GX 100 Gasgerät 1. Allgemeine Hinweise Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme unbedingt durch. 1.1 Signalworte und ihre Bedeutung Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung -WARNUNG- Für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu immer beim Gerät auf. schweren Körperverletzungen oder zum Tod führen könn- Geben Sie das Gerät nur mit Bedienungsan-...
Gerät auftrifft. für das Gerät hergestellten Hilti Befestigungselemente und Gasdosen verwendet werden. Nur bei Beachtung 2.3 Abzugsicherung dieser Bedingungen gelten die von Hilti angegebenen Die Abzugsicherung gewährleistet, dass bei alleiniger Befestigungs- und Anwendungsempfehlungen. Betätigung des Abzugs der Setzvorgang nicht ausgelöst wird.
Technische Änderungen vorbehalten 5. Sicherheitshinweise Benutzen Sie, um Verletzungsgefahren zu vermeiden, 5.1 Grundlegende Sicherheitsvermerke nur original Hilti Zubehör und Verbrauchsmaterial. Neben den sicherheitstechnischen Hinweisen in den ein- Beachten Sie die Angaben zu Betrieb, Pflege und Instand- zelnen Kapiteln dieser Bedienungsanleitung sind folgende haltung in der Bedienungsanleitung.
Nagelbrüchen führen. 5.4.2 Thermisch Setzen Sie nie in ein bestehendes Loch, ausser wenn es von Hilti empfohlen wird. Beachten Sie immer die Anwendungsrichtlinien. 5.3 Sachgemässe Einrichtung der Arbeitsplätze Lassen Sie das Gerät abkühlen, wenn es heiss ist.
Hat eine Person Gas eingeatmet, führen Sie sie ins Arbeiten Sie stets konzentriert. Gehen Sie überlegt vor Freie und bringen Sie sie in eine bequeme Lage. und verwenden Sie das Gerät nicht, wenn Sie unkon- Ist eine Person bewusstlos, bringen Sie sie in eine sta- zentriert sind.
1. Drücken Sie die Arretierungstaste und drehen Sie die Gerätenase gegen die Pfeilrichtung. Durch Anpressen auf einen Körper- 2. Schieben Sie die Gerätenase gegen das Gerät. GX 100 GX 100 teil (z.B. Hand) wird das Gerät, nicht 3. Drehen Sie die Gerätenase in Pfeilrichtung, bis sie ein- bestimmungsgemäss, einsatzbereit...
2. Halten Sie die Arretierungstaste gedrückt und ziehen 7.7 Anwendungsrichtlinien Sie die Gerätenase nach vorne vom Gerät. Für detaillierte Informationen fordern Sie bitte von Ihrer Hilti-Marktorganisation das Handbuch der Befesti- 7.3.4 Gerätenase montieren gungstechnik oder gegebenenfalls nationale Vorschrif- 1. Richten Sie die Arretierungstaste der Gerätenase auf ten an.
Halten Sie die Griffpartien am Gerät immer frei von Öl und Fett. 8.3 Kontrolle nach Pflege- und Instandhaltungs- Verwenden Sie keine silikonhaltigen Pflegemittel. Verwenden Sie keinen Hilti-Spray oder ähnliche Schmier- arbeiten und/oder Pflegemittel. Nach Pflege- und Instandhaltungsarbeiten und vor dem -VORSICHT- Einlegen der Gasdose ist zu prüfen, ob die Schiebehül-...
Seite 13
Ventilkopf von der Gasdose gelöst ist. Ventilkopf und Gasdose aus Gerät entfernen. Falls dies nicht möglich ist, weiter mit Schritt 1.1 Falls Sie die Gasdose nicht entfernen können, das Gerät zum Hilti Reparaturcenter schicken. Hinweis: Gasdose muss als Gefahrengut deklariert werden. 2. Federbügel 3.
Seite 14
Ventilkopf von der Gasdose gelöst ist. Ventilkopf und Gasdose aus Gerät entfernen. Falls Sie die Gasdose nicht entfernen können, das Gerät zum Hilti Reparaturcenter schicken. Hinweis: Gasdose muss als Gefahrengut deklariert werden. 3. Restliche Nägel aus 4. Federbügel drücken und 5.
Hilti-Geräte sind zu einem hohen Anteil aus wiederverwendbaren Materialien hergestellt. Voraussetzung für eine Wiederverwendung ist eine sachgemässe Stofftrennung. In vielen Ländern ist Hilti bereits eingerichtet, Ihr Alt- gerät zur Verwertung zurückzunehmen. Fragen Sie den Hilti Kundenservice oder Ihren Verkaufsberater. Befolgen Sie die regionalen und internationalen Richtlinien und Vorschriften.
EN 292, EN 792-13, EN 563, EN 50081-2, EN 60529, EN 1127-1, EN 417, EN 61000-4-3, EN 55011:1998, EN 61000-6-2:2001, IEC 61000-6-2:1999, EN 61000-6- 3:2001, IEC 61000-6-3:1996, CISPR11:1997. Hilti Corporation Raimund Zaggl Dr. Walter Odoni Senior Vice President Vice President Development...