Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hilti GX 90-WF Original Bedienungsanleitung Seite 11

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GX 90-WF:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Pressen der Gerätenase gegen ein Körperteil kann kann durch unbeabsichtigte Betätigung und Lösen
des Befestigungselementes zu schwerwiegenden Verletzungen führen.
▶ Positionieren Sie Ihre freie Hand nicht direkt hinter den zu befestigenden Materialien.
▶ Positionieren Sie Ihre freie Hand nicht in der Nähe der Gerätenase.
▶ Halten Sie beim Arbeiten andere Personen, insbesondere Kinder, vom Wirkungsbereich fern.
▶ Halten Sie bei der Betätigung des Geräts die Arme gebeugt (nicht gestreckt).
▶ Tragen Sie (Anwender und Personen im Umfeld) eine geeignete Schutzausrüstung bestehend aus
geeignetem Augenschutz, Gehörschutz, Schutzhelm.
Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von Direktmontagegeräten.
▶ Lassen Sie ein geladenes Gerät nie unbeaufsichtigt.
▶ Nehmen Sie für den Transport die Gasdose aus dem Gerät.
▶ Entladen Sie das Gerät immer vor Reinigungs­, Service- und Unterhaltsarbeiten, bei Arbeitsunterbrechung
sowie für die Lagerung (Akku, Gasdose und Nägel).
▶ Lagern Sie ungebrauchte Gasdosen sowie nicht in Gebrauch stehende Geräte geschützt vor Feuchtigkeit
und übermäßiger Hitze.
▶ Überprüfen Sie das Gerät und Zubehör auf eventuelle Beschädigungen, um eine einwandfreie und
bestimmungsgemäße Funktion sicherzustellen.
funktionieren und nicht klemmen, oder ob Teile beschädigt sind.
montiert sein und alle Bedingungen erfüllen, um den einwandfreien Betrieb des Geräts zu gewährleisten.
Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile, die nicht Bestandteil des als Zubehör erhältlichen Service-
Pakets (siehe Kapitel "Pflege des Geräts" sind, müssen sachgemäß durch den Hilti Service repariert oder
ausgewechselt werden, soweit nichts anderes in der Bedienungsanleitung angegeben ist.
▶ Halten Sie das Gerät immer mit Bestimmtheit fest, wenn Sie eine Setzung durchführen. Dadurch wird die
Wahrscheinlichkeit des Ablenkens des Befestigungselementes vom Untergrundmaterial vermindert.
▶ Setzen Sie nie ein Befestigungselement durch eine zweite Setzung nach. Setzen Sie nie eine Befestigung
auf eine andere Befestigung. Es kann zu Elementbrüchen und -klemmen führen.
▶ Beachten Sie immer die Anwendungsrichtlinien.
Direktbefestigung.
▶ Ziehen Sie die Gerätenase nicht mit der Hand oder mit einem Gegenstand zurück. Das Gerät kann dadurch
unter Umständen einsatzbereit gemacht werden. Die Einsatzbereitschaft ermöglicht eine Setzung auch
in Körperteile.
Arbeitsplatz
▶ Sorgen Sie für gute Beleuchtung des Arbietsbereichs.
▶ Setzen Sie das Gerät nur in gut belüfteten Arbeitsbereichen ein.
▶ Setzen Sie Befestigungselemente nur in Holz und geeignete Holzwerkstoffe (siehe bestimmungsgemäße
Verwendung): Das Setzen in andere Materialien kann einen Elementebruch, Absplitterungen oder ein
Durchsetzen verursachen.
▶ Vergewissern Sie sich, bevor Sie Befestigungselemente setzen, dass sich niemand hinter oder unter dem
Arbeitsplatz aufhält.
▶ Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ordnung. Halten Sie das Arbeitsumfeld frei von Gegenständen an
denen Sie sich verletzen könnten. Unordnung am Arbeitsplatz kann Unfälle zur Folge haben.
▶ Halten Sie Handgriffe trocken, sauber und frei von Öl und Fett.
▶ Berücksichtigen Sie Umgebungseinflüsse. Setzen Sie das Gerät nicht Niederschlägen aus, benutzen
Sie es nicht in feuchter oder nasser Umgebung. Benutzen Sie das Gerät nicht, wo Brand- oder
Explosionsgefahr besteht.
▶ Verdeckt liegende elektrische Leitungen, Gas- und Wasserrohre stellen eine ernsthafte Gefährdung dar,
wenn sie beim Arbeiten beschädigt werden. Prüfen Sie daher den Arbeitsbereich vorher z. B. mit einem
Metallsuchgerät. Aussen liegende Metallteile am Gerät können spannungsführend werden, wenn Sie z.
B. versehentlich eine Stromleitung beschädigt haben.
▶ Halten Sie das Gerät nur an den isolierten Griffflächen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen das
Einsatzwerkzeug verborgene Stromleitungen treffen kann. Der Kontakt mit einer spannungsführenden
Leitung kann auch metallene Geräteteile unter Spannung setzen und zu einem elektrischen Schlag führen.
Thermische Sicherheitsmaßnahmen
▶ Sollte das Gerät überhitzt sein, entnehmen Sie die Gasdose und lassen das Gerät abkühlen. Überschreiten
Sie nicht die maximale Setzfrequenz.
▶ Tragen Sie unbedingt Schutzhandschuhe, wenn Sie die Wartungen ausführen müssen ohne das Gerät
vorher abkühlen zu lassen.
*440645*
440645
Überprüfen Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei
Sämtliche Teile müssen richtig
Konsultieren Sie hierfür das Hilit Handbuch der
Deutsch
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis