Gebrauchsanleitung JENAVAL
•
Objektiv 1x in Objektlvrevolver einschrauben. Achtung! Zunächst Objektbild für Objektiv
mittlerer Vergrößerung mit Fokussiertrieb (Bild 2/24) scharfstellen. Dann Umschaltung auf
Objektiv GF PA 1x/0,03 spez./-. Vergrößerungswechsler in Position Symbol o bringen. Mit
am Objektiv befindlichen Stellring fokussieren (Bild 3/36) (nicht mit Fokussiertrieb) und damit
Abgleich zu dem verendeten Objektiv mittlerer Vergrößerung herstellen.
Die Fokussierung mittels Stellring am Objektiv 1x macht sich wegen eventueller Fehl-
sichtigkeit des Beobachters erforderlich. Bis zu einer Objektträgerdicke von 1,6 mm können
Fehlsichtigkeiten in gewissem Umfang am Stellring kompensiert und damit der Abgleich zu
den anderen (stärkeren) Objektiven erhalten werden.
3.9a
Tischwechsel (übernommen aus Version 30-G0020b )
•
Klemmschrauben unter dem Tisch (vorn im Tischträger Bild 3/29) mit Sechskantschlüssel
lösen, Tisch nach rechts schieben und von der Schwalbenführung abheben.
•
Den Tisch, mit dem jetzt gearbeitet werden soll, in die Schwalbenführung des Tischträgers
(Bild 3/29) bis Anschlag nach links einschieben und mit Klemmschrauben festklemmen.
3.10.
Kondensorwechsel
JENAVAL kann - je nach dem mikroskopischen Arbeitsvorhaben - mit verschiedenen Kondensoren
ausgerüstet werden. Außer dem achromatisch aplanatischen Kondensor 0,9 der Standartaus-
rüstungen stehen zur Verfügung:
•
aplanatischer Kondensor 0,9 (für Durchlichtfluoreszenz)
•
achromatisch-aplanetischer Kondensorkopf 1,3
•
DF-Kondensor 0,12 - 0,65 für Dunkelfeld mit Objektiven 6,3x/0,12 bis 40x/0,65
•
DF-Kondensor 1,2 für Dunkelfeld mit Objektiven 25x/0,50 bis HI 100x/1,25.
Der achromatische Kondensorkopf 1,3
Mit Rücksicht auf rasche und einfache Bedienung verwendet man HI-Objektive mit Aperturen > 1
vorteilhaft mit dem Kondensor 0,9, obgleich Lichtstärke und Auflösungsvermögen dieser Objektive
nicht ausgeschöpft werden. Wenn ihre volle Leistung genutzt werden soll, muß der Immersions-
kondensorkopf 1,3 eingesetzt werden.
Bedienung:
•
Kondensor 0,9 mit Triebknopf (Bild 1/14) absenken, Klemmschraube (Bild 3/30) lösen und
Kondensor samt Einhänger vom Stativ abnehmen. Oberteil des Kondensors 0,9 abschrauben
und durch Kondensorkopf 1,3 ersetzen. Kondensor und Einhänger von links wieder in die
Schwalbenführung einsetzen, nach rechts in richtigen Sitz klappen, nach unten auf
Anschlagzapfen aufsitzen lassen und mit Rändelschraube (30) klemmen.
Oder
Wenn der Übersichtskondensor 0,12 in Arbeitsstellung rastet, verhindert ein senkrecht
orientierter Zapfen, daß diese Rast überfahren wird. Diesen Zapfen - nachdem man den
Kondensoreinhänger abgenommen hat - herausschrauben und weglegen. Danach den
Einhänger wieder an das Stativ montieren, wie oben beschrieben.
Vorteil: Der Kondensor 0,9 kann jetzt voll nach links ausgeschwenkt werden; er wird
zugänglich, um ein Oberteil gegen den Kondensorkopf 1,3 auszutauschen bzw. um den
Kondensorkopf bequem zu immergieren.
30-G0020c-1 / S. 9