2 Ausstattung Ausstattung Optische und akustische Signale Das Gerät ist mit zwei Signalgebern ausgestattet: Signalleuchte auf der Oberseite des Geräts Summer an der Seite des Geräts Hinweis: Die Signalgeber können aus Sicherheitsgründen nicht abgeschaltet werden. Verwendeter Sensor Das Gerät ist mit folgendem Sensor ausgestattet: ...
2 Ausstattung Explosionsschutz Das Gerät ist wie folgt explosionsgeschützt: Explosions- gilt für bei Verwendung schutzgruppe II2G Ex ib ed IIB T4 – Methan CH Gerät ohne – Propan C Tragetasche TG8 – Butan C – Schwefelwasserstoff – Kohlenmonoxid CO II2G Ex ib ed IIC T4 –...
3 Bedienung Bedienung Allgemeines zur Bedienung 3.1.1 Tasten und Menü-Knopf Das Gerät besitzt mit der EIN/AUS-Taste nur ein Bedienelement mit unveränderlicher Funktion. Nach dem Einschalten des Geräts gibt das Display die Bedienung mittels Menü-Knopf und Funktionstasten vor. Bedienelement Handlung Funktion ...
3 Bedienung 3.1.2 Gerät einschalten Hinweis: Das Gerät muss immer mit Frischluft eingeschaltet werden. Drücken Sie die EIN/AUS-Taste. Das Gerät schaltet sich ein. Das Einschalten wird durch ein optisches und akustisches Signal bestätigt. Das Display und die Pumpe schalten sich ein.
Seite 16
3 Bedienung Das Gerät befindet sich im Messbetrieb. Hinweis: Das Gerät ist erst dann betriebsbereit, wenn der angezeigte Messwert nicht mehr blinkt.
3 Bedienung Messbetrieb (Menü) Die Bedienung des Geräts erfolgt in zwei Bereichen: Messbetrieb Im Messbetrieb werden die Messungen durchgeführt. Zum Messbetrieb gehört ein Anwendermenü, über das der Null- punkt eingestellt wird. Erweiterte Einstellungen (Kapitel 3.3) In den erweiterten Einstellungen können Vorgaben für die Messungen sowie weitere Geräteinstellungen (z.
3 Bedienung 3.2.1 Nullpunkt Der Nullpunkt muss nur dann manuell eingestellt werden, wenn nach Ablauf der Aufheizphase der angezeigte Messwert an Frisch- luft von Null abweicht. Hinweis: Das Gerät muss immer mit Frischluft eingeschaltet werden. Wählen Sie im Anwendermenü Nullpunkt aus. ODER ...
3 Bedienung 3.2.2 Oberirdische Prüfung Anwendungsbereich – Messung kleinster Gaskonzentrationen über dem Erdboden, der Gasleitung bzw. möglichen Austrittsstellen Symbol Messeinheit – ppm (parts per million) – Vol.-% Messbereich Gassensitiver Halbleiter 0 bis 1,0 Vol.-% Anzeige der Messdaten – Ziffer, z. B. 0,90 Vol.-% CH –...
Messungen können nicht abgebrochen werden. Auch zum Abbrechen muss die Messung gestoppt werden. Protokolle können mit Hilfe eines Readout-Programms auf einem PC ausgelesen werden. Das Programm ist verfügbar unter www.sewerin.com. Wählen Sie im Anwendermenü Messung starten. Die aktuellen Messdaten werden aufgezeichnet. Messung stoppen ...
3 Bedienung 3.2.5 Gasart CxHy Im Menüpunkt Gasart CxHy kann die Gasart temporär gewech- selt werden, sofern das Gerät für weitere Gasarten freigeschaltet ist. Wählbare Gase: − Methan CH − Propan C − Butan C Der temporäre Wechsel der Gasart wird nicht abgespeichert. Soll die Gasart standardmäßig verändert werden, kann dies in den Einstellungen unter System erfolgen.
Wenn der PIN-CODE auf 0000 eingestellt wird, erfolgt keine PIN-Code-Abfrage. Die erweiterten Einstellungen sind dann frei zugänglich. Bei Verlust des PIN-Codes muss der SEWERIN- Service kontaktiert werden. Der PIN-Code muss von links nach rechts eingegeben werden. Die aktivierte Ziffer ist immer schwarz hinterlegt.
Seite 23
3 Bedienung Wenn der PIN-Code korrekt eingegeben wurde, erscheint nach Bestätigung der letzten Ziffer folgendes Menü (Menüebene 1): Justage System Alarme Datum/Uhrzeit Speicher Zurück Andernfalls springt das Gerät zurück in den Messbetrieb. Vorgehensweise Die erweiterten Einstellungen sind in drei Menüebenen einge- teilt.
Seite 24
3 Bedienung Menüstruktur (Methan CH Menüebene 1 Menüebene 2 PIN-Code Einstellungen Justage Justage CH4 PPM Inspektion OK zurück System PIN-Code Serviceintervall Anzeige Batterie Autostart Gasart CxHy PPM-Anzeigefaktor Sprache Zurück Alarme Datum/Uhrzeit Speicher Löschen Intervall Speichermodus Zurück Zurück Messbetrieb Mit Esc kann jederzeit ...
3 Bedienung 3.3.1 Justage Das Justage-Menü dient zur Einstellung der Sensoren. VORSICHT! Die Justage des Geräts darf nur von Fachkräften durchgeführt werden. Eine fehlerhafte Justage kann zu falschen Beurteilungen von Messergebnissen führen. Justage CH Einstellen des gassensitiven Halbleiters für Methan CH im ppm- Bereich.
Seite 26
3 Bedienung Anzeige Einstellen der Dauer der Displaybeleuchtung nach beliebigem Tastendruck, sowie des Displaykontrasts. Batterie Einstellen des verwendeten Batterie-/Akkutyps. ACHTUNG! Der Batterie-/Akkutyp muss immer korrekt eingestellt werden, um Schäden am Gerät zu verhindern. Autostart Einstellen der Anwendung, die nach dem Einschalten des Geräts automatisch aktiviert wird.
3 Bedienung 3.3.3 Alarme Einstellen der Alarmschwelle AL4 für das Überschreiten signifi- kanter Gaskonzentrationen, die auf ein Gasleck hinweisen. Anwendungsfall: – Oberirdische Prüfung 3.3.4 Datum/Uhrzeit Einstellen von Uhrzeit, Tag, Monat und Jahr. Für das Datum stehen zwei Formate zur Auswahl. 3.3.5 Speicher Im Speicher-Menü...
Batterien/Akkus verwendet werden: – von SEWERIN angebotene, – andere als von SEWERIN angebotene, sofern die Einhaltung der Norm EN 60079-7:2003 (ins- besondere Kap. 5.7.2.1.17; Erläuterung nachfol- gend) gewährleistet wird. Die in einem Batteriefach verwendeten Typen müssen hinsichtlich Art (Batterie/Akku), Kapazität und Hersteller immer identisch sein.
4 Stromversorgung Anforderungen an Akkus Bauform: Mignon (Größe AA) Die Kriech- und Luftstrecken zwischen den Polen dürfen nicht kleiner als 0,5 mm sein (EN 60079-7:2003; Kap. 5.7.2.1.17). Akkus müssen der DIN EN 61951-2 Typ HR6 entsprechen Die Akkus müssen schnellladefähig sein (I >...
4 Stromversorgung Beachten Sie folgende Hinweise: Das Gerät/die Gerätestation darf nicht direkt an ein 24-V-Bord- netz im Fahrzeug angeschlossen werden. Die Spannung ist für den Ladevorgang zu hoch. Der Akku sollte beim Laden etwa Raumtemperatur haben. Kurze Einsatzzeiten und lange Nicht-Gebrauchsphasen können die verfügbare Akkukapazität verringern (Memory-Effekt).
4 Stromversorgung Batteriealarm Sobald die Restkapazität der Batterie/des Akkus für den Betrieb des Geräts knapp wird, erfolgt ein Batteriealarm: Stufe 1: Batterie/Akku fast leer – Symbol Kapazität Batterie/Akku blinkt – akustisches Signal (einmalig) – ca. 15 min Restbetriebszeit Stufe 2 Batterie/Akku leer –...
4 Stromversorgung Batterie-/Akkuwechsel VORSICHT! Die Batterien/Akkus dürfen nur außerhalb des explosionsgefährdeten Bereichs gewechselt wer- den. Zum Öffnen des Batteriefachs auf der Geräterückseite benötigen Sie einen Innensechskantschlüssel SW 2,5 (im Lieferumfang enthalten). Lösen Sie die zwei Schrauben des Batteriefachs. Drehen Sie die Schrauben dabei wechselweise immer nur ein Stück her- aus, damit das Batteriefach nicht verkantet.
5 Instandhaltung Instandhaltung In Anlehnung an die gesetzlichen Regelungen umfasst die Instandhaltung des Geräts folgende Punkte: Funktionsprüfung Prüfung der Anzeigegenauigkeit Justage Wartung Alle Prüfungen müssen dokumentiert werden. Die Dokumentation muss mindestens ein Jahr aufbewahrt werden. Funktionsprüfung Die Funktionsprüfung muss vom Anwender vor Beginn der Arbeiten durchgeführt werden.
5 Instandhaltung Wenn die Fehlermeldung nicht erscheint, ist die Pumpe mög- licherweise defekt. Das Gerät muss vom SEWERIN-Kunden- dienst geprüft werden. Prüfen des Feinstaubfilters Das Feinstaubfilter befindet sich hinter dem Gaseingang. Es wird mit einer optischen Kontrolle geprüft. Schrauben Sie den Gaseingang ab.
5 Instandhaltung Durchführung der Justage VORSICHT! Die Justage des Geräts darf nur von Fachkräften durchgeführt werden. Eine fehlerhafte Justage kann zu falschen Beurteilungen von Messergebnissen führen. Bei der Justage werden abgeglichen: Nullpunkt verschiedene Empfindlichkeitspunkte des Messbereichs VORSICHT! Die Justage der Geräte mit Prüfgasen darf nur in gut belüfteten Räumen durchgeführt werden.
Seite 36
Die Wartung und Instandsetzung des Geräts darf nur vom SEWERIN-Kundendienst durchgeführt werden. Schicken Sie das Gerät für Reparaturen sowie für einmal jähr- liche Wartungen an SEWERIN. Hinweis: Bei bestehenden Service-Verträgen kann das Gerät vom mobilen Geräte-Service gewartet werden. Mit der Prüfplakette am Gerät werden die letzte Wartung bestätigt und der nächste Termin gekenn-...
PPM-Sensor Justage (siehe Kap. 3.3.1) Justage nicht OK Prüfgaskonzentration Justagegas überprüfen (siehe Kap. 3.3.1) XFLASH Fehlerbehebung nur durch SEWERIN-Service SEWERIN-Kundendienst möglich Pumpenstörung alle Filter, Sonden und Sonde / Filter Schlauchverbindungen auf Durchlässigkeit und Verunreini- gungen prüfen I2C HOST – IR...
7 Anhang Anhang Technische Daten und zulässige Einsatzbedingungen Schutzart: IP54 Stromversorgung: 4 Zellen, wahlweise: Akkus: NiMH Batterien: Alkaline Betriebszeit: mind. 8 h Ladezeit Akkus: ca. 3 h (Vollladung), abhängig von der Kapaziät Ladespannung: 12 V DC (max. 1 A) ...
7 Anhang Technische Hinweise 7.5.1 Typenschild-Aufkleber (Geräterückseite) Die Symbole auf dem Aufkleber bedeuten: Batteriefach nur außerhalb des explosionsgefährdeten Bereichs öffnen. Betriebsanleitung lesen. 7.5.2 Reinigung Das Gerät darf nur mit einem feuchten Lappen gereinigt wer- den. ACHTUNG! Zur Reinigung dürfen keine Lösungsmittel, Benzine, silikonhaltigen Cockpit-Sprays oder ähnliche Subs- tanzen verwendet werden! 7.5.3...
7 Anhang Zubehör Gerätestation TG8 Art.-Nr.: LP11-10001 zum Aufladen, Betreiben sowie Aufbewahren eines Geräts mit Verriegelung gegen das Herausfallen für das Aufladen oder Betrei- ben ist ein Netzgerät oder Kfz-Kabel erforderlich Netzgerät M4 Art.-Nr.: LD10-10001 100-240 V~ / 12 V= Kfz-Kabel M4 Art.-Nr.: ZL07-10100 ...
Seite 42
7 Anhang Kfz-Kabel M4 Art.-Nr.: ZL09-10000 24 V= Einbau, mit Spannungs- wandler und Flachsteck- hülsen zum festen Anschluss an die Kfz-Elektrik Tragesystem „Vario” Art.-Nr.: 3209-0012 zwei verstellbare Tragegurte mit Schnellbefestigungs- Knöpfen mit Gurtpolster Einsetzbar als Nackengurt oder Kreuzgurt Tragetasche TG8 Art.-Nr.: 3204-0040...
Seite 43
7 Anhang Koffer TG8-RÜ Art.-Nr.: ZD29-10000 mit eingearbeiteten Fächern Lademöglichkeit von außen zur Aufnahme von: – VARIOTEC 400 EX – Gerätestation TG8 – Netzgerät M4 – Sondenschlauch 1 m, 2 m oder 6 m – Flex-Handsonde –...
Seite 44
7 Anhang Teppichsonde Art.-Nr.: ZS01-11100 für befestigte Oberflächen mit Schlauchfilter und Sonden- schlauch Glockensonde D125 Art.-Nr.: ZS05-10300 für unbefestigte Oberflächen mit Sondenfilter-Einsatz es ist der Sondenschlauch 1 m erforderlich Flex-Handsonde Art.-Nr.: ZS32-10000 360 mm lang flexible Spitze mit Handgriff ...
Seite 45
7 Anhang Prüfeinrichtung SPE ppm Art.-Nr.: PP01-40101 zur Prüfung und Justage der Anzeigeempfindlichkeit mit 10 ppm Methan CH und zur Prüfung der Pumpenleistung mit integriertem Konditionierer zur Befeuchtung des Prüf- gases Manometer (0 – 16 bar) zur Anzeige des Prüfgasdosen- Drucks und Durchflussmesser (0 –...
7 Anhang Prüfplatte Art.-Nr.: ZP06-10000 zur Durchführung des 10-ppm- Empfindlichkeitstests mit Gas- spürgerät und angeschlos- sener Teppich- oder Glocken- sonde Feinstaubfilter Art.-Nr.: 2499-0020 passend für die verschiedenen Sonden und den Ansaug- stutzen bei Pumpengeräten 100 Stück Hydrophobes Filter Art.-Nr.: 2491-0050 ...
Seite 47
7 Anhang Akku NiMH Art.-Nr.: 1354-0009 AA, Mignon, HR6, 1,2 V 2700 mAh Batterie Alkaline Art.-Nr.: 1353-0001 AA, Mignon, LR6, 1,5 V...
16 02 13 Gerät 16 05 05 Prüfgasdose 16 06 05 Batterie, Akku Altgeräte Altgeräte können der Hermann Sewerin GmbH zurückgegeben werden. Wir veranlassen die kostenlose qualifizierte Entsorgung bei zertifizierten Fachfirmen. 7.11 Abkürzungsverzeichnis Alarm CENELEC Europäisches Komitee für elektrotechnische Normung...