Gebrauchsanleitung JENAVAL
3.12.
Anschluß der Einrichtungen des mikrofotografischen Aufsetzkamerasystems mf-AKS 2
Die mechanisch optischen Baugruppen aller Einrichtungen mf-AKS werden immer über eine
Tubusanpassung (Bestandteil aller mf-AKS-Einrichtungen) auf den Fotoausgang des Fototubus
(Bild 1/1) montiert.
Das elektronische mf-AKS Steuergerät matic-mot 2 wird ortsfest rechts neben dem Stativ
aufgestellt. Alle übrigen elektronischen Baugruppen können ortsvariabel gestellt werden.
Zum Gebrauch der verschiedenen mf-AKS-Einrichtungen in Verbindung mit JENAVAL orientieren
Sie sich bitte in der Bedienungsanleitung zum mikrofotografischen Aufsetzkamerasystem mf-AKS
2, die den Einrichtungen beiliegt.
Nachtrag für neuere Dokumentationseinrichtungen (1991...2004...):
Der Ansetzstück 107-60 (Bestellnummer 263060-2511-124) direkt am Fotoausgang des Fototubus
montieren. Hier sind alle Adapter (Schnittstelle 60) der Zeiss-Axio-Mikroskope (Axiostar, Axiolab,
Axioskop 40 / 2, Axioplan 2, Stemi 2000C, Stemi SV 6 / 11) ansetzbar.
3.13.
Streckenmessungen in Z-Richtung (parallel zur optischen Achse)
Bei begrenztem Anspruch an Genauigkeit können solche Messungen mit dem Feintrieb
durchgeführt werden. Man verfährt dabei wie folgt:
•
Zu vermessendes Objekt zur Beobachtung einrichten, nach Köhler beleuchten; Objektiv mög
lichst hoher Apertur verwenden (je größer die Apertur, umso kleiner die Schärfentiefe, um so
größer die Meßgenauigkeit).
•
Objekt mit Feintrieb absenken (Bild 2/24), bis der obere Endpunkt der zu vermessenden
Z-Strecke scharf erscheint, diese Einstellung geringfügig (bis zur Unschärfe) überfahren.
•
Fokussierrichtung umkehren, bis der obere Endpunkt der Z-Strecke scharf erscheint. Skalen
teile am Feintrieb ablesen
Meßstrecke scharf erscheint. Skalenteile am Feintrieb ablesen = Z
Die Strecke zwischen Z
um zu vermeiden, daß die Umkehrspanne des Triebes als Fehler in die Messung eingeht.
Wiederholungen der Messung immer in der gleichen, angegebenen Richtung durchführen.
•
Berechnung der realen Strecke ∆Z = ( Z
wobei 1 Skalenteil am Feintrieb = 1µm ist.
n = Brechzahl des Objektes, in der Regel etwa der Brechzahl des Mediums entsprechend,
in das das Objekt eingebettet ist (ausgenommen Luft).
n' = Brechzahl des Mediums zwischen Frontlinse des Objektivs und Deckglas; in der Regel
1 (für Luft) oder 1,515 (für Immersionsöl).
3.14.
Symbole
o
ausgeschaltet
o
am Vergrößerungswechsler Objektivlinse 1 eingeschaltet
1x
Tubuslinse (Faktor 1) eingeschaltet
|
eingeschaltet
Zugstange für Fotoausgang
Bertrandlinse eingeschaltet
•Skalenwert Z
= Z
1
und Z
muß ohne Umkehr der Fokussierrichtung durchfahren werden,
1
2
- Z
2
überfahren, bis der untere Endpunkt der
1
n
) •
/
1
n'
30-G0020c-1 / S. 11
.
2
-
-