Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Filtertrockner; Schauglas; Thermostatisches Expansionsventil; Verdampfer - SystemAir VLH Installations- Und Wartungshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wartung
9.7

Filtertrockner

Die Kältekreisläufe sind mit Filtertrocknern ausgerüs-
tet. Die Verschmutzung des Filters wird durch Blasen-
bildung im Schauglas angezeigt oder ist durch einen
Temperaturunterschied vor und nach dem Filtertrock-
ner erkennbar. Falls die Blasen auch noch nach einer
Reinigung der Filterkartusche sichtbar sind, hat das
Gerät einen Teil seiner Kältemittelfüllung durch eine
oder mehrere Undichtigkeiten verloren, die festgestellt
und repariert werden müssen.
9.8

Schauglas

Durch das Schauglas kann der Kältemittelfluss und
Feuchtigkeitsanteil kontrolliert werden. Blasen in der
Strömung zeigen an, dass der Filtertrockner verstopft
oder der Kältemittelstand niedrig ist.
Im Schauglas befindet sich ein Farbanzeiger. Durch
Vergleichen der Farbe des Anzeigers mit der Skala
auf dem Schauglas-Sicherungsring kann der Feuchti
keitsanteil des Kältemittels bestimmt werden. Bei zu
hohem Feuchtigkeitsanteil ersetzen Sie die Filterkartu-
sche, lassne Sie das Gerät einen Tag lang laufen und
überprüfen Sie erneut den Feuchtigkeitsanteil. Liegt
der Feuchtigkeitsanteil innerhalb der vorfestgelegten
Grenzwerte, sind weitere Arbeiten nicht erforderlich.
Ist der Feuchtigkeitsanteil jedoch weiterhin zu hoch, so
muss der Filtertrockner erneut ausgewechselt werden;
starten Sie anschließend das Gerät und lassen Sie es
einen weiteren Tag lang laufen.
9.9
Thermostatisches Expansionsven-
til
Der Kreislauf des Gerätes ist mit einem thermostati-
schen Expansionsventil mit externem Druckausgleich
ausgerüstet. Die Ventile sind werksseitig auf 5°C
Überhitzung eingestellt.
Die Überhitzung wird folgendermaßen überprüft:
– Lesen Sie den Saugdruck an einem an das Füllventil
auf der Saugseite angeschlossenen Manometer ab.
– Ermitteln Sie anhand der Temperaturskala des Ma-
nometers diejenige Sättigungstemperatur Saugseite
(Tsa), die diesem Druck entspricht.
– Mit einem Kontaktthermometer, das am Gasaustritts-
stutzen des Verdampfers angelegt wird, ermitteln
Sie die effektive Ansaugtemperatur (Tse).
Die Überhitzung (S) ergibt sich aus:
S = Tse - Tsa
Die Überhitzung kann mit dem thermostatischen Ex-
Seite 60
pansionsventil korrigiert werden.
Reagiert das thermische Expansionsventil nicht auf die
Kalibrierung der Überhitzung, ist es sehr wahrschein-
lich defekt und muss ausgetauscht werden. Der Ventil-
austausch muss durch eine autorisierte Service-Vertre-
tung durchgeführt werden.

9.10 Verdampfer

Prüfen Sie regelmäßig die Sauberkeit der Wasserseite
des Wärmeaustauschers. Dies kann dadurcherfolgen,
dass man den wasserseitigen Druckabfall (siehe Ka-
pitel 8) prüft, oder einfach durch Vergleich der Was-
sertemperaturen am Ein- und Austritt des Wärmetau-
schers mit der Verdampfungstemperatur.
Für wirksamen Wärmeaustausch sollten die Wasser-
austrittstemperatur und die gesättigte Verdampfungs-
temperatur ca. 2 bis 4° C differieren. Eine größere
Temperaturdifferenz lässt darauf schließen,dass der
Wärmeaustauscher unwirtschaftlich arbeitet und somit
verschmutzt ist.
In diesem Fall ist der Wärmetauscher durch autorisier-
tes technisches Personal chemisch zu reinigen.
Für andere Arten von Wartungsarbeiten (Sonderwar-
tung, Austausch des Wärmeaustauschers etc.) nehmen
Sie Kontakt mit einer autorisierten Servicevertretung
auf.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Vlc

Inhaltsverzeichnis