Herunterladen Diese Seite drucken

Bosch Rexroth Sytronix PGH Montageanleitung Seite 3

Werbung

Erstmalige Inbetriebnahme
Abbildung für PGF abweichend, siehe RD10213
1
Entlüftungsanschluss Innenzahnradpumpe
Zur Inbetriebnahme der Innenzahnradpumpe PGH/PGM gehen Sie
wie folgt vor:
VORSICHT
Rutschgefahr! Ausrutschen kann zu Verletzungen führen. Beim Entfer-
nen von Wellenschutz, Schutzstopfen und Flansch-Abdeckungen kann
Restöl drucklos austreten.
Austretendes Restöl sofort aufnehmen.
WARNUNG
Vergiftungs- und Verletzungsgefahr durch austretendes Hydraulikme-
dium! Der Kontakt mit Druckflüssigkeiten ruft Gesundheitsschäden
hervor (z. B. Augenverletzungen, Hautschädigungen, Vergiftungen
beim Einatmen).
Überprüfen Sie stets die Leitungen auf Verschleiß bzw. Beschädi-
gungen vor jeder Inbetriebnahme.
Tragen Sie Schutzhandschuhe, Schutzbrille und geeignete Ar-
beitskleidung.
Konsultieren Sie unmittelbar einen Arzt, wenn dennoch Druckflüs-
sigkeit in die Augen gelangt oder in die Haut eindringt.
Füllen Sie die Pumpe mit gefiltertem Fluid vor. Je nach Einbaula-
ge kann die Füllung über Saug-, Druck- oder Messanschluss erfol-
gen. Bitte entnehmen Sie die Information über einen geeigneten
Anschluss der Betriebsanleitung der Anlage.
Entlüften Sie die Pumpe. Falls keine schaltbare oder automati-
sche Entlüftung vorgesehen ist, müssen Sie die Pumpe manuell
entlüften.
Beim Einsatz von Innenzahnradpumpen PGF ist zusätz-
lich eine manuelle, schaltbare oder automatische Ent-
lüftungsmöglichkeit vorzusehen. Der Entlüftungspunkt
für manuelle Entlüftung muss in der Druckleitung vor
dem ersten Ventil oder Rückschlagventil vorgesehen
Montage und Inbetriebnahme | Innenzahnradpumpe PGH/PGM/PGF
werden, damit eine drucklose Entlüftung durchgeführt
werden kann, siehe auch Datenblatt RD10213.
Pumpe manuell entlüften (nur PGH und PGM)
Der Entlüftungs- und Messanschluss der Innenzahnradpumpe ist seri-
enmäßig mit einer Verschluss-Schraube G 1/4 verschlossen.
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch falsche Verschluss-Schraube!
Verwenden Sie zum Verschließen des Entlüftungs- und Messan-
schlusses nur die mitgelieferte Verschluss-Schraube G1/4.
Schrauben mit anderem Gewinde oder anderer Größe sitzen nicht
fest und können sich daher bei hohem Druck im Betrieb lösen
und Personen in der Umgebung schwer verletzen.
1. Öffnen Sie den Entlüftungs- und Messanschluss durch Entfernen
der Verschluss-Schraube oder schalten Sie auf drucklosen Umlauf
gemäß Betriebsanleitung der Anlage.
2. Schalten Sie zur Entlüftung der Pumpe den Motor kurzzeitig ein
und sofort wieder aus (Tipp-Betrieb). Wiederholen Sie diesen Vor-
gang bis das Fluid blasenfrei austritt und eine vollständige Entlüf-
tung sichergestellt ist.
3. Verschließen Sie den manuell geöffneten Entlüftungsanschluss
wieder durch Einschrauben der Verschluss-Schraube G 1/4. An-
zugsmoment T = 30 Nm, Toleranz +/- 10%.
Die Innenzahnradpumpe ist jetzt entlüftet.
Stellen Sie sicher, dass die Anlage drucklos ist.
Schalten Sie den Antriebsmotor ein und lassen Sie die Pumpe
kurz bis zur maximalen Drehzahl anlaufen.
Bauen Sie langsam Druck auf. Folgen Sie dabei den Anweisungen
des Anlagenherstellers.
Stellen Sie bei Inbetriebnahme der Anlage sicher, dass unter ho-
hem Druck kein Fluid austritt.
Stellen Sie bei Inbetriebnahme der Anlage sicher, dass sich in der
Hydraulikflüssigkeit keine Blasen bzw. kein Schaum bildet.
Schalten Sie den Motor wieder aus.
Wiederinbetriebnahme nach Stillstand
Prüfen Sie bei Wiederinbetriebnahme nach Netztrennung die
Drehrichtung des Elektromotors auf Übereinstimmung mit dem
Drehrichtungspfeil auf dem Pumpengehäuse.
Überprüfen Sie Pumpe und Anlage auf Undichtigkeiten. Leckage
deutet auf Undichtigkeiten unterhalb des Druckflüssigkeitsspie-
gels hin. Ein gestiegener Druckflüssigkeitsspiegel im Tank deutet
auf Undichtigkeiten oberhalb des Druckflüssigkeitsspiegels hin.
Bei Anordnung der Pumpe oberhalb des Druckflüssigkeitsspiegels
kann die Pumpe über Undichtigkeiten, zum Beispiel einem ver-
schlissenen Wellendichtring, leerlaufen. In diesem Fall muss bei
der Wiederinbetriebnahme erneut entlüftet werden. Instandset-
zung veranlassen.
Bei intakter Anlage Motor einschalten.
DOK-SYTROX-PG**-******-AS02-DE-P, R911340907, Ausgabe 02, Bosch Rexroth AG
3

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Rexroth sytronix pgmRexroth sytronix pgf