Seite 1
GX 3 Deutsch English Nederlands Français Español Português Italiano Dansk Svenska Norsk Suomi Eesti Latviešu Lietuvių Polski Čeština Slovenčina Magyar Slovenščina Hrvatski Română ת י ר ב ע Printed: 28.09.2017 | Doc-Nr: PUB / 5261697 / 000 / 01...
1 Angaben zur Dokumentation 1.1 Zu dieser Dokumentation • Lesen Sie vor Inbetriebnahme diese Dokumentation durch. Dies ist Voraussetzung für sicheres Arbeiten und störungsfreie Handhabung. • Beachten Sie die Sicherheits- und Warnhinweise in dieser Dokumentation und auf dem Produkt. • Bewahren Sie die Bedienungsanleitung immer am Produkt auf und geben Sie es nur mit dieser Anleitung an andere Personen weiter.
Beschriftungen auf dem Setzgerät 1.5 Produktinformationen Hilti Produkte sind für den professionellen Benutzer bestimmt und dürfen nur von autorisiertem, eingewiese- nem Personal bedient, gewartet und instand gehalten werden. Dieses Personal muss speziell über die auftre- tenden Gefahren unterrichtet sein. Vom Produkt und seinen Hilfsmitteln können Gefahren ausgehen, wenn sie von unausgebildetem Personal unsachgemäß...
Seite 7
Teile beschädigt sind. Sämtliche Teile müssen richtig montiert sein und alle Bedingungen erfüllen, um den einwandfreien Betrieb des Gerätes zu gewährleisten. Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile müssen sachgemäß durch den Hilti Service repariert oder ausgewechselt werden, soweit nichts anderes in der Bedienungsanleitung angegeben ist.
Die Bolzenführung hält den Bolzen bzw. führt den Nagel und lenkt das Befestigungselement beim Setzvorgang an der gewünschten Stelle in den Untergrund. Für die Setzgeräte GX 3 und GX 3-ME (genaue Bezeichnung siehe Typenschild) sind jeweils anwendungsspezifische Bolzenführungen (IF oder ME) erhältlich.
3.7 Taste RESET Nach einem Setzvorgang kann es vorkommen, dass die Bolzenführung nicht in ihre Ausgangsstellung zurückkehrt. Dies wird durch einen Kolbenfehlstand verursacht. Mit der Taste RESET lässt sich der Kolbenfehlstand beheben. Zustand Bedeutung Taste RESET ragt aus dem Gehäuse heraus. Ihr •...
2. Schieben Sie die Nagelstreifen bis zum Anschlag in das Magazin. Hinweis Nagelstreifen mit kurzen Nägeln können versehentlich falsch eingeführt werden. Achten Sie bei kurzen Nägeln darauf, dass die Nagelspitzen nach vorne orientiert sind. WARNUNG Quetschgefahr! Beim Loslassen des Nagelschiebers können Finger gequetscht werden. ▶...
5. Drücken Sie zum Setzen den Abzug. Hinweis Setzen ist nicht möglich, wenn die Bolzenführung nicht bis zum Anschlag gegen den Untergrund gepresst ist. 6. Heben Sie das Setzgerät nach der Setzung vollständig vom Untergrund ab. 7. Bei Arbeitsende oder wenn Sie das Setzgerät unbeaufsichtigt lassen, entnehmen Sie die Gasdose ( →...
Seite 13
7.3 Entnehmen des Adapters für Einzelsetzung ▶ Nach dem Bolzensetzen entnehmen Sie den Adapter für Einzelsetzung ( → Seite 10). 8 Optionale Bedienschritte 8.1 Zustand der Gasdose prüfen 1. Drücken Sie, ohne das Setzgerät anzupressen, die Taste GAS. 2. Lesen Sie den Gasdosenzustand ab. → Seite 5 8.2 Magazin abnehmen 1.
11 Transport und Lagerung 11.1 Instandhaltung ▶ Verwenden Sie für einen sicheren Betrieb nur originale Ersatzteile und Verbrauchsmaterialien. Von uns freigegebene Ersatzteile, Verbrauchsmaterialien und Zubehör für Ihr Produkt finden Sie in Ihrem Hilti Center oder unter: www.hilti.group. Deutsch Printed: 28.09.2017 | Doc-Nr: PUB / 5261697 / 000 / 01...
▶ Betreiben Sie das Setzgerät nicht, wenn Teile beschädigt sind oder Bedienelemente nicht einwandfrei funktionieren. ▶ Lassen Sie ein defektes Setzgerät vom Hilti Service reparieren. 11.2 Kontrolle nach Pflege- und Instandhaltungsarbeiten ▶ Bringen Sie den Schieber für die Setztiefeneinstellung in die Position +.
Seite 16
Störung Mögliche Ursache Lösung Untergrund ist zu dünn. ▶ Wählen Sie eine andere Befesti- gungsmethode. Befestigungselemente halten nicht in Stahluntergrund. Gasdoseninhalt genügt nicht Erhöhter Gasverbrauch durch zu ▶ Vermeiden Sie das Anpressen für die Befestigungselemente- häufiges Anpressen ohne Setzen. ohne Setzen. Verpackungseinheit.
13 Entsorgung Hilti Geräte sind zu einem hohen Anteil aus wiederverwertbaren Materialien hergestellt. Voraussetzung für eine Wiederverwertung ist eine sachgemäße Stofftrennung. In vielen Ländern nimmt Hilti Ihr Altgerät zur Verwertung zurück. Fragen Sie den Hilti Kundenservice oder Ihren Verkaufsberater. ▶ Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll! 14 Herstellergewährleistung...