Stereo microscope with integrated camera (242 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Zeiss JENAVAL
Seite 1
Ergänzt: • ältere Versionen der Gebrauchsanleitung: Deutsche Demokratische Republik 30-G0020a und b (ohne Jenaval contrast !) Druckschriften-Nr.: 30-G0020c-1 • Verschleißteile / Fotoadaption - Stand 2004 digitalisiert und reformatiert: Carl Zeiss - Mikroskopie / VDD-Sbg / 2004 Jenaval contrast siehe 30-G0022-1...
Gebrauchsanleitung JENAVAL 30-G0020c-1 / S. 2 Inhaltsverzeichnis Seite Auspacken und Montage Vorbereitungen zur Inbetriebnahme des Gerätes Spezielle Hinweise zur Bedienung des Gerätes 3.1. Die Arbeit mit dem Spannungsregler für die Leuchte HLW 6 V 25 W 3.2. Der Filterwechsler 3.3.
Schaumstoffverpackung so legen, daß die Aufprägungen lesbar sind, Klebeband entfernen, Deckel abheben. JENAVAL mit Leuchte 6.V 25 W: Stativ (Bild 1/10). Leuchte HLW 6 V 25 W mit Zwischenoptik, Filterhaus mit Filterwechsler (Bild 1/16) sowie Rückwand d und Objektivrevolver (Bild 1/6) sind bereits montiert.
Gebrauchsanleitung JENAVAL 30-G0020c-1 / S. 4 • Präparat einlegen Präparat in Objekthalter einlegen und mit Tischtrieben in Arbeitsstellung fahren. • Arbeitsobjektiv einschwenken Für das nachfolgende Einrichten der Beleuchtung geht man vorteilhaft von mittleren Objektiven aus: GF-PA 12,5x oder 25x. •...
3.3. Notwendige Anforderungen an die Präparate Objektträgerformate: Die Objekthalter an den JENAVAL-Tischen sind auf Objektträger des Formates 76mm x 26mm abgestimmt. Bei Verwendung kürzerer Objektträger rechtes Objekthalterteil nach Lösen der Klemmschraube in geeignete Position schieben und Schraube wieder anziehen. Objektträgerdicke: Die Objektträgerdicke soll 1,5 mm möglichst nicht überschreiten, wenn exakt nach Köhler...
Gebrauchsanleitung JENAVAL 30-G0020c-1 / S. 6 Die meisten unbedeckten (gefärbten) Zellaustriche oder Dünnschnitte führen bei Beobachtung mit Trockensystemen nur dann zu guter Bildqualität, wenn sie mit Lack überzogen sind. Der Lack verhindert die 'Verschwärzlichung' der Objektfarben und überhöhten Konturenkontrast, die als Folge zu großer Brechzahldifferenzen zwischen Objekt und umgebender Luft entstehen.
Gebrauchsanleitung JENAVAL 30-G0020c-1 / S. 7 2. Augenlinse des stellbaren Okulars (im rechten Stutzen des Binokulartubus) heraus- oder hineindrehen bis die Strichfigur der Okularplatte oder - wenn ohne Okularplatte gearbeitet werden soll - der Rand der Feldblende scharf erscheint. Danach Objektbild mit Fokussiertrieb für das rechte Auge scharf stellen.
Präparat wechseln oder Öl beseitigen oder Arbeiten nach anderen Erfordernissen fortsetzen. 3.9. Die Objektivlinse 1 im Vergrößerungswechsler Die Einrichtung Großfeld-Planachromat 1x/0,03 spez/- In der Standardausrüstung JENAVAL ist die Position o am Vergrößerungswechsler durch eine Blende abgedeckt. Das Mikroskop kann mit der Einrichtung Großfeld-Planachromat 1x/0,03 spez/- nachgerüstet werden. •...
(Bild 3/29) bis Anschlag nach links einschieben und mit Klemmschrauben festklemmen. 3.10. Kondensorwechsel JENAVAL kann - je nach dem mikroskopischen Arbeitsvorhaben - mit verschiedenen Kondensoren ausgerüstet werden. Außer dem achromatisch aplanatischen Kondensor 0,9 der Standartaus- rüstungen stehen zur Verfügung: •...
Gebrauchsanleitung JENAVAL 30-G0020c-1 / S. 10 • Einen Tropfen Immersionsöl auf die Frontlinse des Kondensorkopfes aufbringen (vorteilhaft einen weiteren Tropfen auf die Unterseite des Objektträgers aufbringen - Tropfen in Arbeitslage hängend!). • Kondensorkopf (gegebenenfalls über Wechselmechanik einschwenken) in Arbeitslage heben, bis der Raum zwischen Kondensortfrontfläche und Objektträgerunterseite mit Öl ausgefüllt ist.
Das elektronische mf-AKS Steuergerät matic-mot 2 wird ortsfest rechts neben dem Stativ aufgestellt. Alle übrigen elektronischen Baugruppen können ortsvariabel gestellt werden. Zum Gebrauch der verschiedenen mf-AKS-Einrichtungen in Verbindung mit JENAVAL orientieren Sie sich bitte in der Bedienungsanleitung zum mikrofotografischen Aufsetzkamerasystem mf-AKS 2, die den Einrichtungen beiliegt.
30-G0020c-1 / S. 12 Hinweise zur Wartung und Pflege 4.1. Spezielle Wartungshinweise JENAVAL hat eine lange Lebensdauer. Wartung und Pflege sind einfach. Beachten Sie bitte folgende Hinweise: • Gerät behutsam behandeln, vor direkter Sonnenbestrahlung, Temperaturen über +50°C, Frost, Feuchtigkeit, chemisch aggressiven Substanzen und - soweit möglich - vor Staub schützen.
Gebrauchsanleitung JENAVAL 30-G0020c-1 / S. 13 • Rändelschrauben zu beiden Seiten des Lampenkolbens lösen und Lampe zusammen mit Trägerplatte herausnehmen. • Ersatzlampe auf Trägerplatte in die Schlitze der Lampenaufnahme einschieben. Trägerplatte so ausrichten, daß sie auf beiden Seiten auf den Nasen der keramischen Lampenaufnahme aufsitzt und eine der Nasen in der Kerbe des Trägersockels zu liegen kommt.
22 mm ohne Kondensor in Z: ............50 mm Drehbereich: ................. 180° Außenmaße der montierten Standartausrüstungen: JENAVAL......(Länge x Breite x Höhe in mm) 580 x 360 x 470 Masse der Standardausrüstungen: ........21 kp Elektrische Anschlussbedingungen Anschlüsse für Betriebsspannung: 110 V, 127 V, 220 V und 240 V Netzfrequenz: ...............
Gebrauchsanleitung JENAVAL 30-G0020c-1 / S. 16 Bilder und Bilderläuterungen Bild 1 Fotoausgang Dioptrienring Fototubus 80/20-100 Vergrößerungswechsler mit Revolver Ausbruch für Analysatorschieber (mit eingesetztem Staubschutz) Objektivrevolver Kreuztisch d Zentrierschrauben für Kondensor 0,9 Zentrierschrauben für Aperturblende 10 Stativ 11 Handauflagen 12 Schieber mit Lichtaustrittsöffnung und 13 Filterhalter, Handhabe für Kondensor-Wechselmechanik...
Seite 17
Gebrauchsanleitung JENAVAL 30-G0020c-1 / S. 17 19 Zugstange für Bertrandlinse 20 Zugstange für Fotoausgang 21 KIemmschraube für Vergrößerungswechsler 22 Arretierschraube für Y-Richtung des Tischtriebes 23 Arretierschraube für Tischdrehung 24 Fokussiertrieb (grob und fein) 25 Spannungsreglerknopf 26 Indikatorinstrument für Lampenspannung 27 Stellrad für Leuchtfeldblende...
Gebrauchsanleitung JENAVAL 30-G0020c-1 / S. 18 Kurzbedienungsanleitung des Mikroskops JENAVAL Auspacken und Montage (Pkt. 1) • Bertrandlinse ausschalten; dazu Zugstange (Bild 2/19) einschieben • Fotoausgang ausschalten; dazu Zugstange (Bild 2/20) einschieben Netzstecker Achtung! an das Netz Nennspannung des Netzes muß mit der Rückwand des Mikroskops (siehe Pkt. 5.) anschließen...